Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 886 bis 900 von 1373.

Prostatakrebs

Ist die ADT für Demenz verantwortlich?

28.09.20  | News  | Studien
Noch immer ist nicht abschließend geklärt, ob die Androgendrepivationstherapie bei Prostatakarzinomen für eine höhere Inzidenz von Alzheimer und anderen demenziellen Erkrankungen verantwortlich ist. Wissenschaftler aus Taiwan haben versucht, sich dieser Fragestellung zu nähern und fragten sich, ob die Häufigkeit einer Demenz von der Art der ADT abhängig ist.
  • #Urologie

Weiterlesen

Europas Kampf gegen Krebs

Jährlich 3,9 Millionen Neuerkrankungen

04.09.20  | News  | Panorama
EU-Gesundheitspolitiker haben auf einer Konferenz in Heidelberg die Solidarität der Staaten im Kampf gegen Krebs beschworen. Es sei nicht akzeptabel, dass Patienten innerhalb Europas abhängig von Wohnort oder Einkommen unterschiedlichen Zugang zu Krebsbehandlung hätten, betonten die Teilnehmer der Konferenz "Improving Cancer Care in Europe" am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) am Donnerstag.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Prostatakrebs unter COVID-19

Kann die Radiotherapie sicher verschoben werden?

14.09.20  | News  | Studien
Für viele Krebspatienten ist COVID-19 ein großes Risiko. Regelmäßige Besuche im Krankenhaus führen zu einer größeren Wahrscheinlichkeit, infiziert zu werden. Doch was ist zu tun, wenn Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine Androgendeprivationstherapie erhalten und eigentlich regelmäßige Strahlendosen verabreicht bekommen sollten? Kann die Strahlentherapie ohne Auswirkungen auf das OS verschoben werden?
  • #Urologie

Weiterlesen

Neu

S3-Leitlinie zum Peniskarzinom erschienen

28.08.20  | News  | Leitlinien
Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die erste S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms erstellt. Ziel der Leitlinie ist es, die Versorgung von Betroffenen in frühen und späteren Erkrankungsstadien zu optimieren und somit eine verbesserte Lebensqualität zu erreichen. Zudem wurden in die Behandlungsempfehlungen auch psychoonkologische Maßnahmen integriert. Auf der Grundlage von systematischen Evidenzsynthesen wurde somit erstmalig ein Behandlungsstandard für diese seltene Tumorerkrankung geschaffen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Krebs im fortgeschrittenen Stadium

ASS könnte sich bei Älteren negativ auswirken

28.10.20  | News  | Studien
Ob Azetylsalizylsäure (ASS) das Krebsrisiko beeinflusst, wird mehrfach untersucht. Jetzt fanden Wissenschaftler in einer genaueren Analyse der ASPREE-Studie heraus, dass ASS vor allem das Krebswachstum im fortgeschrittenen Stadium bei älteren Patienten fördern könnte.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Prostatakrebs-Risiko

Die Rolle der Verwandten

06.10.20  | News  | Panorama
Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Ob dies auch gilt, wenn bei Verwandten Krebsvorstufen entdeckt werden, war bisher noch nicht bekannt. Jetzt haben Wissenschaftler die Daten von über sechs Millionen Männern ausgewertet, um herauszufinden, wie hoch das Risiko für Prostatakrebs in diesem Fall ist. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass das Risiko für Prostatakrebs auch bei Vorstufen ähnlich erhöht ist. Dies sollte
  • #Urologie

Weiterlesen

Metanalyse

Hodenkrebs: Erhöht Marihuana das Risiko?

14.10.20  | News  | Studien
Eine Metaanalyse aus Kalifornien erhärtet den Verdacht, dass der Konsum von Marihuana das Risiko für Hodenkrebs erhöht, speziell für nicht seminomatöse Keimzelltumoren.
  • #Urologie

Weiterlesen

Enzalutamid mit Zusatznutzen

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit hohem Metastasierungsrisiko

02.10.20  | News  | Panorama
Neue Daten aus der Studie PROSPER zeigen erstmals für die Behandlung mit Enzalutamid einen Vorteil beim Gesamtüberleben, der schwerer wiegt als die Nachteile bei einigen Nebenwirkungen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Peritonealmetastasen bei kolorektalem Karzinom

„Second-look“-OP versus Überwachung: Was ist besser?

