Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1411 bis 1425 von 2720.

Neue Erkenntnisse zum Vasoinhibin-Protein

Mögliche Anwendung als Medikament bei Krebserkrankungen

18.08.21  | News  | Panorama
Beispiel Krebs, diabetische Retinopathie und rheumatoide Arthritis.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

DGS-Kongressbericht

Implantat – Brauchen wir noch Expander?

14.07.21  | News  | Kongressberichte
Die Brustkrebspatientin findet zumeist in der neoadjuvanten Situation den Weg zur rekonstruktiven Mamma-Plastik. Die Verfahrenswahl hängt dabei nicht nur vom klinischen Setting und der Erfahrung im OP-Team ab, sondern muss die Wünsche der Patientin widerspiegeln. Die Beschaffenheit des Gewebes und eine gegebenenfalls vorangegangene Radiatio sind ebenfalls Entscheidungsträger. In der Primärrekonstruktion ist heutzutage vorwiegend eine hautsparende Rekonstruktion ohne Expander im Einsatz, in der Sekundärrekonstruktion kommt der „Weiter“ dafür aber nach wie vor zum Einsatz.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

DGS-Kongressbericht

Lohnt sich das Mammographie-Screening? Brustzentrum antwortet

27.07.21  | News  | Kongressberichte
Seitdem das Mammographie-Screening (MGS) fester Bestandteil der deutschen Brustkrebsvorsorge geworden ist, haben sich viele Hoffnungen - aber auch Bedenken ergeben. So erwarten die Brustzentren, mithilfe des MGS frühere Tumorstadien zu entdecken, was zu weniger aggressiven Therapien führen kann. Dementsprechend sollen auch mehr brusterhaltende Therapien ermöglicht werden, die Lebensqualität der Frauen sollte sich durch die schonenderen Therapien verbessern und sich das Gesamtüberleben folgerichtig erhöhen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Krebserkrankung

Mehr als ein Viertel der Patienten greift zu PPI

06.09.21  | News  | Studien
Wie verbreitet ist der Gebrauch von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) unter Krebspatienten? Genau dieser Frage gingen nun Wissenschaftler aus Frankreich bei knapp 1.000 Patienten an 4 Krebszentren nach und stellten fest, dass mehr als ein Viertel davon Gebrauch nimmt.
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Radioimmuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Vorhersage des individuellen Therapieansprechens ist möglich

19.08.21  | News  | Panorama
Bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, so auch im Kopf-Hals-Bereich, ist heute die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zusätzlich zu Bestrahlung und Chemotherapie üblich – doch ist Letztere immer nötig? Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass bereits nach dem ersten Behandlungszyklus die Messung der CD8-Immunzellen im Tumorgewebe eine konkrete Vorhersage des individuellen Therapieansprechens erlaubt. „Bei einem CD8-Anstieg muss nur die Radioimmuntherapie fortgeführt werden, auf die Chemotherapie kann dann ohne Einbußen der Wirksamkeit verzichtet werden“, bestätigt Prof. Rainer Fietkau
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Weniger ist mehr

Radiotherapie beim Prostatakarzinom und bei Kopf-Hals-Tumoren

20.08.21  | News  | Panorama
Im Rahmen des DEGRO-Kongresses berichtete Frau Prof. Dr. med. Cordula Petersen, Hamburg, President-Elect der DEGRO, über den Nutzen und die Möglichkeiten einer Therapie-Deeskalation bzw. Therapieoptimierung der Radiotherapie, die bei ausgewählten Patientengruppen möglich ist. Dazu gehören die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT), der simultan integrierte Boost (SIB), eine verbesserte Bildgebung (PSMA PET/CT) zur exakteren Therapieplanung sowie die Hypofraktionierung der Gesamtbestrahlungsdosis.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Langzeitdaten zeigen

Checkpoint-Inhibition erhöht bei NSCLC die Heilungschancen nach Radiochemotherapie

20.08.21  | News  | Panorama
Die kürzlich publizierten 5-Jahres-Daten der PACIFIC-Studie [1] zeigen für Patientinnen und Patienten mit inoperablem Lungenkrebs (NSCLC im Stadium III) eine signifikante und anhaltende Verbesserung des Überlebens von median eineinhalb Jahren, wenn sie nach der Vorbehandlung mit einer Strahlenchemotherapie das immunmodulierende Medikament Durvalumab, einen so-genannten Checkpoint-Inhibitor, erhalten. Dieses Vorgehen setzt definitiv einen neuen Standard bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs und gibt Patientinnen und Patienten mit dieser schweren Krankheit neue Hoffnung.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Weniger ist mehr – bei Lungenkrebs

