Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 826 bis 840 von 2720.

Harnblasenkarzinom

Handlungsempfehlungen für radikale Zystektomien bei Patienten mit Querschnittslähmung

08.09.22  | News  | Panorama
Bei Menschen mit Querschnittlähmung (SCI, spinal cord injury) ist Krebs die dritthäufigste Todesursache, wobei Blasenkrebs die zweithäufigste Krebsart ist. Nicht selten wird der Blasenkrebs bei SCI-Patient:innen erst als fortgeschrittene Variante, dem muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), der eine sehr aggressive Form darstellt, entdeckt. In diesen Fällen bietet nur eine radikale Zystektomie, die Entfernung der Harnblase inklusive der Lymphknoten im Beckenraum, eine Heilungschance. Da mit der Operation von SCI-Patient:innen mit Blasenkrebs ein erhöhtes Risiko einhergeht, hat ein Team von Forschenden eine
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

CRISPR-basierte Schnelltests für Herzinfarkt & Krebs

06.09.22  | News  | Panorama
Ein CRISPR-basierter Schnelltest namens CrisprZyme könnte Hausärztinnen und -ärzten helfen, Herzinfarkte zu diagnostizieren und Prostatakrebsarten zu unterscheiden. Dafür sei kein eigenes Labor nötig, berichtet ein internationales Team – darunter Michael Kaminski – in „ Nature Nanotechnology “.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Genauere Vorhersage des Krebsrisikos beim Li-Fraumeni-Syndrom

02.09.22  | News  | Panorama
Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) ist ein Krebsprädispositionssyndrom, das durch krankheitsrelevante TP53-Varianten ausgelöst wird und mit einem massiv erhöhten Risiko für verschiedenste Krebsarten einhergeht. Es stellt eines der wichtigsten genetischen Krebsursachen bei Kindern und Erwachsenen dar. Durch moderne DNA-Analysemethoden werden immer wieder krankheitsrelevante TP53-Keimbahnvarianten bei Personen aufgedeckt, die bisherige etablierte klinische LFS-Testkriterien nicht erfüllen. Dies führte zu einer „Li-Fraumeni Spektrum“ Klassifizierung, die das Erkrankungsspektrum widerspiegelt und atypische
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Wie Immunzellen der Erschöpfung entgehen

01.09.22  | News  | Panorama
Ein Forschungsteam hat eine neue Untergruppe von Immunzellen entdeckt, die eine bedeutende Rolle für die Immunantwort bei chronischen Infektionen und Krebs spielen. Diese T-Zell-Population ist auch entscheidend für Immuntherapien, die Checkpoint-Inhibitoren nutzen. Die Entdeckung könnte eine Erklärung dafür liefern, warum die Immuntherapie bei manchen Menschen keine Wirkung zeigt, und zur Entwicklung effektiverer Therapien für Krebserkrankungen und schwere Virusinfektionen führen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Wie Glykolipide Krebszellen verändern können

31.08.22  | News  | Panorama,Panorama
Patientinnen mit Eierstockkrebs haben trotz großen medizinischen Fortschritts immer noch nur eine minimal verbesserte Heilungschance. Um neue Behandlungsmöglichkeiten entwickeln zu können, muss erst die Ausbreitung der Krankheit besser verstanden werden. Ein internationales Team um die Basler Forschenden Francis Jacob und Viola Heinzelmann-Schwarz gelang es nun mit Unterstützung der Wilhelm Sander-Stiftung aufzuzeigen, dass die Veränderung der Tumorzellen bei der Metastasierung von sogenannten Glykolipiden auf der Zelloberfläche abhängig ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cell Reports
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Erstmals nachgewiesen

Immunzelle hemmt Tumorwachstum

30.08.22  | News  | Panorama
Forscher:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Jadwiga Jablonska haben zum ersten Mal zeigen können, dass eine häufig vorkommende Immunzelle das Wachstum von Tumoren in frühen Stadien signifikant bremsen kann. Die als neutrophile Granulozyten bekannten Abwehrzellen des Körpers können unter bestimmten Bedingungen die Überlebenschancen von Krebspatient:innen verbessern. Die Forschungsergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Cell Reports publiziert.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom

Cabozantinib plus Atezolizumab verbessert progressionsfreies Überleben

18.08.22  | News  | Studien
Eine Kombination aus Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich bereits bei verschiedenen soliden Tumoren als wirksam erwiesen. Jedoch wurde diese Behandlungsstrategie bislang noch nicht in Phase-3-Studien bei Patienten mit Leberzellkrebs untersucht. Forschende verglichen daher nun die Wirksamkeit von Cabozantinib plus Atezolizumab im Vergleich zu Sorafenib als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Leberzirrhose

Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Leberkrebs

23.09.22  | News  | Studien
Bislang konnten bereits zahlreiche Faktoren, die die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom bei Patientinnen und Patienten mit Zirrhose bedingen können, identifiziert werden. Unklar ist dagegen bisher, wie sich diese Faktoren gegenseitig auf die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) auswirken.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lungenkrebsmortalität unter Frauen steigend

29.09.22  | News  | Studien
Die Lungenkrebsmortalität stand im Fokus einer Untersuchung von Wissenschaftlern um Philip Baum von der Uniklinik in Heidelberg.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Krebserkennung mithilfe von Atemluftanalyse

24.10.22  | News  | Studien
Mit der Analyse der Atemluft zur Diagnose von Krebs haben sich Wissenschaftler um Max Scheepers von der Universität Maastricht befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom

Frauen profitieren wenig von Therapie mit Taxanen

20.10.22  | News  | Studien
Wie erfolgsversprechend ist die Erhaltungstherapie mit Taxanen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Larry Copeland von der Ohio State University in Columbus befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Verschiedene Fachrichtungen raten zu verschiedenen Behandlungen

27.09.22  | News  | Studien
Auf welcher Grundlage wird entschieden, welche Behandlung für einen Patienten mit Prostatakrebs die beste ist? Diese Frage stand im Fokus einer Studie, die Wissenschaftler um Rebecca Delaney von der Universität Utah in Salt Lake City durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Zahl der Krebsfrüherkennungen deutlich zurückgegangen

13.10.22  | News  | Studien
Mit der Frage, welchen Einfluss die Pandemie auf die Zahl der Screeninguntersuchungen für verschiedene Krebsarten hatte, haben sich Wissenschaftler um Federica Teglia von der Universität Bologna befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Zur Kommentierung freigegeben

Konsultationsfassung Patientenleitlinie Multiples Myelom

12.08.22  | News  | Leitlinien,Panorama
Besteht der Verdacht oder die Diagnose Multiples Myelom kann das für die Betroffenen eine große Belastung sein. Daher hat sich das Leitlinienprogramm Onkologie zur Aufgabe gemacht, laienverständliche Patientenleitlinien auf Basis der ärztlichen S3-Leitlinie zu erstellen. Nun ist die Patientenleitlinie Multiples Myelom zur Konsultation freigegeben.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Speiseröhrenkrebs

Genomstudie klärt über genetische Ursachen auf

25.08.22  | News  | Panorama,Panorama
Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte. Das Team berichtet im Fachblatt „GUT“ über seine Ergebnisse.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 53
    • 54
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group