21.10.20  | News  | Studien
Ist bei Patienten mit hohem Risiko für Darmkrebsmetastasen im Peritoneum eine zweite chirurgische Exploration mit anschließender hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) vorteilhaft? Dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus Frankreich in einer Phase-3-Studie nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Uniklinikum Würzburg

Medikamenten-Duo gegen Lymphknotenkrebs sehr erfolgreich

22.09.20  | News  | Panorama
Die multizentrische Phase-2-Studie L-MIND zeigte, dass Patienten mit einem wiederkehrenden oder therapieresistenten diffus großzelligen B-Zell-Lymphom von einer Kombinationstherapie aus dem Antikörper Tafasitamab in Kombination mit Lenalidomid deutlich profitieren können. Auch die Langzeitanalyse bestätigte diese exzellenten Daten. Die Medizinische Klinik II des Uniklinikums Würzburg hatte einen maßgeblichen Anteil sowohl an der Studie, wie auch an der Veröffentlichung in der Zeitschrift Lancet Oncology.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Harnblasenkrebs und Querschnittlähmung

Prognosen unterscheiden sich

24.09.20  | News  | Panorama
Studien deuten darauf hin, dass Querschnittgelähmte ein erhöhtes Risiko haben, an Harnblasenkrebs zu erkranken. Noch sind aber viele Fragen offen, etwa zu den krankmachenden Mechanismen. Mit einem nationalen Team haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung und UrologInnen des Berufsgenossenschaftlichen Klinikums Hamburg erstmals Daten von Personen untersucht, die bereits bei Eintritt der Querschnittlähmung an einem ihnen bisher unbekannten Harnblasentumor erkrankt waren. Diese Personen haben laut der aktuellen Studie eine bessere Prognose als Betroffene, die erst Jahre nach der Diagnose
  • #Urologie

Weiterlesen

Den Ursachen von schwarzem Hautkrebs auf der Spur

23.09.20  | News  | Panorama
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40.000 Menschen neu an schwarzem Hautkrebs. Was diese Krebsart so gefährlich macht, ist die frühzeitige Bildung von Metastasen und Resistenz gegen die Chemotherapie. Besonders alarmierend: Keine andere Tumorart verzeichnet eine so hohe Zunahme an Krankheitsfällen. Wissenschaftler an der Universität Erlangen-Nürnberg wollen jetzt detailliert aufklären, wie ein Melanom entsteht, um so Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden. Im Fokus der Forscher: ein Nervenprotein mit dem Namen Neuritin 1, das bei Melanompatienten gehäuft auftritt. Die Deutsche Krebshilfe
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Darolutamid bei Prostatakarzinom

Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

17.09.20  | News  | Panorama
Erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakarzinom (nmCRPC), die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, führten bisher meist ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie (ADT) fort, und man wartete das Auftreten von Metastasen ab. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob die Hinzunahme des Wirkstoffs Darolutamid den Patienten einen Zusatznutzen gegenüber dieser zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet.
  • #Urologie

Weiterlesen

Neue effektive Behandlungsform bei akuter Leukämie

16.09.20  | News  | Panorama
Über zehn Jahre lang erforschte das Team um Prof. Dr. Andreas Burchert vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg, wie man die Behandlung einer speziellen Form der akuten myeloischen Leukämie (AML) verbessern kann – zunächst im Labor, danach in einer klinischen Studie. Die vielversprechenden Ergebnisse dieser Arbeiten wurden nun im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht. Sie könnten die Therapiepraxis für eine spezielle Hochrisiko-AML-Patientengruppe grundlegend verändern: das Rückfall- und Sterberisiko sank bei diesen Personen um 75 Prozent, wenn sie mit dem Wirkstoff Sorafenib
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Menopause

Hormontherapie verändert Krebsinzidenz

12.08.20  | News  | Studien
Noch immer ist die Rolle einer postmenopausalen Hormontherapie bei der Inzidenz von Brustkrebs nicht abschließend geklärt. Während einige Studien klare Ergebnisse liefern, kommen andere zu gar keiner zufriedenstellenden Aussage. Wissenschaftler aus den USA haben nun Langzeit-Ergebnisse von zwei placebokontrollierten Studien ausgewertet, die mehr als 20 Jahre zurückliegen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 57
    • 58
    • 59
    • 60
    • 61
    • 62
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group