23.08.21  | News  | Panorama
Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie zeigte eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei älteren, inoperablen Patienten. Angesichts der hohen Tumorkontrolle könnte in dieser Situation die Strahlentherapie womöglich auch eine durchaus vertretbare und „sanftere“ Alternative zur Operation bei jüngeren Patienten sein. Eine weitere Strategie zur Reduktion von Nebenwirkungen bei gleicher Wirksamkeit ist die Reduzierung des Zielvolumens durch eine
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Ansatzpunkte für künftige Therapien

Neue Technologie zur Erforschung von Krebs-Mutationen

24.08.21  | News  | Panorama
Eine erweiterte Anwendung der CRISPR-Cas-Technologie ermöglicht das Team um den Biochemiker Dr. Manuel Kaulich von der Goethe-Universität Frankfurt: Die neue 3Cs-Multiplex-Technik erlaubt es, in der Zellkultur die Wirkung genetischer Veränderungen in zwei beliebigen Genen gleichzeitig zu untersuchen. Dies kann wichtige Hinweise für die Entwicklung von Therapien gegen Krebs oder Erkrankungen des Nerven- und Immunsystems liefern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

TRON nutzt GSI-/FAIR-Experimentierzeit für Krebsforschung

Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff

25.08.21  | News  | Panorama
Es ist eine starke Allianz für die Forschung im Kampf gegen den Krebs, die den Weg für spannende neue Entwicklungen eröffnet: Auf der einen Seite das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt mit seinen weltweit einmaligen Beschleunigeranlagen und der hier entwickelten Krebstherapie mit Ionenstrahlen. Auf der anderen Seite das biopharmazeutische und translationale Forschungsinstitut TRON aus Mainz mit seiner hochspezialisierten Onkologieforschung.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Bessere Überlebensaussichten bei frühem Erkrankungsbeginn

13.09.21  | News  | Studien
Die Inzidenz kolorektaler Karzinome (CRC) nimmt bei unter 50-Jährigen stetig zu. In einer Kohortenstudie untersuchten jetzt Wissenschaftler aus Connecticut das Gesamtüberleben bei frühem im Vergleich zu spätem Erkrankungsausbruch. Dabei stellten sie fest: Bei frühem Ausbruch zeichnet sich ein leichter Überlebensvorteil ab.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kampf gegen die Leukämie

José Carreras Leukämie-Stiftung fördert Regensburger Biomarker-Forschung

26.08.21  | News  | Panorama
Die Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) ist die schwerwiegendste Komplikation nach allogener Stammzelltransplantation. Dank einer erneuten finanziellen Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung in Höhe von rund 600.000 Euro können Regensburger Wissenschaftler ihre Biomarker-Forschung fortführen. Das Team von Professor Dr. Ernst Holler wertet zentral für alle beteiligten Transplantationszentren in Deutschland Blut- und Stuhlproben zur GvHD-Früherkennung aus, erstmals gelingt ihnen zudem die Durchführung einer Biomarker-gesteuerten Frühbehandlung.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp

27.08.21  | News  | Panorama
Die Prognose und wirksame Therapien unterscheiden sich bei Lungenkrebs je nach Typ. Eine genaue Bestimmung der zugrunde liegenden Mutation dauerte bisher mehrere Tage. Ein Forschungsteam am Zentrum für Proteindiagnostik PRODI der Ruhr-Universität Bochum (RUB) konnte diese Bestimmung mit einer Kombination aus Quantenkaskadenlaser-basierter Infrarot-Mikroskopie und künstlicher Intelligenz (KI) in einem Schritt zuverlässig durchführen. Eine Markierung des untersuchten Gewebes ist dafür nicht nötig. Die Analyse dauert nur etwa eine halbe Stunde.

Weiterlesen

Früher Brustkrebs: Brust erhalten oder Mastektomie?

Brusterhaltende Operation bleibt die bessere Wahl

07.09.21  | News  | Studien
Kohortenstudien bescheinigten der brusterhaltenden Therapie (BCS) ein besseres Gesamt- und brustkrebsspezifisches Überleben – im Vergleich zur Mastektomie (Mx). Allerdings war aufgrund der zugrundeliegenden Daten unklar, ob diese Vorteile nicht durch Störfaktoren wie sozioökonomischer Status und Morbidität begünstigt wurden. Nun hat eine schwedische Arbeitsgruppe eine 6-Jahres-Follow-Up-Studie veröffentlicht, die diese Störfaktoren miteinbezogen hat. Und: Der Vorteil zugunsten der BCS bleibt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Therapie mit Proteinkinasehemmer für Patienten mit Leberkrebs

19.08.21  | News  | Studien
Warum profitieren Patienten mit Hepatitis C und fortgeschrittenem Leberkrebs besonders von einer Therapie mit einem Proteinkinasehemmer? Dieser Frage sind Wissenschaftler von der Universität in Liverpool nachgegangen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 92
    • 93
    • 94
    • 95
    • 96
    • 97
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group