Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 121 bis 135 von 719.

Screening-Koloskopie könnte erhöhtes Darmkrebsrisiko bei Typ-2-Diabetes mindern

19.12.23  | News  | Studien
Eine Kohortenstudie aus den USA mit über 54.000 Teilnehmern ergab ein um 47% erhöhtes Risiko für ein kolorektales Karzinom (CRC), wenn eine Diabetesdiagnose vorlag. Doch bei allen, die sich einer Screening-Koloskopie unterzogen hatten, war die Assoziation abgemindert.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

ÖGGH - Onko Wintersymposium 2024

22.11.23  | Event  | Symposium
Tagung: ÖGGH Onko Wintersymposium 2024 Wissenschaftliche Ap. Prof. Priv.Doz. Dr. Matthias Pinter, PhD Leitung: Ort und Termin: 27. Jänner 2024, Gesellschaft der Ärzte in Wien – Billrothhaus Frankgasse 8, 1090 Wien Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Arbeitsgruppe Gastrointestinale Onkologie www.oeggh.at Anmeldung: Teilnahme kostenfrei - Anmeldung Erforderlich https://registration.maw.co.at/gastroonko24 Kontakt und Sponsoring: ÖGGH-Fortbildungen, Lisa Jandrinitsch Tel.: (+43/1) 536-63, oeggh.fortbildungen@media.co.at

Weiterlesen

Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) und AG Gastrointestinale Onkologie

22.11.23  | Adresse

Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) und AG Gastrointestinale Onkologie
ÖGGH - Sekretariat: ÖGGH Fortbildungen
Lisa Jandrinitsch
Freyung
1010 Wien

KEYNOTE-177: 5-Jahres-Follow-up zeigt:

Klinischer Nutzen von Pembrolizumab bei MSI-H/dMMR mCRC ist dauerhaft

06.12.23  | News  | Kongressberichte
Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) und einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren anstatt mit Chemotherapie behandelt werden. So das Ergebnis der KEYNOTE-177-Studie . Inzwischen gehört Pembrolizumab zur Standardbehandlung für Patienten mit diesen Tumoren [1,2]. Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Madrid berichteten die Studienautoren nun über die 5-Jahres-Follow-up-Daten der Studie.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

NICHE-3

Kolonkarzinom: Neoadjuvantes Nivolumab + Relatlimab führt zu 100%-igem pathologischem Ansprechen

21.11.23  | News  | Kongressberichte
Etwa 10 bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einem nicht-metastasierten Kolonkarzinom weisen eine Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) auf. Bei etwa 20 bis 40 Prozent dieser Tumore kommt es dabei trotz Standardchemotherapie zu einem Rezidiv. Im vergangenen Jahr hatte die NICHE-2-Studie zeigen können, dass diese Patienten von einer neoadjuvanten Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren profitieren können. Im Rahmen der NICHE-3 Studie wurde nun die Kombination aus neoadjuvantem Nivolumab + Relatlimab untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Populationsbasierte Kohortenstudie

Ösophaguskarzinom: Nicht erosive GERD erhöht Risiko nicht

04.12.23  | News  | Studien
Die Inzidenz von Adenokarzinomen des Ösophagus scheint bei Patienten mit nicht erosiver gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) ähnlich zu sein wie die Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung. Dies legt nahe, dass eine endoskopisch bestätigte nicht erosive GERD kein zusätzliches endoskopisches Monitoring erfordert.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Update zur GLOW-Studie

Aktualisierte Daten bestätigen Überlebensvorteil von Zolbetuximab + CAPOX

24.11.23  | News  | Kongressberichte
In diesem Jahr konnten bereits zwei internationale Phase-3-Studien, SPOTLIGHT und GLOW, nachweisen, dass die Therapie aus Zolbetuximab in Kombination mit einem Oxaliplatin-basierten Chemotherapieschema das Überleben von Patienten mit einem metastasierten Adenokarzinom des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) im Vergleich zu Placebo verbessert. [1,2] Dies führte dazu, dass inzwischen sowohl bei der EMA als auch bei der FDA die Zulassung von Zolbetuximab beantragt ist.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Pilotstudie

Darmkrebs: Was bringt die heimbasierte Prehabilitation?

