Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2709
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1189
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1425 von 2721.

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
Diabetes und Darmkrebs

Gute Therapieadhärenz senkt Mortalität

16.09.20  | News  | Studien
Erhalten Patienten mit Typ-2-Diabetes zusätzlich eine Darmkrebsdiagnose, kommt eine noch größere Last auf sie zu. Doch scheinbar führt eine gute Adhärenz zur Diabetestherapie zu einem längeren Überleben.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Atrophische Gastritis und intestinale Metaplasie

Wirksamkeit von Rebamipid in Pilotstudie untersucht

09.08.21  | News  | Studien
Eine atrophische Gastritis (AG) und intestinale Metaplasie (IM) bergen das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Daher bedarf es der Entwicklung neuer Strategien gegen AG/IM, um die Magenkrebsinzidenz zu reduzieren. Ein Kandidat könnte Rebamipid sein.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

CED und Darmkrebsrisiko

Welche Prognosefaktoren gibt es?

22.03.21  | News  | Studien
Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) haben ein erhöhtes Darmkrebsrisiko. Doch welche Prognosefaktoren gibt es für eine fortgeschrittene kolorektale Neoplasie bei CED-Patienten? Dieser Frage ging ein Team aus den Niederanden in einer systematischen Übersicht und Metaanalyse nach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

AML und MDS

Bessere Risikostratifizierung dank Genomsequenzierung

19.05.21  | News  | Studien
Veränderungen im Erbgut von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS) spielen eine wichtige Rolle: Sie entscheiden darüber, wie die Krankheit beim Patienten verläuft. Aktuell werden bei der Verdachtsdiagnose gezielt die bekannten Mutationen gesucht. Duncavage et al. haben nun untersucht, ob eine Genomsequenzierung einen weiteren Benefit bietet. Sie sagen: Ja.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Adipositas und Aromatase-Inhibitoren bei Brustkrebs

Höhere Inzidenz von vertebralen Frakturen

21.11.19  | News  | Studien
Bei Brustkrebs im Frühstadium sind Aromatase-Inhibitoren oftmals ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Der durch die Behandlung verringerte Östrogen-Wert wurde in mehreren Studien bereits mit einer Abnahme der Knochenqualität (Dichte und Kalziumgehalt) in Verbindung gebracht. Währenddessen scheinen Personen mit hohem Körperfettanteil allgemein eine überdurchschnittliche Knochenqualität aufzuweisen. Rebecca Pedersini und Kollegen haben untersucht, wie sich die Therapie mit Aromatase-Inhibitoren auf Patientinnen mit hohem Körperfettanteil auswirkt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom und Leberkrebs

Schwedische Patienten zur OP an der Universitätsmedizin Mainz

09.10.19  | News  | Panorama
Universitätsmedizin Mainz international ausgewählt: Die schwedische Skane Universitätsklinik Lund und Malmö überweist Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Lebertumoren zur Behandlung an die Universitätsmedizin Mainz. Der Pankreas- und Leber-Spezialist Univ.-Prof. Dr. Hauke Lang, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie (AVTC) der Universitätsmedizin Mainz, hat mit der Skane Universitätsklinik ein Behandlungsabkommen vereinbart.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Serratierte Polypen und konventionelle Hochrisiko-Adenome

Rauchen erhöht Risiko um das 8-Fache

01.05.19  | News  | Studien
Auch wenn serratierte Polypen und konventionelle Hochrisiko-Adenome über verschiedene Signalwege entstehen, können sie gleichzeitig vorkommen. Welche Risikofaktoren für das Auftreten von beidem parallel eine Rolle spielen, wurde jetzt genauer untersucht. Nach den Ergebnissen sollten vor allem Raucher ihr Laster besser ablegen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ösophagus- und Karida-Karzinom

Ungeachtet des Alters: Adipositas erhöht Inzidenz

04.08.17  | News  | Studien
Übergewicht gefährdet die Gesundheit, unabhängig davon in welchem Lebensalter. Eine Studie des National Cancer Institute hat herausgefunden, dass Adipositas in jungen Jahren genauso wie in älteren das Ösophagus- und Karida-Karzinom-Risiko erhöht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Karzinome in Brust und Magen

