Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2711
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1305
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Tags
Alles rund um die Onkologie 1191
Gastroenterologie 525
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 172
Pneumologie 149
Hämatologie 148
Prävention und Risiko 135
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 856 bis 870 von 2723.

Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall

Hoffnung im Kampf gegen primären Leberkrebs

04.01.19  | News  | Panorama
Etwa 9.000 Menschen erkranken hierzulande pro Jahr an primärem Leberkrebs. Häufig wird das hepatozelluläre Karzinom (HCC) eher spät erkannt und kann dann nicht mehr operativ entfernt werden. Dann bietet der hoch-intensive fokussierte Ultraschall (HIFU) eine effektive Möglichkeit, das Karzinom zu behandeln. Der Vorteil: HIFU ist die gesundheitsschonendste Methode dafür und mit ihm können – im Gegensatz zu anderen Verfahren – auch Tumoren in gefährlicher Nähe zu Gefäßen behandelt werden.
  • #Gastroenterologie
KI in der Medizin muss erklärbar sein

Analyse-System für die Brustkrebsdiagnose entwickelt

26.04.21  | News  | Panorama
Wissenschaftler*innen der TU Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie der Universität Oslo haben ein neues Analyse-System für die Brustkrebsdiagnostik anhand von Gewebeschnitten entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruht.
  • #Gynäkologie

DKMS gründet Stammzellbank für Blutkrebspatienten

10.06.20  | News  | Panorama
Wie kann Blutkrebspatienten in Zukunft noch schneller geholfen werden? Die DKMS plant dazu den Aufbau einer Stammzellbank, wo überschüssige Blutstammzellen von unverwandten Spendern eingefroren und gelagert werden sollen.
  • #Hämatologie

Schutzimpfung gegen veränderte Proteine könnte Krebsentstehung verhindern

04.11.20  | News  | Panorama
Krebsarten, bei denen ein Defekt der Erbgut-Reparatur vorliegt, zeichnen sich durch eine besonders hohe Zahl an Mutationen aus. Wissenschaftlern des DKFZ, des Universitätsklinikums Heidelberg, der Universität Heidelberg und des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) ist es nun gelungen, bei diesen Tumoren solche Mutationen zu identifizieren, die in identischer Form bei zahlreichen Patienten übereinstimmen und die darüber hinaus zu veränderten Proteinstrukturen führen. Impfungen gegen diese veränderten Proteine könnten zukünftig die Entstehung dieser Krebsformen im Keim ersticken, wenn
  • #Alles rund um die Onkologie

Metabolischer Fingerabdruck fördert Verständnis von Krebs

16.10.20  | News  | Panorama
Wie reagiert unser Organismus auf Krankheiten und Therapien? Die Analyse von Stoffwechselvorgängen liefert wichtige Antworten auf diese Fragen. Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Hochschulmedizin Dresden können für ihre Forschung ab sofort ein hochmodernes Gerät für die Kernspinresonanz-Analyse (auch NMR-Analyse – Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy) nutzen. Das NMR-Gerät misst die Konzentration zahlreicher Stoffwechselprodukte – beispielsweise in Blut-, Urinproben oder Zellkulturen –, indem es wie bei einer Magnetresonanztomografie das
  • #Alles rund um die Onkologie
Rx aktuell

Zulassung von Krebsarzneimittel bei NSCLC

22.02.17  | News  | Rx aktuell
Der Wirkstoff war bereits zur Behandlung von Melanomen zugelassen und hat jetzt ebenfalls die Zulassung zur NSCLC-Therapie erhalten.
  • #Pneumologie
AOK-Analyse

Versicherte gehen häufiger zur Krebsvorsorge

25.11.24  | News  | Panorama
Früherkennung verbessert die Heilungschancen bei Krebs. Die Krankenkasse AOK registriert, dass mehr Versicherte Termine zur Krebsvorsorge wahrnehmen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Prävention und Risiko

