Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...
Alle Filter entfernen

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Aktive Filter

Kategorien: Rx aktuell

Alle Filter entfernen

Was suchen Sie?
Nachrichten 71
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Hämatologie 18
Alles rund um die Onkologie 14
Gynäkologie 14
Pneumologie 9
Urologie 8
Arzneimittel-Onko 7
Dermatologie 4
Gastroenterologie 4
Therapien und Innovationen 4
Mammakarzinom 2
Studien-Onko 2
Gesundheitspolitik Onkologie 1
Immuntherapie 1
Zervixkarzinom 1
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 71.

tamoxifen molecular structure 3d, flat model, nolvadex, structural chemical formula view from a microscope
Lebensretter mit Schattenseite

Tamoxifen induziert die Aktivierung des PI3K-Signalwegs - und erhöht so das Gebärmutterkrebs-Risiko

22.09.25  | News  | Gynäkologie,Studien,Rx aktuell
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, warum Tamoxifen – ein bewährtes Medikament gegen Brustkrebs – in seltenen Fällen selbst zur Entstehung von Gebärmutterkrebs beitragen kann. Der Wirkstoff aktiviert direkt einen zentralen Tumorsignalweg, der sonst durch genetische Mutationen angeschaltet wird.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Mammakarzinom
  • #Zervixkarzinom
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

08.07.22  | News  | Rx aktuell
Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund der guten Studienqualität sogar die Kategorie „Hinweis“ auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Pembrolizumab ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert die Wirkung eines Proteins auf der Oberfläche von Tumorzellen (PD-1-Inhibitor), so
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Information der MHRA zu Niraparib

Schwere Hypertonie und posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES)

01.12.20  | News  | Rx aktuell
Niraparib wird in bestimmten klinischen Situationen angewendet zur Erhaltungstherapie bei Karzinomen der Ovarien, der Tuben sowie bei primärem Peritonealkarzinom. Die Britische Arzneimittelbehörde MHRA informiert über Berichte schwerer Hypertonie (einschließlich hypertensiver Krise) sowie über einzelne Fälle von posteriorem, reversiblem Enzephalopathie-Syndrom (PRES).
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

GBA: Neues Anwendungsgebiet

Atezolizumab und Pembrolizumab bei Nierenzellkarzinom

17.08.18  | News  | Rx aktuell
Das zugelassene Anwendungsgebiet von Atezolizumab (Tecentriq ® ) und von Pembrolizumab (Keytruda ® ) wurde mit Beschluss der EU-Kommission vom 2. und 6. Juli 2018 geändert. Diese Änderungen wurde von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfohlen, da sich in 2 klinischen Studien mit Atezolizumab und Pembrolizumab ein verringertes Überleben in der Erstlinien-Therapie des Urothelkarzinoms bei Patienten mit einer geringen PD-L1-Expression zeigte. 1

Weiterlesen

IQWiG-Einschätzung

Melanom: Dabrafenib und Trametinib haben Zusatznutzen

03.01.19  | News  | Rx aktuell
Die Wirkstoffkombination geht mit längerem Überleben und weniger oder späteren Rezidiven einher.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Blasenkarzinom

EMA rät zu vorsichtigem Einsatz von Pembrolizumab und Atezolizumab

07.06.18  | News  | Rx aktuell
Frühe Daten aus zwei klinischen First-Line-Studien bei Patienten mit Urothelkarzinom und niedrigen PD-L1-Leveln zeigten, dass es unter Pembrolizumab und Atezolizumab zu einem verringerten Überleben gekommen ist.
  • #Urologie

Weiterlesen

Arzneimittelinformation

Zusatznutzen von Selinexor in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason für Erwachsene mit multiplem Myelom nicht belegt

08.02.23  | News  | Rx aktuell
Die AkdÄ sieht für Selinexor in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason für die Behandlung des multiplen Myeloms bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, die zuvor mindestens eine Therapie erhalten haben, einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie als nicht belegt an.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie

Weiterlesen

AkdÄ Drug Safety

Information des Paul-Ehrlich-Institut zu CAR-T-Zell-Therapien: Fallberichte von T-Zell-Lymphomen

22.02.24  | News  | Rx aktuell
Nach der Zulassung von CAR-T-Zell-Therapien hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Fallberichte über T-Zell-Lymphome erhalten, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Behandlung stehen könnten. Die Anzahl der Fälle ist gering, sie erfordern aber eine genauere Untersuchung und Bewertung.