27.11.23  | News  | Studien
Operationen verlangen vom menschlichen Körper Höchstleistungen ab. Hier kann Prehabilitation helfen, Patienten fit für eine OP zu machen. Den Effekt von heimbasierter Prehabilitation schauten sich nun Wissenschaftler aus Spanien bei Darmkrebspatienten genauer an.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

ESMO-Kongressbericht

Biomarker bei Darmkrebs: Was sollen wir testen?

17.11.23  | News  | Kongressberichte
In den letzten Jahren konnte durch die Entdeckung und Entwicklung von Biomarkern enorme Fortschritte bei zahlreichen Tumorentitäten gemacht werden, indem Patienten dadurch personalisierte Therapien erhalten können. Insbesondere Brust- und inzwischen auch Lungenkrebs sind hier in einer Vorreiterrolle. Beim kolorektalen Karzinom (CRC) sei man hier leider noch nicht ganz so weit, bedauert Prof. Dr. Hans Prenen.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept

Vorteile durch Therapie mit PD1-Blocker bei Magenkrebs

20.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Magenkrebs betroffen, kann eine Heilung nicht mehr immer erzielt werden. Eine bessere Prognose kann jedoch die Immuntherapie mit sich bringen, wie eine aktuelle Studie nun zeigt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Laparoskopisches Operationsverfahren ähnlich sicher wie offene Pankreatikoduodenektomie

14.11.23  | News  | Studien
Erlaubt der Befund eines duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse eine operative Entfernung, so stehen hierfür unterschiedliche Verfahrenstechniken zur Verfügung. Allerdings gilt die Wirksamkeit und Sicherheit der laparoskopischen Pankreatikoduodenektomie bislang [1] als umstritten. Eine aktuelle Studie ergab nun, dass die minimalinvasive Vorgehensweise der offenen Pankreatikoduodenektomie hinsichtlich postoperativer Kurzzeitergebnisse nicht unterlegen ist.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Informationsbrief zu Oxaliplatin Hexal®

06.11.23  | News  | Rx aktuell
Die Produktinformation von Oxaliplatin Hexal ® 5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung wird geändert.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare

Atezolizumab plus Bevacizumab bei HCC?

09.11.23  | News  | Studien
Haben Patienten nach einer kurativen Resektion oder Ablation weiterhin ein hohes Risiko für ein erneutes Auftreten eines hepatozellulären Karzinoms, haben sich noch keine adjuvanten Behandlungen etabliert. Kommt hier mit einer Behandlung mit Atezolizumab und Bevacizumab der Wendepunkt? Eine aktuelle Studie zeigt genau dies.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Darmkrebspatienten mit hohem Rückfallrisiko profitieren von adjuvanter Chemo

15.11.23  | News  | Studien
Ob nach einer Darmkrebsoperation eine adjuvante Chemotherapie sinnvoll ist, wird in der Regel im Einzelfall entschieden. Eine Studie hat nun die Gruppe der Menschen in den Blick genommen, die ein hohes Rückfallrisiko haben und untersucht, ob sich durch eine adjuvante Chemo Überlebensvorteile ergeben.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Sinnvolle Ergänzung

Darmkrebsvorsorge: Wie sicher ist der Multitarget-RNA-Stuhltest?

08.11.23  | News  | Studien
Die Koloskopie ist in der Regel das Mittel der Wahl, wenn es um eine zuverlässige Darmkrebsvorsorge geht. Auch der Test zur Erkennung okkulten Blutes wird vielfach angewendet. Doch wie sieht es mit dem Multitarget-Stuhl-RNA-Test aus – kann dieser die Darmkrebsvorsorge sinnvoll ergänzen oder sogar verbessern? Ja – sagt eine aktuelle Studie.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group