Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 714
Kategorien
Panorama 538
Studien 85
Kongressberichte 64
Leitlinien 27
Alles rund um die Onkologie 5
Gastroenterologie 5
Rx aktuell 4
Personalia 3
Gynäkologie 2
Nutzenbewertungen 2
Podcast 2
Pressemitteilungen 2
Aktuelles 1
Pneumologie 1
Rote-Hand-Briefe 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 369
Gastroenterologie 92
Hämatologie 77
Gynäkologie 71
Therapien und Innovationen 40
Urologie 35
Pneumologie 26
Prävention und Risiko 22
Krebs und Komorbiditäten 20
Dermatologie 17
Früherkennung und Diagnostik 16
Gesundheitspolitik Onkologie 15
KI und Digitalisierung 13
Arzneimittel-Onko 12
Immuntherapie 12
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 526 bis 540 von 714.

DKFZ-Wissenschaftler kritisieren randomisierte Studie:

Potenzial der Vorsorge-Darmspiegelung wird unterschätzt

01.12.23  | News  | Panorama
Die kürzlich veröffentlichte erste randomisierte Studie zur Wirksamkeit von Vorsorge-Darmspiegelungen [1] deutete eine vergleichsweise bescheidene Reduktion der Darmkrebsfälle von nur 18 Prozent an. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum decken nun Schwachstellen des Studiendesigns, der Auswertung und der Dateninterpretation auf: die unzureichende Berücksichtigung der geringen Teilnahme am Screening, das „graue Screening“ sowie die bereits zu Beginn der Studie vorhandenen Darmkrebs-Fälle.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Achillesferse von Tumorzellen gefunden

05.12.19  | News  | Panorama
Bei fast allen Fällen von Darmkrebs ist ein ganz bestimmtes Gen mutiert – das bietet Chancen, um breit wirksame Therapieansätze zu entwickeln. Würzburger Forschungsteams sind hier einen Schritt weitergekommen.
  • #Gastroenterologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

MHH untersucht Prävention von Gebärmutterhalskrebs mit HPV-Selbsttest

16.12.21  | News  | Panorama
Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Fast immer sind Humane Papillomviren, kurz HPV, für Gebärmutterhalskrebs und die entsprechenden Krebsvorstufen verantwortlich. Im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung können Frauen ab dem 20. Lebensjahr einmal jährlich einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals, den sogenannten Pap-Test, vornehmen lassen, um Zellveränderungen aufzuspüren.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Darmkrebstherapie

Vielversprechender Ansatz zur Verbesserung entdeckt

08.02.22  | News  | Panorama
Darmkrebs verläuft im späten Stadium oft tödlich. Daher sind neue Therapieansätze erforderlich. Einem Forschungsteam der TU Kaiserslautern um den Toxikologen Prof. Dr. Jörg Fahrer ist es gelungen, mit der Substanz Devimistat einen Wirkstoffkandidaten zu identifizieren, der die Darmkrebstherapie verbessern kann. Das Team hat im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes gezeigt, dass Devimistat vor allem in Darmkrebszellen seine toxische Wirkung entfaltet, indem es die Mitochondrien als Kraftwerke der Zelle angreift. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Krebszellen

Weiterlesen

Human digestive system with DNA strand on blue background. 3d illustration.
Doppelt gefährdet

Lynch-Syndrom: Genetische Weichenstellung für Krebsrisiko

17.09.25  | News  | Gastroenterologie,Studien
Rund 300.000 Menschen in Deutschland tragen ein genetisches Risiko in sich – oft ohne es zu wissen. Neue Forschung zeigt: Wer das Lynch-Syndrom hat, lebt mit einer doppelten Gefahr für Darmkrebs. Doch personalisierte Nachsorge könnte Leben retten.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DFG bewilligt SFB/TRR 305

Entwicklung neuer Therapieansätze gegen Krebs

15.01.21  | News  | Panorama
Die Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg kooperieren mit Fraunhofer-Instituten in einem neuen SFB/Transregio. Gemeinsam werden die Forscherinnen und Forscher untersuchen, welche Mechanismen im Zeitfenster zwischen einer zunächst erfolgreichen Krebs-Operation und dem Wiederauftreten der Tumorerkrankung wirksam sind. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Weg für eine neue Generation von Therapien zu bereiten, die es schaffen könnten, die spätere Bildung von Metastasen im Körper von Krebspatienten zu verhindern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

