Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 76 bis 90 von 719.

Study Snacks

Organisiertes Prostatakarzinomscreening: Erste Erfahrungen aus Schweden

19.07.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in unter 10 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Organisiertes Prostatakarzinomscreening: Erste Erfahrungen aus Schweden.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Jetzt kommentieren

Hepatozelluläres Karzinom und biliäre Karzinome: Konsultationsfassung der S3-Leitlinie ist online

19.06.24  | News  | Leitlinien
Die neue S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung. Die letzte Version der Leitlinie wurde im August 2023 veröffentlicht. Kommentiert werden kann bis zum 30. Juni 2024 .
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Study Snacks

Kolorektales Karzinom: Leber-MRT verbessert Planung der lokalen Metastasentherapie

26.07.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum kolorektalen Karzinom und der Metastasentherapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ergebnisse der deutschen Phase-3-Studie ESOPEC zeigen

Ösophaguskarzinom: Perioperative Chemotherapie ist neoadjuvanter Chemoradiotherapie überlegen

09.08.24  | News  | Studien
Die perioperative Chemotherapie nach dem FLOT-Schema ist der neoadjuvanten Radiochemotherapie beim resezierbarem lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Ösophagus überlegen. Dies zeigen die Ergebnisse der deutschen Phase-3-Studie ESOPEC, die auf dem ASCO Annual Meeting in Chicago vorgestellt wurden.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Study Snacks

Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Therapie in Niedrigrisiko-Situation möglich

12.07.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Therapie in Niedrigrisiko-Situation möglich.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Study Snacks

Duktales Adenokarzinom des Pankreas: Künstliche Intelligenz verbessert Frühdiagnose im nativen Computertomogramm

28.06.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum Pankreaskarzinom.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Study Snacks

Darmkrebs: Fruquintinib - eine neue Behandlungsoption bei therapierefraktärem Darmkrebs

14.06.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Den Anfang bildet eine Folge über eine neue Behandlungsoption bei therapierefraktärem Darmkrebs.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Zu viel Nachsalzen erhöht das Risiko für Magenkrebs

12.07.24  | News  | Studien
Eine hohe Aufnahme von Speisesalz wurde bereits in früheren Studien mit einem erhöhten Risiko, an Magenkrebs zu erkranken, in Verbindung gebracht – insbesondere in asiatischen Ländern, in denen viel stark gesalzener Fisch sowie extrem salzhaltige Marinaden und Soßen konsumiert werden. Nun wurde der Zusammenhang aber auch bei Menschen aus westlichen Ländern gefunden.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Malignant glands of a colon cancer with strong brown expression of the mismatch repair protein called MSH2. Microscopic view. Immunohistochemistry.

Darmkrebs: Kombinierte MSI-TIL-Klassifikation für präzisere Prognose?

18.07.24  | News  | Studien
Sowohl der Status der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) als auch die tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) sind an und für sich etablierte prognostische Marker beim Kolonkarzinom. Studien, die die prognostische Bedeutung der Kombination aus MSI- und TIL-Status auf klinische Ergebnisse untersucht haben, haben bisher durch geringe Stichprobengrößen jedoch nur eine beschränkte Aussagekraft.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Darmkrebs-Vorsorge: Konzentration des fäkalen Hämoglobins erlaubt Risikostratifizierung

05.07.24  | News  | Studien
Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1] . Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal immunchemischen Tests, kurz FIT: Die Quantifizierung der Hämoglobinkonzentration in Stuhlproben kann bei der Risikostratifizierung und der Implementierung eines personalisierten Screening-Programms helfen.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Im Vergleich zu linksseitigem Tumor

Darmkrebs: Patienten mit rechtsseitigem Karzinom haben schlechtere Prognose

21.06.24  | News  | Studien
Linksseitige Kolonkarzinome sind im Vergleich zu rechtsseitigen Tumoren mit einem besseren Überleben verbunden. Dies gehe vermutlich auf die Einführung moderner Chemotherapieschemata zurück, die die Prognose zugunsten des linksseitigen Karzinoms verschoben haben. Aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen. So das Ergebnis einer aktuellen Auswertung von US-Daten aus 45 Jahren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs: Wie kann die Inanspruchnahme von Vorsorgeprogrammen gesteigert werden?

07.06.24  | News  | Studien
Studien belegen variierende Darmkrebsinzidenzen und -sterblichkeitsraten in unterschiedlichen demografischen Gruppen und ethnischen Zugehörigkeiten. Dies ist auch auf eine differierende Inanspruchnahme der Darmkrebsvorsorge zurückzuführen. Insbesondere automatisierte und personalisierte Ansprachen könnten die Teilnahmequote an Darmkrebs-Früherkennungsmaßnahmen jedoch verbessern.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs: Vorsorgekoloskopie bei Älteren mit Adenomen in der Vorgeschichte sinnvoll?

11.06.24  | News  | Studien
Wie sinnvoll ist eine Vorsorgekoloskopie bei 70- bis 85-Jährigen, wenn bei ihnen Adenome gefunden wurden? Das untersuchten nun kalifornische Wissenschaftler anhand der Daten von über 9.000 Mitgliedern einer Krankenversicherung.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Drug or medicine

Kolorektales Karzinom: Wie sinnvoll sind Multivitamine nach der Krebsdiagnose?

06.05.24  | News  | Studien
Leben Patienten mit Darmkrebs länger, wenn sie Multivitamine einnehmen? Bei einigen Vitaminen wird immer wieder von einer krebsschützenden Wirkung berichtet. Auch bei kolorektalen Karzinomen (CRC) scheint eine geringere Inzidenz mit der Einnahme von Vitamintabletten assoziiert zu sein. Allerdings blieb der Einfluss auf das Überleben bei CRC bislang unklar. Forschende aus China haben das nun näher untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

NK-Zell-Signatur ist prognostisch für die Entstehung von Leberzellkrebs

11.03.24  | News  | Studien
Forschende haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Sie beobachteten, dass die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter verändert waren. Diese NK-Zell-Signaturen könnten demnach als Tumormarker dienen, um künftig HCC-Risikopatienten zu ermitteln, bevor die Krebserkrankung ausbricht.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group