Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2711
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1305
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Tags
Alles rund um die Onkologie 1191
Gastroenterologie 525
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 172
Pneumologie 149
Hämatologie 148
Prävention und Risiko 135
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1831 bis 1845 von 2723.

Hautkrebs: Männer in Bayern besonders betroffen

29.05.25  | News  | Panorama
Hautkrebs trifft vor allem Ältere – doch auch zwischen Männern und Frauen zeigen sich deutliche Unterschiede.
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Krebs und Komorbiditäten
Wissen einfach hören

Hautkrebs-Apps und Krawattenträger

11.06.19  | News  | Podcast
Es ist Sommer, und neben den Temperaturen, Eis und Urlaubszielen kommt auch immer ein Thema auf den Tisch: das Melanom. Wir besprechen, wie gut Hautkrebs-Apps sind, wenn man einen auffälligen Leberfleck hat und erklären Ihnen außerdem, warum Männer - nicht nur im Sommer - ihre Krawatte nicht zu eng tragen sollten.
  • #Alles rund um die Onkologie
Krankenkasse

Hautkrebs nimmt immer mehr zu

11.08.21  | News  | Panorama
Die Zahl der Hautkrebs-Neuerkrankungen ist seit 2010 in Niedersachsen massiv gestiegen. Beim gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom, liege die Steigerungsrate zwischen 2010 und 2020 bei 76 Prozent, teilte die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) am Mittwoch unter Berufung auf eigene Daten mit. Beim besser therapierbaren weißen Hautkrebs gab es einen Anstieg um 90 Prozent. Bundesweit wuchs die Zahl der Neuerkrankungen mit schwarzem Hautkrebs in dem Zeitraum um 45 Prozent, bei weißem Hautkrebs um 93 Prozent. Zu den Hauptrisikofaktoren für Hautkrebs zähle zu viel Sonnenlicht - jeder
  • #Dermatologie
Innung warnt

Hautkrebs häufigste Berufskrankheit bei Dachdeckern

22.08.19  | News  | Panorama
Der Landesinnungsverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Mecklenburg-Vorpommern warnt Beschäftigte vor Hautkrebs, der häufigsten Berufskrankheit unter Dachdeckern. Bei hohen Temperaturen würden Baubeschäftigte oft mit freiem Oberkörper arbeiten, teilte der Verband mit.
Darauf kommt es an: Richtiger Schutz vor UV-Strahlen

Hautklinik beteiligt sich an bundesweiter Kita-Kampagne gegen Hautkrebs

06.07.20  | News  | Panorama
Mittags in der prallen Sonne spielen und das ganz ohne Schutz? Das sollten insbesondere Kinder tunlichst vermeiden. „Wer in jungen Jahren zu viel Sonne tankt, kann im Alter schneller Hautkrebs bekommen“, erklärt Prof. Dr. Steffen Emmert, Direktor der Hautklinik der Unimedizin Rostock. Die Unimedizin beteiligt sich an der bundesweiten Aktion „Euromelanoma Kindergartenaktion 2020“.
  • #Alles rund um die Onkologie
Wissen einfach hören

Haustiere und Krebsrisiko

08.08.19  | News  | Podcast
Haustiere tun ihren Haltern gut – in vielerlei Hinsicht: Sie bereichern nicht nur den Alltag, sondern können auch die Gesundheit fördern. Das belegt inzwischen so manche Studie. Auch in unserer neuen Podcast-Folge wird es tierisch: Wir klären auf, was das Halten von Haustieren für das Krebsrisiko bedeutet, und beleuchten daneben auch den mikrobiologischen Aspekt der Beziehung zwischen Mensch und Haustier näher.
  • #Alles rund um die Onkologie
Früher Therapieabbruch

Hat Trastuzumab trotzdem einen Effekt?

