Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 301 bis 315 von 1373.

Seltener Prostatakrebs durch Sport?

12.04.24  | News  | Studien
Sport wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus. Auch Krebspatienten profitieren vielfach von körperlicher Aktivität. Doch kann Bewegung auch das Risiko für Krebserkrankungen senken? Genau das wollten schwedische Wissenschaftler nun herausfinden. Ihr Interesse galt dabei dem Prostatakrebsrisiko.
  • #Prävention und Risiko
  • #Urologie

Weiterlesen

Erhöhtes Rezidivrisiko durch ureterorenoskopische Diagnostik?

09.04.24  | News  | Studien
Sind Patienten an einem Karzinom des oberen Harntraktes erkrankt, wird zur Abklärung im Vorfeld eines chirurgischen Eingriffs häufig eine Ureterorenoskopie durchgeführt. Allerdings gibt es Befürchtungen, dass diese Untersuchung Risiken birgt, wie etwa das vermehrte Auftreten von Rezidiven. Ein Aspekt, der nun in einer Studie bestätigt wurde.
  • #Neurologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Chimeric antigen receptor (CAR) therapy: Engineered receptor on a T-cell binds to CD19-antigen on a leukemia cell
2-Jahres-Daten TRANSCEND veröffentlicht

CD19 CAR-T-Zelltherapie wirkt auf lange Sicht

05.04.24  | News  | Studien
Die TRANSCEND Studie bietet die derzeit größte Bandbreite an Lymphom-Histologien und das größte Patientenkollektiv mit Non-Hodgkin-Lymphomen, die eine CD19 CAR-T-Zelltherapie erhalten. Die Ergebnisse zum Überleben nach 2 Jahren unter Lisocabtagen maraleucel (Liso-Cel), den gegen CD19 gerichteten T-Zellen, bestätigen die Sicherheit und Effektivität der Therapie auch nach Drittlinie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

Krebs-OPs erhöhen das Thromboserisiko

29.03.24  | News  | Studien
Eine Tumorresektion stellt bei vielen Krebserkrankungen eine wichtige Therapiemaßnahme dar, um eine Heilung zu ermöglichen. Allerdings gehen solchen Operationen mit einem erhöhten Risiko für venöse Thromboembolien einher, weshalb eine prophylaktische Gabe von niedermolekularem Heparin und anderen Antikoagulanzien zur klinischen Routine gehört. Allerdings gibt es kaum verlässliche Daten dazu, wie hoch das Thromboserisiko nach einem krebsbedingten Eingriff tatsächlich ist.
  • #Hämatologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Herzerkrankungen nach Behandlung eines Hodgkin-Lymphoms bei Kindern

03.04.24  | News  | Studien
Nach einer überstandenen Krebserkrankung ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen infolge der Krebstherapie vielfach erhöht. Vier aufeinanderfolgende Studien haben das Herz-Kreislauf-Risiko bei Menschen in den Blick genommen, die im Kindesalter am Hodgkin-Lymphom erkrankt waren.
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Hämatologie

Weiterlesen

CLL: Reduziertes Progressionsrisiko unter MRD-gesteuerter Ibrutinib-Venetoclax-Therapie

27.03.24  | News  | Studien
Im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie können Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) von der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax hinsichtlich der Ergebnisse profitieren. Unklar ist allerdings, ob Ibrutinib-Venetoclax mit einer individuellen Behandlungsdauer entsprechend der messbaren Resterkrankung (MRD) effektiver ist als Fludarabin-Cyclophosphamid-Rituximab (FCR). Das wurde nun untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Multiples Myelom

Vorsicht bei PPI-Einsatz

29.02.24  | News  | Studien
Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können das Gesamtüberleben von Patient*innen mit Multiplem Myelom, die mit modernen Kombinationstherapien behandelt werden, verschlechtern. Sie sollten daher nur bei klarer Indikationsstellung und nur so lange wie nötig eingesetzt werden.

Weiterlesen

Viele Tabletten halten
Erste prospektive Studie zur in utero Exposition

Mütterlicher Umgang mit Krebsmedikamenten erhöht Leukämie-Risiko des Kindes

25.03.24  | News  | Studien
Wie empfindlich der Metabolismus der Kleinsten gegenüber Umweltgiften, Strahlung und sonstigen schädlichen Stoffen ist, ist bereits weitläufig bekannt. Dass der berufliche Umgang mit Krebsmedikamenten – also nicht die Einnahme – ebenfalls bereits das Leukämie-Risiko des Nachwuchses erhöht, wenn er während der Schwangerschaft erfolgt, ist eine weitere Erkenntnis hierzu, wie diese erstmals prospektive Kohortenstudie zum Thema beweist.
  • #Gynäkologie
  • #Hämatologie
  • #Prävention und Risiko
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Multiples Myelom

Einfluss von UV-Exposition und Vitamin-D-Spiegel nicht belegbar

15.02.24  | News  | Studien
Es mag plausibel erscheinen, dass der Vitamin-D-Stoffwechsel einen Einfluss auf die Entstehung und den Progress eines Multiplen Myeloms hat. Evidenz dafür gibt es nach einer systematischen Literaturauswertung aber nicht.