Weiterlesen

IQWIG

Indikationserweiterungen in der Arzneimittel-Zulassung: oft ohne Zusatznutzen-Nachweis

06.07.23  | News  | Rx aktuell
In einem Kommentar im BMJ plädiert die Leiterin des IQWiG-Ressorts Arzneimittelbewertung für Zulassungsregularien, die Arzneimittel mit nachgewiesenem Zusatznutzen fördern anstelle von Me-too-Präparaten.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

Rezidivrisiko soll reduziert werden

FDA lässt Nerutinib zur adjuvanten Brustkrebs-Therapie zu

17.08.17  | News  | Rx aktuell
Die Food and Drug Administration hat Nerlynx ® (Neratinib) zur erweiterten adjuvanten Therapie von frühem HER2-positivem Brustkrebs zugelassen. Für diese Patientengruppe ist Nerlynx die erste adjuvante Therapieerweiterung. Sie soll Patientinnen verabreicht werden, die zuvor mit Trastuzumab behandelt wurden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Grafische Darstellung des Halsbereichs mit hervorgehobener Schilddrüse in Orange, umgeben von strahlenförmigen Linien.
AMNOG-Beschluss

Selpercatinib überzeugt mit deutlichen Vorteilen in der Erstlinientherapie

20.11.25  | News  | Rx aktuell
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bewertet Selpercatinib erneut und bestätigt einen erheblichen Zusatznutzen für Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenem RET-mutiertem medullären Schilddrüsenkarzinom. Neue Studiendaten zeigen signifikante Vorteile gegenüber Vandetanib und Cabozantinib – von Gesamtüberleben bis Lebensqualität.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gesundheitspolitik Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

Mikroskopische Aufnahme von Knochenmarkzellen – typische Zellstrukturen, wie sie bei der Diagnose des multiplen Myeloms untersucht werden.
Weiterhin offen

Frühe Therapie beim schwelenden Myelom?

24.11.25  | News  | Rx aktuell
Ob eine frühe Behandlung mit Daratumumab beim schwelenden multiplen Myelom die Lebenszeit verlängert, bleibt unklar. Die AQUILA-Studie liefert keine belastbaren Daten, da zwei Drittel der Kontrollgruppe nach Krankheitsfortschritt unzureichend behandelt wurden. Damit bleibe die entscheidende Frage der Nutzenbeantwortung unbeantwortet, so die Bewertung des IQWiGs. Jetzt ist der G-BA gefragt.
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

CAR-T-Therapie

FDA lässt erstmals Gentherapie bei Krebs zu

01.09.17  | News  | Rx aktuell
Die amerikanische Food and Drug Administration hat vor 2 Tagen eine Gentherapie für bestimmte pädiatrische und junge Erwachsene zugelassen, die unter einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) leiden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

FDA: Olaparib zur Therapie bei Brustkrebs mit Erb-Mutation zugelassen

29.01.18  | News  | Rx aktuell
Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat im Januar eine Zulassungserweiterung von Lynparza ® (Olaparib) auf HER2-negative, metastasierte Brustkrebstypen veröffentlicht, bei denen eine BRCA-Mutation zugrunde liegt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Rx aktuell

Multiples Myelom: Anhaltspunkt für geringen Zusatznutzen einer Kombinationstherapie

16.01.17  | News  | Rx aktuell
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) teilt mit:
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group