DGHO-Kongressbericht

State of the Art beim metastasierten kolorektalen Karzinom

08.10.18  | News  | Kongressberichte
In Wien diskutierten Experten auch die neuesten Standards zum Thema metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC). Den „State of the Art“ fasste dabei PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki aus Basel in seinem Vortrag zusammen. Erfahren Sie, welche Marker für die palliative Therapieentscheidung berücksichtigt werden sollten und wie die Therapielinien derzeit aussehen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Non-Hodgkin-Lymphome: Resistenz mit CD47-Antikörper überwinden

14.08.19  | News  | Kongressberichte
Bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) ist die Chemotherapie im Allgemeinen eine effektive Therapie. Bei Auftreten einer Resistenz ist die Prognose allerdings schlecht. Mit dem CD47-Antikörper Hu5F9 könnte es gelingen, die Blockade der Phagozytose als einen wichtigen Resistenzmechanismus der Lymphomzellen zu überwinden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Krebs im Frühstadium erkennen

Blutbasierter Test zur Krebsfrüherkennung ermöglicht bessere Risikostratifizierung

21.07.23  | News  | Studien
Viele Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkranken, erhalten ihre Diagnose erst zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Erkrankung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Dies verschlechtert die Prognose erheblich. Grund für die späte Diagnosestellung sind häufig die unspezifischen Symptome, die nicht eindeutig auf eine Krebserkrankung schließen lassen. Hinzu kommt, dass Instrumente zur Risikostratifizierung vor allem in der Primärversorgung nach wie vor spärlich sind. Angesichts dessen testeten Forschende von der Universität Oxford nun einen blutbasierten Test, der die zirkulierende Tumor-DNA
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Screening-Darmspiegelung

Wann ist eine Wiederholung sinnvoll?

01.02.23  | News  | Panorama
Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Blutkrebs

Ältere Patienten profitieren von schonender Kombinationstherapie

15.01.20  | News  | Panorama
Ein epigenetischer Wirkstoff und ein Vitamin-A-Präparat helfen geschwächten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), für die eine intensive Chemotherapie zu anstrengend ist.

Weiterlesen

Telematik-Infrastruktur: Klagewelle aus den Arztpraxen?

26.07.19  | News  | Panorama
Hamburg (ots) - Bislang mussten sie nur die Krankenkassenkarte einmal tauschen - ansonsten haben die Patienten von der Einführung der Telematik-Infrastruktur nicht viel mitbekommen. Dabei handelt es sich um eines der größten und anspruchsvollsten IT-Projekte der Welt: Über die Datenautobahn für das Gesundheitswesen sollen sich bald alle Beteiligten im Gesundheitswesen wie Ärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen miteinander vernetzen. Doch viele Arztpraxen wehren sich gegen den Anschluss: Sie halten das System für zu unsicher oder überflüssig, zeigt eine aktuelle Umfrage des
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Forschung an neuartigen Pharma-Wirkstoffen gegen Krankheiten wie Krebs

29.03.22  | News  | Panorama
Der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt (h_da) forscht an neuartigen pharmazeutischen Wirkstoffen, die eines Tages gegen Krankheiten wie Brustkrebs, Diabetes oder Chorea Huntington eingesetzt werden könnten. Die Forschungsarbeiten sind in das LOEWE-Projekt TRABITA eingebettet, dem sich insgesamt elf Arbeitsgruppen widmen. Neben der h_da sind zwei weitere hessische Hochschulen an dem Projekt beteiligt: die TU Darmstadt und die Goethe-Universität Frankfurt. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Rhein-Main Region zu einem Zentrum der Pharmaforschung zu machen. Das Land Hessen
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tumoren auf Entzug

Aminosäuremangel lässt kindliche Tumoren schrumpfen

04.07.22  | News  | Panorama
Bestimmte kindliche Tumoren sind wahre Aminosäure-Monster. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und der HI-STEM* gGmbH haben jetzt entdeckt, welche molekularen Mechanismen dem zugrunde liegen und wie man den Krebszellen den Hahn abdrehen könnte.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tumor der Bauchspeicheldrüse
Bauchspeicheldrüsenkrebs

Forschung zur Vermeidung von Tumorschmerz

29.07.20  | News  | Panorama
Obwohl sich der Bauchspeicheldrüsenkrebs so unbemerkt im Körper ausbreitet, entwickeln doch viele Patienten im Laufe der Erkrankung zum Teil schwere Tumorschmerzen. Ein wichtiger Auslöser dieser Schmerzen sind Tumorzellen, die in die sensorischen Nerven innerhalb der Bauchspeicheldrüse einwachsen. Wie es die Tumorzellen genau bewerkstelligen, in die Nerven einzuwandern, haben jetzt Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg und der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim untersucht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group