03.12.20  | News  | Studien
Oftmals sind es die Nebenwirkungen, die bei Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs zum Therapieabbruch führen. Bei Trastuzumab sind vor allem kardiotoxische Effekte, die bis zum Herzversagen führen können, ausschlaggebend für einen solchen Abbruch der Therapie. Robert Copeland-Halperin und Kollegen haben in einer aktuellen Studie untersucht, ob auch eine zu früh abgebrochene Therapie zu einer geringeren Rezidivrate führt.
  • #Gynäkologie
Ernährung und Krebs

Harte Schale, gesunder Kern: Nüsse können vor Darmkrebs schützen

07.02.17  | News  | Panorama
Egal ob Mandeln, Pistazien oder Walnüsse: Um sich vor kolorektalen Karzinomen zu schützen, kann es sich auszahlen, Nüsse auf den Speiseplan zu setzen.
  • #Gastroenterologie
Früherkennung von Hautkrebs

Hannoversche Physiker entwickeln intelligente Bildgebung

17.02.22  | News  | Panorama
Drei Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover (LUH) forschen in dem neuen internationalen Projekt iToBoS daran, die Mortalitätsrate von Hautkrebserkrankungen durch Diagnose im frühesten Stadium zu senken. Sie arbeiten an der erstmaligen Verknüpfung von Bildgebung mit allen relevanten individuellen Patienteninformationen. Die Europäische Union fördert das interdisziplinäre Projekt, an dem auch eine Patientenorganisation beteiligt ist, mit insgesamt zwölf Millionen Euro in den nächsten vier Jahren im Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020.
  • #Dermatologie
Bei Erwachsenen und auch bei Kindern

Handystrahlung laut neuer Studie nicht krebserregend

23.12.24  | News  | Studien
Handynutzung und Sendemasten erhöhen offenbar nicht das Krebsrisiko, etwa für Hirntumore und Leukämien. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Meta-Analyse von 63 Beobachtungsstudien.
  • #Alles rund um die Onkologie
Harnblasenkarzinom

Handlungsempfehlungen für radikale Zystektomien bei Patienten mit Querschnittslähmung

08.09.22  | News  | Panorama
Bei Menschen mit Querschnittlähmung (SCI, spinal cord injury) ist Krebs die dritthäufigste Todesursache, wobei Blasenkrebs die zweithäufigste Krebsart ist. Nicht selten wird der Blasenkrebs bei SCI-Patient:innen erst als fortgeschrittene Variante, dem muskelinvasivem Blasenkrebs (MIBC), der eine sehr aggressive Form darstellt, entdeckt. In diesen Fällen bietet nur eine radikale Zystektomie, die Entfernung der Harnblase inklusive der Lymphknoten im Beckenraum, eine Heilungschance. Da mit der Operation von SCI-Patient:innen mit Blasenkrebs ein erhöhtes Risiko einhergeht, hat ein Team von Forschenden eine
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie

Handkühlung und -kompression reduzieren periphere Neuropathie bei Brustkrebspatientinnen

22.04.25  | News  | Studien
Eine Studie zeigt, dass Handkühlung und -kompression während der Chemotherapie das Risiko für periphere Neuropathie bei Brustkrebspatientinnen deutlich senken können.
  • #Gynäkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Mammakarzinom
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Hand- und Fußkühlung kann einer Neuropathie durch Chemo vorbeugen

19.07.23  | News  | Studien
Krebspatienten, die eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie erhalten, sind häufig von neuropathischen Beschwerden, wie etwa Taubheit in Händen und Füßen betroffen. Auch ein reduziertes Schmerzempfinden oder eine Überempfindlichkeit können die Folge sein. Im Alltag sind die Betroffenen daher häufig stark eingeschränkt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
Endokrine Therapie

Haarausfall ist meist mild und gut behandelbar

21.06.18  | News  | Studien
Die endokrine Therapie (ET) von Brustkrebs ist ein zweischneidiges Schwert: zwar lassen sich sowohl prä- als auch postmenopausale Patientinnen mit der ET effektiv behandeln, doch ihre Nebenwirkungen wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder auch Haarausfall wirken sich negativ auf die Psyche der Frauen aus. Nun haben Forscher erstmals erfasst, wie viele Frauen tatsächlich von der Alopezie betroffen sind – und in welchem Ausmaß.
  • #Gynäkologie
Mammakarzinom

Haarausfall infolge von Chemotherapie mindern

16.09.24  | News  | Studien
Der Haarausfall infolge einer Chemotherapie belastet insbesondere Frauen massiv. Bereits seit einiger Zeit wird das Kühlen der Kopfhaut als mögliche Option zur Minderung des Haarausfalls diskutiert. Wissenschaftler haben nun untersucht, wie lange diese Wirkung anhält.
    • 1
    • …
    • 120
    • 121
    • 122
    • 123
    • 124
    • 125
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group