Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community

Virtual-Reality-Tour durch das eigene Gehirn: Den Tumor sehen und verstehen

Jonas Thiet erinnert sich gut an das Gefühl der Unsicherheit. Als hätte ihm jemand den Boden unter den Füßen weggezogen. „Ich war erst mal völlig mit der Situation überfordert“, blickt der heute 27-Jährige auf die erste Zeit nach der Diagnose „Hirntumor“ zurück. Damals – vor knapp drei Jahren – half es ihm, so viel wie möglich über seine Erkrankung…

ink drop - AdobeStock / Thieme / bearb. mrs

Serie Unser GesundheitswesenDas menschliche Maß – vom Umgang mit Fehlern

Im neuen Kapitel unserer Serie zum Gesundheitswesen beschäftigt sich Prof. Manfred Wildner mit der Frage „Was ist das menschliche Maß?“. Das Ideal als Anspruch an den Menschen wäre vielleicht eine Möglichkeit dafür. Doch ob dies auch gesundheitsverträglich ist? Das und mehr erfahren Sie hier.

sudok1 - Fotolia.com (Symbolbild)

Meilenstein für die Versorgung von Krebspatienten in NRW

Eine erhebliche Weiterentwicklung der Krebsmedizin sowie eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau – das verspricht sich die Deutsche Krebshilfe von dem Zusammenschluss der vier Universitätskliniken Aachen, Bonn, Köln und Düsseldorf zu einem sogenannten Onkologischen Spitzenzentrum (Comprehensive Cancer Center). Mehr als 200 Fachkliniken und…

Neues Verfahren erhöht Präzision der Dresdner Protonentherapie

Am heutigen Dienstag (23. April) beginnt eine neue Epoche der Bestrahlungsplanung in der Universitäts Protonentherapie Dresden des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus: Ein neues, weltweit erstmals in die klinische Anwendung eingeführtes Verfahren erhöht Präzision, Sicherheit und wahrscheinlich auch Verträglichkeit der Protonentherapie. Das…

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

Jetzt gesetzlich anerkannt:Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Krebspatienten

Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO und der Deutschen Stiftung für junge…

Die gute Seele der Leukämiehilfe

Seit den Anfängen der Leukämiehilfe Ostbayern im Jahre 1999 ist Christa Burggraf nicht mehr aus dem Verein wegzudenken: als zweite Vorsitzende der Leukämiehilfe, Gründerin der Selbsthilfegruppe „Leukämie und Lymphome“ sowie als Gesprächspartnerin für die Nöte und Sorgen der Leukämie-Patienten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Kurzum,…

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

HirntumorenKünstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen besser zu beurteilen

Ein Team vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. In ihrer aktuellen Arbeit zeigen die Autoren, dass anhand von Standard-Magnetresonanztomographien (MRT) sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

DGVS ruft dazu auf:Neue Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung unbedingt nutzen!

Mitte April 2019 sind die neuen Regelungen zur Darmkrebsfrüherkennung in Kraft getreten: Männer haben nun bereits ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf eine Vorsorgekoloskopie. Ab Juli 2019 werden zusätzlich alle Versicherten ab dem 50. Lebensjahr von ihren Krankenkassen zur Teilnahme am Darmkrebs-Screening eingeladen. Wie bedeutend die…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Wie das Immunsystem vor Darmkrebs schützt

Forscher haben einen Schutzmechanismus entdeckt, mit dem der Körper seine Darm-Stammzellen vor der Entartung zu Tumoren bewahrt. Dabei kommt dem angeborenen Immunsystem eine Schlüsselrolle zu. Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass das Immunsystem weit über die reine Abwehr von Krankheitserregern hinaus für die gesunde Funktion des Körpers…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Mit Killerzellen gegen Darmkrebs

Gentechnisch veränderte Abwehrzellen können Darmkrebszellen erfolgreich zerstören. Das zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt erstmals in Mini-Tumoren aus dem Labor. Dabei setzen sie auf einen neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie, genmodifizierte natürliche Killerzellen. Mit den…

Philip Steury/stock.adobe.com

Hoffnung für Familien mit erblichem Krebsrisiko

Ein Unglück kommt selten allein – diese Erfahrung müssen Menschen machen, deren Körper aufgrund einer genetischen Veränderung Schäden am Erbgut nicht ausreichend reparieren kann. Diese Schäden treten häufig auf und werden normalerweise unbemerkt korrigiert. Die Betroffenen haben somit ein drastisch erhöhtes Krebsrisiko – oft erkranken sie sogar…

dimakp/stock.adobe.com

Schon der Gedanke an Kaffee sorgt für einen Energie-Kick am Morgen

Vor der ersten Tasse Kaffee sind viele morgens noch gar nicht richtig ansprechbar. Doch bereits der Duft des frisch aufgebrühten Energielieferanten weckt die Sinne und lässt das Hirn so richtig hochfahren. Aber warum ist das so? Wissenschaftler der Monash University in Melbourne und der University of Toronto haben nun herausgefunden, dass schon…

Einstein Stiftung Berlin

Ausgezeichnet: Berliner Graduiertenschule im Bereich der Krebsforschung

Die Einstein Stiftung Berlin hat die Berlin School of Integrative Oncology (BSIO) als herausragende Berliner Graduiertenschule mit dem Preis „Einstein Doctoral Programme 2019“ ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt 450.000 Euro verteilt auf die kommenden drei Jahre.