Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2709
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1189
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1066 bis 1080 von 2721.

Ausgezeichnet

Innovative Ansätze zur Krebsprävention

04.12.20  | News  | Panorama
Die Bremer Epidemiologin Professorin Dr. Ulrike Haug erhielt den „Vision-Zero Award“ für ihre Arbeit an neuen Ansätzen zur Prävention von Krebserkrankungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Wenig Einfluss auf die Sterblichkeitsrate bei COVID-19 durch Krebstherapie

01.12.20  | News  | Studien
Welche Rolle spielt die Art der Krebstherapie für die COVID-Mortalität? Dieser Frage sind Onkologen um Dr. Laurence Albiges vom Krebszentrum Gustave Roussy in Paris nachgegangen. Hierzu werteten sie Daten von 178 Krebspatienten aus, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden waren.

Weiterlesen

Metastasierung von Krebszellen

Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt

02.12.20  | News  | Panorama
Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelten eine Methode, um diese Frage an Mäusen untersuchen zu können. Das Ziel der Arbeit war, neue Möglichkeiten zu identifizieren, um die gefährliche Absiedlung und Ausbreitung von Tumorzellen zu blockieren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit „Zaubergläsern“ gegen Knochenkrebs

04.12.20  | News  | Panorama
Die Neubildung des Knochens anregen und gleichzeitig Krebszellen am Wachstum hindern: Forscher aus Heidelberg prüfen, ob sogenannte bioaktive Gläser dazu in der Lage sind und in der Therapie von Riesenzelltumoren des Knochens eingesetzt werden können. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 212.000 Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Internationales Forschungsteam

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im globalen Süden unzureichend

07.12.20  | News  | Panorama
Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebserkrankung für Frauen weltweit. In Ländern des globalen Südens sterben besonders viele Frauen an dieser – eigentlich vermeidbaren – Erkrankung. Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie weit Prävention und Vorsorgeuntersuchungen im Globalen Süden verbreitet sind und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. In den meisten Ländern werden demnach besonders selten Frauen untersucht, die in einer ländlichen Gegend leben, ein niedrigeres Haushaltseinkommen zur Verfügung haben und einen niedrigeren Bildungsgrad aufweisen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Entwicklung einer neuen Krebstherapie

Iodtransporter der Schilddrüse als vielversprechendes Therapiegen

10.12.20  | News  | Panorama
Der Einsatz von Radioiod in der Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen mithilfe des Iodtransporters „NIS“, der die Aufnahme von Iod aus dem Blut in die Schilddrüse vermittelt, hat sich langjährig etabliert. Nun gestattet die Charakterisierung des NIS-Gens die Entwicklung eines neuen Gentherapieansatzes, wobei NIS mittels Stammzellen in die Krebszellen transportiert und der Einsatz von Radioiod zur Bildgebung und Behandlung von Tumoren auch außerhalb der Schilddrüse möglich wird.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Blutkrebs

Milchsäure als Angriffspunkt für die Behandlung

08.12.20  | News  | Panorama
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen – und schwer zu therapieren. Selbst nach einer Stammzelltransplantation kehrt die Erkrankung bei der Hälfte aller Betroffenen zurück. Nun konnten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik zeigen, dass die Tumorzellen mithilfe von Milchsäure die körpereigene Immunantwort ausbremsen und wie Natriumbicarbonat (NaBi) diese Blockade in Treibstoff für die Bekämpfung der Tumorzellen umwandelt.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Hautkrebs frühzeitig erkennen

Otto von Guericke-Preis 2020 geht nach Ulm

10.12.20  | News  | Panorama
Etwa 23.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs, rund 3.000 Menschen sterben jährlich daran. Bislang sind Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung in hohem Maße von der [...] Melanome werden dabei übersehen oder nicht frühzeitig genug erkannt. Ulmer Wissenschaftler haben jetzt ein neuartiges Verfahren zur Hautkrebsfrüherkennung entwickelt, das die Diagnostik präziser, kostengünstiger und einfacher macht.
  • #Dermatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Von der Blockade zum Treibstoff

Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung

20.11.20  | News  | Panorama
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen – und schwer zu therapieren. Selbst nach einer Stammzelltransplantation kehrt die Erkrankung bei der Hälfte aller Betroffenen zurück. Nun konnten Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik zeigen, dass die Tumorzellen mithilfe von Milchsäure die körpereigene Immunantwort ausbremsen und wie Natriumbicarbonat (NaBi) diese Blockade in Treibstoff für die Bekämpfung der Tumorzellen umwandelt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie am
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Neue Krebstherapie zeigt Wirkung

UKJ zieht positive Bilanz nach einem Jahr CAR-T-Zell-Therapie

27.11.20  | News  | Panorama
Christiana Langer ist aufgeregt. Sie hat die letzten Nächte kaum geschlafen. Wie immer, wenn sie auf wichtige Testergebnisse wartet. Dieses Mal geht es um ihren PET-CT-Scan. Er soll zeigen, ob die CAR-T-Zell-Therapie weiterhin wie gewünscht wirkt. Als eine der ersten hat sie vor gut einem Jahr am Uniklinikum Jena (UKJ) diese neue Form der Krebsbehandlung bei aggressivem Lymphdrüsenkrebs erhalten, der die 67-Jährige seit fast sieben Jahren quält. Die CAR-T-Zell-Therapie bietet ihr nun eine echte Chance auf Heilung.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebsforscher trainieren weiße Blutkörperchen für Attacken gegen Tumorzellen

11.12.20  | News  | Panorama
Wissenschaftler am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) und der Hochschulmedizin Dresden konnten gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam erstmals zeigen, dass sich bestimmte weiße Blutkörperchen – so genannte Neutrophile Granulozyten – nach Absolvierung eines speziellen Trainingsprogramms möglicherweise zur Behandlung von Tumoren einsetzen lassen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Barrett-Ösophagus

Vorhersage von Speiseröhrenkrebs möglich?

28.12.20  | News  | Studien
Lässt sich die Entwicklung von Speiseröhrenkrebs bei Patienten mit Barrett-Ösophagus vorhersagen? Laut einer aktuellen Studie könnte das „shallow whole-genome sequencing“ (SWGS) das ermöglichen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Juvenile myelomonozytäre Leukämie

Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung

14.12.20  | News  | Panorama
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen auf der Datenbasis von 255 Patienten eine weltweit gültige einheitliche Methodik für den Einsatz des Methylierungsstatus als Biomarker bei der juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) definiert.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Technische Fähigkeiten des Operateurs bestimmen Überleben

04.01.21  | News  | Studien
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den technischen Fähigkeiten eines Operateurs und dem Gesamtüberleben nach Kolektomie aufgrund von Darmkrebs? Nach dem Ergebnis einer aktuellen Studie aus Illinois scheint das der Fall zu sein.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Schilddrüsenkrebs

Längere Remissionen durch Selpercatinib

31.12.20  | News  | Studien
Bei fast 70% medullärer Schilddrüsenkarzinome treten Mutationen der RET-Kinase auf. In einer Phase-1/2-Studie erzielte nun der RET-Inhibitor Selpercatinib bei Patienten mit einer vermehrten Aktivität der RET-Kinase eine dauerhafte Wirksamkeit.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 69
    • 70
    • 71
    • 72
    • 73
    • 74
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group