hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

EMN-Meeting 2018Stand und Zukunft der Myelomtherapie

Das erste Meeting des European Myeloma Network (EMN) bot interessante Diskussionen zum praktischen Umgang mit den aktuellen Studienergebnissen zum multiplen Myelom.

exclusive-design/stock.adobe.com

HCC und ICCSo hoch ist das Risiko unter Alkohol und Zigaretten

Viele Krebserkrankungen wären durch einen gesunden Lebensstil vermeidbar. Dabei zählt der übermäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten zu den größten Risikofaktoren. Während sich die beiden Genussdrogen als Risikofaktor für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) fest etabliert haben, besteht beim intrahepatischen Cholangiokarzinom (ICC) noch…

arahan - Fotolia.com (Symbolbild)

Krebs im KindesalterLangzeitüberlebende haben erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Menschen, die als Kind oder Jugendlicher an Krebs erkrankt waren, haben als Erwachsene ein erhöhtes Risiko einen hohen Blutdruck und eine Fettstoffwechselstörung zu entwickeln. Darüber hinaus haben sie ein beinahe zweifach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist das Ergebnis der ersten Langzeitstudie, die systematisch die…

Mediteraneo/stock.adobe.com

DarmkrebsKann die adjuvante Chemotherapie verkürzt werden?

Weniger ist manchmal mehr – doch gilt das auch für die adjuvante Chemotherapie bei Darmkrebs? Eine gepoolte Analyse von 6 randomisierten klinischen Studien gibt jetzt Aufschluss. Untersucht wurde die Nichtunterlegenheit einer 3-monatigen adjuvanten Chemo im Vergleich zu einer 6-monatigen Therapie.

Chris Meier - Thieme Verlagsgruppe

HomöopathieUnterschätzte Hilfe bei Krebs

Krebs ist laut Vertretern der Homöopathie kein Todesurteil mehr. Zwar hat jeder vierte Mensch laut Statistik einmal im Leben persönlich mit Krebs zu kämpfen, 60% der Erkrankten überleben ihn jedoch – oft dank des Einsatzes homöopathischer Therapien. Anlässlich des Tages der Homöopathie haben Fachleute in Wien über die Vorteile der…

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

MDS-Forum 2018Aktuelles zu Diagnostik und Therapie von MDS

Die Menge molekulargenetischer Daten zu myelodysplastischen Syndromen (MDS) wächst rasant. Damit bietet sich endlich die Möglichkeit, das Armamentarium gegen die Erkrankung zu erweitern.

Tatiana Shepeleva/stock.adobe.com

MagenkrebsHelicobacter-pylori-Eradikation verringert Rate metachroner Karzinome

Auch wenn die Erkrankungszahlen mittlerweile zurückgehen, gehört Magenkrebs immer noch zu den häufigsten tumorbedingten Todesarten. Als wichtigster Risikofaktor gelten Infektionen mit Helicobacter pylori. Jetzt untersuchte eine prospektive Studie, ob sich eine Eradikation des Bakteriums zur Prävention metachroner Magenkarzinome eignet.

SciePro/stock.adobe.com

Chronische lymphatische LeukämieLeitlinie etabliert richtungsweisende Standards

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“ vorgelegt. Die Leitlinie entstand unter Federführung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.. Sie erfüllt eine wichtige…

SciePro/stock.adobe.com

DarmkrebsKombinierte Analyse verbessert Risikovorhersage

Sind direkte Angehörige von Darmkrebs betroffen, signalisiert dies ein erhöhtes Risiko, selbst auch an einem bösartigen Darmtumor zu erkranken. Gleiches gilt für Menschen, die eine hohe Anzahl genetischer Risikomarker im Erbgut tragen. Beide Faktoren werden in der Regel alternativ zur Risikovorhersage herangezogen, nicht gemeinsam. Wissenschaftler…

nerthuz/stock.adobe.com

ÖsophaguskarzinomBei Stimmbandlähmung Ernährungszustand überwachen

Ernährungsprobleme nach Entfernung der Speiseröhre sind keine Seltenheit. Ein Marker für Mangelernährung ist dabei der Verlust an Körpergewicht. In einer retrospektiven Studie untersuchten jetzt Park SY et al. die Risikofaktoren für einen Gewichtsverlust nach Ösophagektomie genauer, und auch, welche Konsequenzen daraus gezogen werden sollten.

arahan - Fotolia.com (Symbolbild)

Brustkrebstherapie: Entwarnung für das Herz

Viele Brustkrebstherapien schädigen das Herz. Doch in der bislang größten Studie ihrer Art zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg nun: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen…

Unser OsterquizDie Gewinner

Viele von Ihnen haben sich an unserem kniffligen Osterquiz beteiligt - und es waren viele richtige Antworten dabei! Die Auflösung lautet natürlich: Das "Ei", das sich in der hörbaren Sportart "rEiten"versteckt hat.

Aleksandra Gigowska/stock.adobe.com

Paclitaxelhaltige ChemotherapieMultivitamine schützen vor Neuropathien bei Brustkrebs

Eine gute Nährstoffversorgung ist für alle Menschen wichtig. Richtet man den Fokus auf Krebspatienten, zeigt sich, wie wahr das ist: Am Beispiel von Brustkrebspatientinnen, die Paclitaxel erhielten, konnte eine gute Multivitaminversorgung Nervenschäden verringern. Allerdings zeigte vor allem die Einnahme vor der Diagnose diesen Effekt.

Bickelhaupt/DKFZ

BrustkrebsWie bildgebende Verfahren unnötige Biopsien vermeiden können

Die Diagnostik von Brustkrebs zu verbessern ist das erklärte Ziel eines Forscherteams vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Die Wissenschaftler kombinieren eine Weiterentwicklung der diffusionsgewichteten Magnetresonanztomografie mit intelligenten Bildanalyseverfahren, um bösartige Veränderungen im Gewebe aufzuspüren. Diese Methode…

yellowj - Fotolia.com (Symbolbild)

Medizinisches CannabisErfahrungen sind überwiegend positiv

Auch wenn eine Krebserkrankung häufig nicht heilbar ist, kann die Palliativmedizin das Wohlbefinden vieler Patienten verbessern. Hoffnungen werden dabei immer wieder in eine Behandlung mit Cannabis gesetzt. Eine aktuelle Studie aus Israel zeigt jetzt, dass rund ein Drittel der Patienten unter Cannabis auf andere Schmerzmedikamente verzichten…