Sie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.
Die aktualisierte Empfehlung zum PSA-Screening auf Prostatakrebs macht vor allem eines deutlich: die individualisierte Behandlung und Einschätzung eines jeden Patienten wird für Ärzte immer wichtiger. Wie es im Editorial zur Arbeit heißt: Es ist Zeit für den Arzt, mit jedem Patienten genau die Vor- und Nachteile eines Screenings zu besprechen.
Bislang ist das Pankreaskarzinom ein hartnäckiger Kandidat, was zielgerichtete Therapien betrifft. Doch jetzt geben die Ergebnisse einer neuen Fall-Kontroll-Studie Hinweise darauf, dass Betroffene von einer genetischen Untersuchung in dieser Hinsicht profitieren könnten.
Späte kardiovaskuläre Komplikationen wie Arteriosklerose sind führende Krankheits- und Todesursachen bei Patienten, die während ihrer Kindheit antineoplastisch behandelt wurden. In einer Studie wurden jetzt bei Überlebenden einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) erhöhte Konzentrationen ausgewählter neuer Biomarker und erhöhte Werte der…
Krebs in jungen Jahren ist leider keine Seltenheit. Ist der Krebs dann glücklicherweise überwunden, droht dennoch eine verkürzte Lebensdauer im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Hauptsächlich sind daran (therapieinduzierte) Neoplasmen oder Herzkreislauf-Erkrankungen schuld. Doch nun haben Jessica Scott und Kollegen einen äußerst effektiven…
Immuntherapien und gezielte Behandlungen haben die medizinische Versorgung bei Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs grundlegend verändert. Wenig war bisher jedoch darüber bekannt, wie diese Therapien bei Melanom-Patienten mit Krebs wirken, bei denen sich die Erkrankung ins Gehirn ausgebreitet hat. Zu oft gab es Bedenken, ob derartige…
hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com
Soll beim metastasierten Nierenzellkarzinom (metastatic renal cell carcinoma; mRCC) der Primärtumor entfernt werden? Daten aus retrospektiven Studien legen dies nahe. Die prospektiv-randomisierte CARMENA-Studie wartet nun allerdings mit überraschenden Ergebnissen auf.
Unser Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes Gebilde, in dem politische, ökonomische, soziale und medizinische Kräfte wirken. In unserer neuen Serie lädt Prof. Dr. med. Manfred Wildner Sie zu einem spannenden Ausflug in die Welt der gesundheitspolitischen Fakten, Widersprüche und Irrtümer ein. Machen Sie sich ein Bild davon, wie rasant sich…
Forscher der Katholischen Universität Löwen haben die Tür zu einem neuen Krebsmedikament aufgestoßen, das die T-Zell-Leukämie bekämpft. Viele Patienten, die daran leiden, produzieren zu viel BCL-2, ein Protein, das die Krebszellen vor der Chemotherapie beschützt.
Nur Fliegen ist schöner - heißt es. Aber da oben gibt es auf Dauer auch die Höhenstrahlung, die ihr eigenes Krebsrisiko birgt, sobald man ihr mal länger ausgesetzt ist. Warum das auch für Vielflieger interessant ist und warum wir in Zukunft mit Lichtsignalen vor der drohenden Reiseübelkeit geheilt werden könnten, erfahren Sie im aktuellen Podcast!
Wir alle wissen, dass ein gesunder Lebensstil förderlich ist, wenn man möglichst lange möglichst gesund bleiben möchte. Dass ausreichend Bewegung und eine pflanzenreiche Ernährung zuträglich sind, ist bekannt und logisch. Aber wie groß der Einfluss eines solchen Lebensstils auf das Krebsrisiko hat, wurde jetzt in einer Studie von Islami F et al.1…
Gesetzlich Versicherte im Alter von 50 bis 54 Jahren haben jährlich Anspruch auf einen immunologischen Stuhltest (Okkultbluttest) und bei auffälligem Befund auf eine große Darmspiegelung (Koloskopie). Ab dem Alter von 55 Jahren können Versicherte wählen, ob sie alle zwei Jahre einen Stuhltest machen oder zweimal im Abstand von mindestens zehn…
Zwar sterben etwa doppelt soviele Männer wie Frauen an Krebs, doch im Hinblick auf die Therapieeffekte scheinen Männer am längeren Hebel zu sitzen: bei fortgeschrittenen Melanomen oder NSCLC und einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren wiesen sie ein signifikant besseres Überleben auf als Frauen.
Krebs ist nach wie vor die Krankheit mit dem schlechtesten Image: die ersten Assoziationen, die mit der Diagnosemitteilung aufkommen, sind Tod, Leid, Siechtum, Sterben, Isolation und Abhängigkeit. Die körperliche Integrität der Frau geht verloren, und das körpergebundene Selbstbewusstsein wird erschüttert. Das hat auch Folgen für das Sexualleben…
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der interdisziplinären S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin-Lymphoms bei erwachsenen Patienten vorgelegt. Federführend bei der Erstellung dieser Leitlinie war die DGHO e. V., 16 weitere Fachgesellschaften haben mitgewirkt.