Neue Anwendungen für die Krebsdiagnostik

Voraussetzung für eine schnellere und effektivere Behandlung von Tumorerkrankungen ist die Früherkennung von Zellveränderungen um den Beginn einer Erkrankung zu erkennen. Entsprechende Methoden sind Gewebebiopsien bzw. die sogenannte „Liquid Biopsy“, bei der beispielsweise aus Blut von Patientenproben seltene Tumorzellen isoliert und…

crevis/stock.adobe.com

Chronisch lymphatische LeukämieProtein NFAT2 kann Prognose verbessern

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste leukämische Erkrankung in den westlichen Industrieländern. Trotz intensiver Forschung und zunehmendem Erkenntnisgewinn ist die Ursache jedoch immer noch weitgehend unbekannt. Zur Prognose des Krankheitsverlaufs sind Forscher jetzt allerdings einen Schritt weiter: Sie stießen auf den…

KrebsSalmonellen sollen bei der Therapie helfen

Die Idee, Bakterien könnten Krebszellen zerstören, war lange in Vergessenheit geraten. Doch Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) lassen den Therapieansatz wieder aufleben: Sie haben Salmonellen so umkonstruiert, dass sie eine aggressive Wirkung gegen Tumorzellen besitzen, diese aber nicht zu stark ist und somit…

Alexandr Mitiuc/stock.adobe.com

Lokales ProstatakarzinomADT erhöht Risiko für Herzversagen

Die Androgendeprivation (ADT) ist nicht unumstritten. So gibt es bereits Studien, die für einige negative Effekte der ADT sprechen, so zum Beispiel ein erhöhtes Demenzrisiko oder eine Häufung von Resistenzentwicklungen. Reina Haque et al. ergänzen nun ebenfalls die Liste um mögliches Herzversagen durch ADT.

ratmaner/stock.adobe.com

Paclitaxel bei BrustkrebsKälte-Handschuhe beugen Nervenschäden vor

Taxan-haltige Chemotherapien können aufgrund von Nervenschmerzen und -schäden schnell zu einer Dosisreduktion oder gar einem Absetzen führen. Doch auch dann können bis zu 80% der Patientinnen noch Monate später unter den Nervenproblemen leiden. Wie gut, dass kühlende Socken und Handschuhe dieser Problematik vorbeugen.

lom123/stock.adobe.com

SchilddrüsenkarzinomKein erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Radiojodtherapie

Erkenntnisse aus Studien weisen darauf hin, dass manche Krebspatienten ein erhöhtes Schlaganfallrisiko haben. Dazu zählen Patienten mit Lungen- und Brustkrebs. Wissenschaftler untersuchten jetzt, ob das auch beim Schilddrüsenkarzinom nach einer Radiojodtherapie der Fall ist.

jivimages/stock.adobe.com

Unser DGHO-GewinnspielDie Gewinner

Anlässlich des diesjährigen DGHO-Kongresses in Stuttgart haben wir wieder viele attraktive Preise unter allen Neuregistrierungen verlost. Die glücklichen Gewinner wurden bereits per Email benachrichtigt. Vielen Dank für Ihr zahlreiches Mitmachen!

Henrie - Fotolia.com (Symbolbild)

HarnblasenkrebsMit der Bürste an die Zellen

Harnblasenkrebs ist der zweithäufigste bösartige Tumor in der Urologie. Rauchen sowie Belastung durch bestimmte Chemikalien am Arbeitsplatz sind wichtige Risikofaktoren. Um Patienten zielgerichtet therapieren zu können, muss die Krebserkrankung weiter erforscht werden. Molekularbiologische Untersuchungen von vitalen Krebszellen und gesunden Zellen…

jrwasserman - Fotolia.com

Gefährliche NahrungsergänzungsmittelVitamin-B-Supplemente erhöhen Lungenkrebsrisiko

Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein – auch täglich – für das gute Gefühl, etwas für die Gesundheit zu machen. Doch das kann auch nach hinten losgehen, wie diese aktuelle Studie aus dem JCO zeigt: über viele Jahre eingenommene B-Vitamine erhöhen das Risiko für Lungenkrebs, und das ausschließlich bei Männern.

kmls/stock.adobe.com

Nocebo-EffektMehr Nebenwirkungen bei teuren Scheinmedikamenten

Er ist das negative Gegenstück zum bekannten Placebo-Effekt: der Nocebo-Effekt. Vor Kurzem haben wir darüber berichtet, dass dieser bei Krebspatienten überraschend häufig auftritt. Jetzt fanden Hamburger Wissenschaftler heraus, wie sich Preisinformationen über ein Medikament auf den Nocebo-Effekt auswirken.

BERLINSTOCK/stock.adobe.com
Frei verfügbar

ÜbersichtsartikelBrustkrebs

In dieser Übersichtsarbeit lesen Sie die wichtigsten Fakten rund um das Thema Brustkrebs. Informieren Sie sich von der Ätiologie, Diagnostik und Therapie bis zum Brustkrebs in der Schwangerschaft und beim Mann über die vielen Aspekte der Erkrankung.

Zum Übersichtsartikel Mammakarzinom

DOC RABE Media/stock.adobe.com

DarmkrebsvorsorgeNeue immunologische Stuhltests liefern vergleichbare Ergebnisse

Jeder, der auf die 50 zugeht, sollte sich mit dem Thema Darmkrebsvorsorge befassen. Denn die Chancen auf Heilung stehen sehr gut, wenn der Krebs früh erkannt wird. Zur Vorsorge wird seit April 2017 eine Reihe neuer fäkaler immunologischer Tests (FIT) auf Blut im Stuhl eingesetzt. Ein Team des DKFZ hat jetzt untersucht, ob es Unterschiede zwischen…

Illustration: BLINK

PanoramaBessere Diagnose von Gebärmutterhalskrebs

Ein neuer automatisierter Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wird seit Oktober am InfectoGnostics Forschungscampus Jena entwickelt. Im Forschungsprojekt „ASSURER“ soll bis 2020 ein Vor-Ort-Test entstehen, mit dem Ärzte schnell und sicher entscheiden können, ob eine zuvor diagnostizierte Auffälligkeit therapiert werden muss.*

ag visuell/stock.adobe.com

Hepatozelluläres KarzinomFIB-4-Index ermittelt HBV-Patienten mit geringstem Risiko

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) landet weltweit unter den Top Ten der häufigsten Krebsarten. Risikogruppen sollten regelmäßig zum Leber-Check, so lautet die Empfehlung von Ärzten. Dazu zählen auch Menschen mit Hepatitis B. Um deren HCC-Risiko besser vorhersagen zu können, zog ein Forscherteam jetzt den Fibrose-4 (FIB-4)-Index heran.