Wie künstliche Intelligenz die Diagnostik revolutioniert

10.09.21  | News  | Panorama
Gemeinsam mit dem Dresdener Start-Up asgen wird am Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiertes Softwaresystem für die Verwendung in der Krebsdiagnostik erprobt. Das Vorhaben, das sich aktuell in der Validierungsphase befindet, ist Teil des BMWi-geförderten Leuchtturmprojektes EMPAIA und fügt sich in die Strategie der Dresdener Hochschulmedizin bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz ein.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ASCO-Kongress 2023, Chicago und virtuell

Veränderte Therapielandschaften in der Hämatoonkologie

13.07.23  | News  | Kongressberichte
Auf dem international größten und wichtigsten Kongress zur klinischen Onkologie, der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), trafen sich auch in diesem Jahr wieder internationale Experten, um die Innovationen auf dem Gebiet der Krebstherapie zu diskutieren. In über 250 Sessions wurden aktuelle Studiendaten sowie praxisrelevante Ergebnisse präsentiert.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com Aus der Praxis für die Praxis

Moderne Therapie des Morbus Waldenström in Zeiten der Pandemie

21.04.22  | News  | Kongressberichte
Die Coronapandemie stellt Hämatologen insbesondere im Rahmen von Therapieentscheidungen vor neue Herausforderungen. So müssen neben den althergebrachten Kriterien wie Komorbiditäten oder dem Frailty-Index auch die Gefährdung der Patienten durch das Coronavirus SARS-CoV-2 per se sowie die eventuelle Aggravation des Infektionsrisikos im Rahmen der Therapien beurteilt werden. Dies gilt insbesondere, da die Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitoren nach deren Zulassung für die chronisch lymphatische Leukämie nun auch für den Morbus Waldenström eine attraktive Behandlungsoption darstellen. Freuen Sie sich auf
  • #Hämatologie

Weiterlesen

tamoxifen molecular structure 3d, flat model, nolvadex, structural chemical formula view from a microscope
Personalisierte Hoffnung

TAMENDOX macht Tamoxifen wirksam – für alle

06.11.25  | News  | Gynäkologie,Studien,Rx aktuell
Ein Drittel der Brustkrebspatientinnen spricht nicht ausreichend auf Tamoxifen an – das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut hat mit TAMENDOX eine Lösung entwickelt: Die Kombination mit (Z)-Endoxifen gleicht genetisch bedingte Stoffwechseldefizite aus und steigert die Wirksamkeit der Hormontherapie spürbar – individuell und verträglich.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Mammakarzinom
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Autoimmune disease and painful human condition, pictured as a wooden human figure pushing heavy weight to show how hard it can be to deal with Autoimmune disease in human life, 3d illustration
Früh erkennen, besser schützen

Autoimmunerkrankungen erhöhen Risiko für gastrointestinale Tumoren

14.11.25  | News  | Gastroenterologie,Studien
Zöliakie, Lupus und Typ-1-Diabetes sind mit einem erhöhten Risiko für Krebs im Verdauungstrakt assoziiert. Die Studienautor:innen fordern nun gezielte Vorsorgeprogramme – insbesondere für junge Patienten mit Autoimmunerkrankungen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Mitochondria, a membrane-enclosed cellular organelles, which produce energy
Krebszellen lieben es sauer

Azidose treibt das Tumorwachstum an

13.10.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Studien
Die saure Umgebung im Tumor ist kein Nebenprodukt, sondern ein zentraler Überlebensfaktor für Krebszellen. Azidose verändert den Energiestoffwechsel, macht Tumorzellen widerstandsfähiger und ist damit ein möglicher neuer Ansatzpunkt für Therapien.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Genetic Breakthrough
Einfluss auf den Behandlungserfolg

Lungenkarzinom: ALK-Fusion mit vielen Gesichtern

31.10.25  | News  | Pneumologie,Alles rund um die Onkologie,Studien
Nicht alle ALK-Fusionen bei Lungenkrebs sind gleich: Bestimmte Varianten sind aggressiver und sprechen schlechter auf Therapien an. Diese neuen Erkenntnisse könnten die personalisierte Behandlung von Lungenkrebs entscheidend verändern – und künftig eine differenzierte Therapieplanung ermöglichen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 92
    • 93
    • 94
    • 95
    • 96
    • 97
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group