Kleine Menge, große WirkungKreuzblütler senken das Darmkrebsrisiko

Daniela Lukaßen-Held

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts erkrankten alleine in Deutschland im Jahr 2020 rund 54.770 Menschen an Darmkrebs. Zwar ist die Neuerkrankungsrate wohl aufgrund der Früherkennungskoloskopie rückläufig, auffällig ist jedoch, dass die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei jungen Menschen zunimmt.

PhotoSG/stock.adobe.com
Als gesund gelten die Kreuzblütler etwa aufgrund der vielen in ihnen enthaltenen Mineral- und Ballaststoffe und Vitamine.

Experten nennen eine ungesunde Ernährung als einen Risikofaktor. Auf der anderen Seite können bestimmte Lebensmittel das Risiko senken, wie Untersuchungen zeigen. Auch sogenannte Kreuzblütler zählen zu den Nahrungsmitteln, die aktuellen Studiendaten zufolge vor Darmkrebs schützen.

Glucosinolate: Die krebshemmenden Inhaltsstoffe

Zu den Kreuzblütlern gehören beispielsweise:

  • Brokkoli
  • Blumenkohl
  • Rosenkohl
  • Radieschen
  • Rucola
  • Rettich

Als gesund gelten die Kreuzblütler aufgrund der vielen in ihnen enthaltenen Mineral- und Ballaststoffe und Vitamine. Die krebshemmende Wirkung ist insbesondere auf die Glucosinolate zurückzuführen.

20 Gramm täglich – und das Risiko sinkt spürbar

Für ihre Untersuchung analysierten chinesische Wissenschaftler 17 Studien mit 639.539 Teilnehmenden, davon 97.595 Darmkrebspatienten. Das Ergebnis: Schon 20 Gramm am Tag können das Darmkrebsrisiko erheblich reduzieren. Eine noch größere Wirkung ließ sich bei einem Konsum von 40–60 Gramm beobachten. Bei Menschen, die mehr als 60 Gramm zu sich nahmen, konnte keine weitere Risikoreduzierung festgestellt werden.

Grenzen der Aussagekraft

Allerdings hat die Untersuchung den Wissenschaftlern zufolge Einschränkungen. So wurden zum Beispiel sowohl Fall- als auch Kohortenstudien in die Analyse aufgenommen. Und auch die Einbeziehung von Studien aus unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Ernährungsmustern machen eine Verallgemeinerung schwierig.

Quelle: Lai B et al. BMC Gastroenterol 2025; 25: 575. DOI: 10.1186/s12876-025-04163-9