Orale Kontrazeptiva reduzieren das Risiko bestimmter Krebserkrankungen

26.09.18  | News  | Studien
Laut einer US-amerikanischen bevölkerungsbasierten Kohortenstudie reduziert die langfristige Einnahme oraler Kontrazeptiva unabhängig vom Lebensstil das Risiko, an Ovarial- und Endometriumkarzinom zu erkranken.
  • #Gynäkologie
Vom Labor zum Medikament

Nanopartikel gegen Krebs

02.04.21  | News  | Panorama
EU-Forschungsverbund NoCanTher auf der Zielgeraden: Ein Team der experimentellen Radiologie am Universitätsklinikum Jena trug entscheidend zu den präklinischen Ergebnissen bei und gab den Anstoß für die jetzt in Spanien startende Therapiestudie.
  • #Alles rund um die Onkologie
White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
Typ-2-Diabetes

Diese Frauen öfter auf Brustkrebs screenen

03.01.22  | News  | Studien
Frauen, die an Brustkrebs erkranken und zeitgleich einen Typ-2-Diabetes aufweisen, haben eher eine schlechte Prognose als Frauen ohne weitere Stoffwechselerkrankung. Ob der Diabetes tatsächlich mit aggressiveren Tumor-Charakteristika zum Diagnosezeitpunkt assoziiert ist, hat nun eine internationale Forschergruppe analysiert.
  • #Gynäkologie

Sterberisiko von Krebspatienten durch COVID-19 erhöht

03.09.21  | News  | Studien
Erkranken Krebspatienten an COVID-19, haben sie ein höheres Risiko, daran zu versterben als Menschen ohne Krebserkrankungen. Betroffen sind insbesondere Menschen, die zum Zeitpunkt der Infektion eine Chemotherapie machen, Patienten mit hämatologischen Tumoren und Menschen mit Metastasen.
  • #Alles rund um die Onkologie
Auswertung durch Menschen bevorzugt

Frauen misstrauen künstlicher Intelligenz beim Brustkrebs-Screening

12.01.21  | News  | Studien
Bei einem Brustkrebsscreening wünschen sich drei von vier Frauen, dass das Ergebnis von Menschen begutachtet wird und nicht von algorithmisch arbeitenden Systemen. Zu diesem Ergebnis ist nun eine Studie aus den Niederlanden gekommen.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie
Colitis ulcerosa. Sie ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung
Colitis ulcerosa

Wie p53 das Krebsrisiko beeinflusst

03.01.25  | News  | Studien
Neue Erkenntnisse über das Tumorsuppressor-Gen p53 bei der Pathogenese der Colitis ulcerosa könnten dazu beitragen, neue Zielstrukturen zur Behandlung oder sogar zur Prävention damit bedingter Darmkrebsarten zu identifizieren.
Harnblasenkarzinom

Düsseldorfer Forscher entdecken neuen Mechanismus der Krebsentstehung

01.06.20  | News  | Panorama
Das Harnblasenkarzinom ist eine häufige Krebsart in Deutschland und anderen Industrieländern. Für fortgeschrittene Tumore gibt es kaum wirksame Medikamente und auch frühzeitig chirurgisch entfernter Krebs kehrt oft an anderen Stellen der Harnblase wieder. Als molekulare Ursache von Blasenkrebs wurden kürzlich Mutationen im Erbgut entdeckt, die bestimmte Regulatorproteine inaktivieren, welche für die stabile Ausdifferenzierung der Zellen verantwortlich sind. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf nun
Zwei Walker beim Ausdauertraining

Wie sich Bewegung auf Entzündungswerte bei Darmkrebs auswirkt

16.12.24  | News  | Studien
Dass Bewegung einen positiven gesundheitlichen Aspekt hat, ist allgemein bekannt. Eine Untersuchung hat nun die Auswirkungen körperlicher Aktivität auf die Prognose von Darmkrebspatienten in den Fokus gestellt.
  • #Gastroenterologie
  • #Studien-Onko
    • 1
    • …
    • 55
    • 56
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group