Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1891 bis 1905 von 2206.

Länder mit ähnlichem Gesundheitssystem

Häufigkeit des Einsatzes von Chemotherapien unterscheidet sich

29.04.24  | News  | Studien
Die Chemotherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsformen im Rahmen der Krebstherapie. Beim Einsatz von Chemotherapie gibt es allerdings international große Unterschiede: Insbesondere die Häufigkeit des Einsatzes variiert erheblich zwischen den Ländern, so das Ergebnis einer aktuellen bevölkerungsbasierten Studie.
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Adipositas

Bariatrische Chirurgie senkt Myelom-Risiko

11.04.24  | News  | Studien
Die bariatrische Chirurgie ermöglicht adipösen Patient*innen, langfristig erheblich ihr Gewicht und damit die Folgen der Adipositas zu reduzieren. Die Therapie hat auch Einfluss auf das Risiko, ein Multiples Myelom (MM) zu entwickeln.

Weiterlesen

Multiples Myelom

Infektionsprävention bei bispezifischen Antikörpern wichtig

04.04.24  | News  | Studien
Eine retrospektive, multizentrische Auswertung aus Frankreich zeigt, dass unter bispezifischen Antikörpern zur Therapie des Multiplen Myeloms schwerwiegende Infektionen keine Seltenheit sind und auch tödlich enden können.

Weiterlesen

Ältere Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC: ICI-Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie?

03.05.24  | News  | Studien
Der Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie markierte einen Durchbruch in der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). In Studien konnte durch die Zugabe von ICIs zur Chemotherapie sowohl ein verbessertes progressionsfreies Überleben als auch ein längeres Gesamtüberleben der Patienten nachgewiesen werden . Allerdings wurden nur selten Patienten ab 75 Jahren in diese Studien einbezogen, sodass es kaum Informationen über die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Kombinationsbehandlung aus ICI und Chemotherapie bei älteren Patienten gibt.
  • #Pneumologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Multiples Myelom

CMV-Serologie auch vor ASCT relevant – bei Älteren

25.04.24  | News  | Studien
Beim Multiplen Myelom (MM) stellt der Nachweis von Antikörpern gegen das Cytomegalovirus (CMV) im Serum nicht nur bei allogener Stammzelltransplantation einen ungünstigen prognostischen Faktor dar, sondern auch bei autologer Stammzelltransplantation (ASCT). Der Effekt scheint aber altersabhängig zu sein.

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Die Indikationsstellung in späten Linien verbessern

18.04.24  | News  | Studien
Best-Practice(BP)-Programme können in der Krebsmedizin helfen, in schwierigen Situationen Handlungskorridore zu definieren. So lässt sich auch der Einsatz von Selinexor optimieren – mit dem Effekt einer längeren medianen Dauer bis zum Therapieversagen.

Weiterlesen

Zelluläre Immuntherapien: Beschleunigte Entwicklung durch KI

20.03.24  | News  | Panorama
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftler haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, der auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten setzt. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem März

29.03.24  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.

Weiterlesen

DKK-Kongressbericht

Personalisierte Therapie beim frühen Brustkrebs

01.04.24  | News  | Kongressberichte
Beim hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2- Brustkrebs spielen derzeit die Schlagworte Genexpressionstest und endokrines Assessment, also Therapieansprechen, die Hauptrolle. Insbesondere junge Patientinnen profitieren nicht immer von der Chemotherapie. Mit diesen immer ausgefeilteren prognostischen Methoden ist es laut Professor Nadia Harbeck vom LMU München gelungen, die Chemotherapieraten in den letzten Jahren um 60% zu senken – dafür gab es letztes Jahr auch den Deutschen Krebspreis.
  • #Chemotherapie
  • #Gynäkologie
  • #Kongress-Onko
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie: Ingwer und Akupressur schaffen Abhilfe

14.05.24  | News  | Studien
Übelkeit und Erbrechen sind die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen, die durch eine Chemotherapie bei Krebspatienten auftreten können. Nicht selten führt dies sogar zu einer Beeinträchtigung der Therapieadhärenz. Um dies zu verhindern, kommen Antiemetika sowie nicht-pharmakologische Ansätze zum Einsatz. Forschende aus China untersuchten nun die Wirkung einer Kombination aus Ingwer und Akupressur auf Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit Chemotherapie.
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Langzeitnebenwirkungen

Bestrahlung beim Mammakarzinom steigert Hautkrebsrisiko

20.05.24  | News  | Studien
Eine Strahlentherapie geht häufig mit Nebenwirkungen einher. Auch einige Jahre nach Therapieende kann die Behandlung noch Folgen für die Betroffenen haben. Immer wieder wird auch diskutiert, inwieweit die Krebstherapie die Entwicklung später auftretender Tumorerkrankungen fördert.

Weiterlesen

Red alarm clock on blue background
Innere Uhr

Checkpoint-Blockade morgens am effektivsten

28.05.24  | News  | Studien
Infusionen mit Checkpoint-Inhibitoren sind wirksamer, wenn sie früh morgens statt am Nachmittag verabreicht werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Frankreich. Der Unterschied wurde allerdings nur bei Patienten in relativ guter körperlicher Verfassung beobachtet.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Strichmännchen Prozess
Cancer Survivor

Das weiß man über die Langzeitfolgen der Krebsimmuntherapie

03.06.24  | News  | Studien
Obwohl der erste Checkpoint-Inhibitor bereits vor 13 Jahren zugelassen wurde, ist bislang nur wenig über die Langzeitfolgen der Krebsimmuntherapie bekannt. Eine Übersichtsarbeit fasst nun den aktuellen Stand des Wissens zusammen.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Metaanalyse

NSCLC: Neoadjuvante Chemoimmuntherapie oder Chemotherapie?

22.05.24  | News  | Studien
Während die FDA die neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für Patienten mit resezierbarem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) genehmigte, ließ die EMA die Kombination aus Chemo- und Immuntherapie nur für die Behandlung von NSCLC-Patienten mit hohem Rezidivrisiko und einer PD-L1-Expression von mehr als 1% zu. Die Unterscheide bei der Zulassung stehen sinnbildlich für die vorherrschende Kontroverse über die Wirksamkeit der Chemoimmuntherapie bei neoadjuvanten Therapie in den Untergruppen von NSCLC und verdeutlichen die Notwendigkeit einer
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Zwei Walker beim Ausdauertraining
Alternative zum ECOG Performance-Status?

Körperliche Aktivität fungiert als prognostischer Indikator bei Lungenkrebs

05.06.24  | News  | Studien
Bei der Therapiewahl von Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung wird auch der Eastern Cooperative Oncology Group Performance-Status (ECOG PS) als Entscheidungshilfe herangezogen. Allerdings trägt der ECOG PS einen subjektiven Charakter, was nicht selten zu Diskrepanzen zwischen einzelnen Gutachtern führt. Bereits bekannt ist, dass körperliche Aktivität eine wichtige Rolle bei der Krebsprävention spielt, aber es gibt nur wenige Daten zur Vorhersage der Prognose von Lungenkrebspatienten.
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 124
    • 125
    • 126
    • 127
    • 128
    • 129
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group