KI und Digitalisierung transformieren die Medizin. Präzisere Diagnosen, effizientere Verwaltung von Patientendaten, Deep Learning, Big Data und Co. bringen Früherkennung, Diagnostik, Therapie  und Erforschung von Krebserkrankungen auf ein neues Level. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen neueste Erkenntnisse aus KI und Digitalisierung für eine verbesserte Versorgung von Krebspatienten.

ipopba/stock.adobe.com

Zellidentitäten mit künstlicher DNA untersuchen

Ein Computerprogramm erlaubt es Forschenden, künstliche DNA-Abschnitte zu entwerfen, die Zellzustände in Echtzeit anzeigen. Wie das Team um Gaetano Gargiulo in „Nature Communications“ schreibt, kann das Werkzeug Wirkstoffscreenings gegen Krebs und virale Infektionen sowie Immuntherapien verbessern.

RS-Studios/stock.adobe.com

Mit KI das richtige OP-Verfahren finden

Um schonend operieren zu können, ist das Wissen um die exakte Tumorart unerlässlich. Doch nicht immer verfügen Chirurgen vor der Operation über gute Kenntnisse über den genauen Tumortyp. Mithilfe künstlicher Intelligenz kann eine genetische Analyse während der Operation erfolgen, wie die Ergebnisse einer niederländischen Studie zeigen.

putilov_denis/stock.adobe.com

Entwicklung aus ChinaEndoskopische Erkennung von Speiseröhrenkrebs: Höhere Genauigkeit durch KI?

Durch die hochauflösende Endoskopie mit Weißlicht und das Narrow Band Imaging (NBI) konnten große Fortschritte bei der Früherkennung von Krebs sowie der Charakterisierung verdächtiger Läsionen erzielt werden. Dennoch bleibt die endoskopische Diagnose von Plattenepithelkarzinomen und Präkanzerosen in der Speiseröhre eine Herausforderung. Ein…

RS-Studios/stock.adobe.com

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen

Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation…

Close up of hand touching smartwatch with health app on the scre
sitthiphong/stock.adobe.com

Nach Krebs-OPPatienten profitieren von App-basiertem Training für Zuhause

Positive Effekte von körperlicher Aktivität sind für Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- und Krebserkrankungen grundlegend bekannt. Doch die räumliche Entfernung zu bewegungsmedizinischen Zentren stellt häufig eine Barriere dar. Deshalb haben Forschende der Universität Leipzig nun überprüft, ob ein App-basiertes Heimtraining samt digitalem…

patient entering an MRI machine to produce a detailed and intern
Walter/stock.adobe.com

Metabolische BildgebungHochsensible Kontrastmittel zeigen Krebsstoffwechsel im MRT

Den Stoffwechsel von Tumorzellen live im MRT beobachten: Mit einer neuen Methode können die dafür benötigten Kontrastmittel jetzt schneller und kostengünstiger hergestellt werden als bisher. Die beteiligten Wissenschaftler sprechen von einem „bedeutenden Fortschritt“ für die bildgebende Krebsdiagnostik.

Technology and engineering concept
peshkova/stock.adobe.com

Krebs voraussagen mit Künstlicher Intelligenz

Jährlich erkranken in Deutschland Schätzungen zufolge 21.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Meist wird die Erkrankung erst sehr spät erkannt und die Prognosen sind schlecht. Eine effiziente Früherkennung gibt es noch nicht. Mithilfe Künstlicher Intelligenz könnte sich das ändern. 

ipopba/stock.adobe.com

Vision Zero Summit 2023Digitalisierung: Nicht nur Daten schützen!

Viele Krebspatienten wollen ihre Daten für die Forschung spenden, dürfen es aber nicht. Das muss aufhören, hieß es dem Vision Zero Summit 2023 – Gemeinsam gegen Krebs. Nun könnten zwei geplante Digitalgesetze Bewegung in die Sache bringen.

3D Drucker und Kunststoffgebilde, Nahaufnahme
Patrick Daxenbichler/stock.adobe.com

3-D-OrganoideArzneimitteltests mit Mini-Tumoren: Neues Verfahren spürt resistente Krebszellen auf

Mini-Tumore aus dem 3-D-Drucker, die den echten Tumor nachahmen und auf Krebsmedikamente reagieren: Mit einer neuen KI-unterstützen Methode können Forscher von der University California nun feinste Unterschiede in den Zellpopulationen erkennen. Dadurch werden resistente Krebszellen noch zuverlässiger aufgespürt als mit herkömmlichen Methoden,…

Sie möchten Ihren ganz persönlichen Themenfilter setzen und stets aktuelle Meldungen dazu in ihrem persönlichen Bereich finden? Dann hier entlang:

Mein Themenfilter