Weiterlesen

Vor allem bei jüngeren Frauen

Prädiabetes erhöht Brustkrebsrisiko

20.03.24  | News  | Studien
Ein ausgebildeter Diabetes Mellitus ist längst bekannter Risikofaktor für Brustkrebs. Doch wie steht es mit der Vorstufe der Stoffwechselstörung – hat diese ebenfalls bereits einen schädlichen Effekt? Schließlich zeigen sich bereits in diesem Stadium eine beginnende Insulinresistenz und chronische Entzündungsherde. Nach einer ausführlichen Datenbanks- und Metaanalyse sagt ein internationales Forscherteam nun: Ja, das Brustkrebsrisiko steigt.

Weiterlesen

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium

MSI-H/dMMR mCRC: Nivolumab plus Ipilimumab reduziert Risiko der Krankheitsprogression

08.02.24  | News  | Kongressberichte
Patienten mit MSI-H/dMMR* metastasiertem Kolorektalkarzinom erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren behandelt werden. Bislang sind Pembrolizumab sowie Ipilimumab (IPI) plus Nivolumab (NIVO) für diese Patientengruppe zugelassen – wobei die Zulassung letzterer Kombination auf den Ergebnissen der Phase-2-Studie Checkmate-142 basiert. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium wurden nun Phase-3-Studienergebnisse zu Nivolumab plus Ipilimumab im Vergleich zur Chemotherapie präsentiert.
  • #Gastroenterologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Schwere Bluterkrankung des Knochenmarks: Internationale Studie zu neuer Therapie

18.03.24  | News  | Studien
Jedes Jahr werden in Deutschland rund 4.000 Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) diagnostiziert. Betroffene von Hochrisiko-MDS haben im Vergleich mit der gleichaltrigen Bevölkerung eine deutliche geringe Lebenserwartung. Behandelt wird die Erkrankung im Hochrisiko-Stadium mit Stammzelltransplantation oder Chemotherapie. Patient:innen, für die diese intensiven und körperlich stark belastenden Behandlungsformen nicht in Frage kommen, haben nur sehr wenige alternative Therapie-Optionen. Daher besteht ein großer Bedarf an neuen Ansätzen und Kombinationen bei Hochrisiko-MDS. Unter der Federführung von Prof
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Esophageal cancer, illustration
ASCO GI Symposium

Fortgeschrittenes ESCC: Neoadjuvantes Camrelizumab plus Chemotherapie verbessert pathologisches Ansprechen

25.01.24  | News  | Kongressberichte
In China steht für die Behandlung des lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Speiseröhre (LA-ESCC) der PD-1-Inhibitor Camrelizumab zur Verfügung. Auf dem diesjährigen ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium in San Francisco stellten chinesische Forschende nun erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ESCORT-NEO vor, in der die Kombination aus neoadjuvantem Camrelizumab und Chemotherapie mit der alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie verglichen wurde. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Unterschiede bei der pathologischen Ansprechrate.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

Globale Studie

Jeder 12. erkrankt in seinem Leben an einem Tumor des GI-Trakts

26.01.24  | News  | Studien
Krebserkrankungen des Gastrointestinaltraktes machen etwa ein Viertel der weltweiten Krebserkrankungen aus und sogar ein Drittel aller Krebstodesfälle. Daten einer aktuellen globalen Studie weisen nun darauf hin, dass das Risiko, im Leben an einem gastrointestinalen Tumor zu erkranken, etwa 8 Prozent beträgt.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Höheres Krebsrisiko bei hohem BMI?

15.03.24  | News  | Studien
Übergewicht wirkt sich auf die Gesundheit in vielerlei Hinsicht nachteilig aus. Auch das Krebsrisiko kann erhöht sein. Aber ist ein erhöhtes Krebsrisiko tatsächlich alleine mit dem erhöhten Body-Maß-Index assoziiert oder spielen kardiovaskuläre Begleiterkrankungen hier die entscheidende Rolle? Eine Studie hat dies nun untersucht.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group