siro46/stock.adobe.com

Medizinische Fun-FactsPatienten leben bei jüngeren Ärzten etwas länger

Je älter ein behandelnder Arzt, desto schlechter für einen Patienten im Rentenalter. So könnte man es zumindest nach den Ergebnissen dieser Observationsstudie zusammenfassen. Denn bei Menschen über 65, deren behandelnder Arzt älter als 40 Jahre alt war, nahm die Sterberate kontinuierlich zu.

VanHope/stock.adobe.com

Krebs muss für Kinder kein schweres Trauma sein

Das Medizintrauma-Stressmodell geht davon aus, dass die Diagnose einer Krebserkrankung im Kindesalter immer ein traumatisches Ereignis ist, das eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) zur Folge haben kann. Nach einem Vergleich mit anderen Stressoren im Kindesalter und mit Stressoren von Kindern, die nicht an Krebs erkrankt sind, muss man das…

psdesign1 - Fotolia.com (Symbolbild)

Adjuvante Therapie bei RCCGirentuximab bringt keinen klinischen Benefit

In der ARISER-Studie haben Karim Charmie et al. untersucht, ob der vielversprechende chimerische Antikörper Girentuximab es schafft, das Überleben bei Nierenzellkarzinom-Patienten mit hohem Progressionsrisiko zu verbessern. Tatsächlich ist ein kleiner Überlebensvorteil messbar – allerdings fällt er nicht-signifikant aus.

Christoph Hähnel - Adobe Stock

Postmenopausale FrauenZahnfleischentzündung begünstigt Krebs

Parodontose klingt harmlos, ist es aber nicht. Mittlerweile wurden die Erreger der Zahnfleischentzündung bereits aus zahlreichen Krebsgeweben isoliert. Da dies von enormer gesundheitlicher Bedeutung ist, haben Nwizu et al. den Zusammenhang bei postmenopausalen Frauen untersucht – und bestätigt, dass Parodontose das Krebsrisiko erhöht.

DKFZ

PanoramaKrebszellen drücken auf die Immunbremse

Damit sich Krebszellen erfolgreich ausbreiten und vermehren können, müssen sie einen Weg finden, um der körpereigenen Abwehr zu entgehen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) veröffentlichen nun eine Erklärung dafür, wie das bei der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) gelingt.

P&G/stock.adobe.com

MelanomZeitintervall zwischen Diagnose und Exzision unwichtig

Theoretisch könnte eine Verzögerung zwischen der Diagnose eines kutanen Melanoms und der weiträumigen Exzision mit Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) die Prognose beeinflussen: Sei es negativ durch vermeidbares Wachstum oder Metastierung oder positiv durch die zwischenzeitliche Entwicklung einer Immunantwort. Diese Studie sagt: die Zeitspanne ist…

slasnyi/stock.adobe.com

Capecitabin-induzierte NebenwirkungVitamin B6 schützt nicht vor Hand-Fuß-Syndrom

In der systemischen Therapie von Krebs liegen Nutzen und Schaden der Wirkstoffe manchmal nahe beeinander. So ist vom Fluoropyrimidin Capexitabin bekannt, dass darunter häufig ein Hand-Fuß-Syndrom auftritt. Leider scheint auch eine zusätzliche Gabe von Vitamin B 6 nicht vor dieser Nebenwirkung zu schützen.

Himbeeren in Schale
HLPhoto - Fotolia.com

Was gesunde Ernährung tatsächlich ausmacht

Es ist zwar keine bahnbrechend neue Erkenntnis, dass mehr Obst, Gemüse und Nüsse der Gesundheit zuträglich sind. Doch vielleicht hilft die wiederkehrende Bestätigung wie durch diese aktuelle Studie dabei, dass immer mehr Menschen gesunde Lebensmittel in ihrem Alltag integrieren.

Olivier Le Moal/stock.adobe.com

PanoramaUnerfahrene Ärzte leiden am meisten unter Stress

Jeder vierte Arzt empfindet das Stresslevel während eines durchschnittlichen Arbeitstages als hoch, nur 8 Prozent empfinden es als moderat und zwei Drittel als mittelhoch. Während dieser Wert bei Klinik- und Praxisärzten gleich bleibt, gibt mit 28 Prozent ein höherer Anteil im Krankenhaus einen hohen Stresslevel an als in der Praxis (22 Prozent).

kolinko_tanya/stock.adobe.com

TEXT und SOFTMenopausale Symptome nehmen stark zu

Zu früh in die Wechseljahre zu kommen ist für jede Frau ein unangenehmer Gedanke. Insbesondere für junge Brustkrebspatientinnen ist dies ein Problem, mit dem sie sich auseinandersetzen müssen: Schweißausbrüche und Hitzewallungen zählen bei Ihnen unter der Therapie zu den häufigsten Symptomen. Aber: Ihr brustkrebsfreies Überleben ist dafür ebenfalls…

Thieme Verlagsgruppe

Resistenzmechanismus identifiziertImmuntherapie bei schwarzem Hautkrebs

Wann werden Patienten mit malignem Melanom resistent gegenüber Immuntherapien? Dies besser zu verstehen und möglichst früh zu erkennen, gelang jetzt Forschern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen (UK Essen).