Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1006 bis 1020 von 1373.

Analkrebs

Gute Heilungschancen dank Strahlenchemotherapie

27.02.20  | News  | Panorama
Die Heilungschancen für Patienten mit Analkarzinom sind besser als bei vielen anderen Krebserkrankungen. Bei frühestmöglicher Erkennung und Behandlung liegt die Heilungsaussicht heute bei fast 90%. Die Strahlenchemotherapie stellt derzeit den Therapiestandard dar. Eine kürzlich publizierte Studie [1] analysierte anhand früherer Erhebungen verschiedene Einflussfaktoren auf das 5-Jahres-Überleben. In der Auswertung lag das Rückfallrisiko insgesamt bei 22%. Aktuelle, an deutschen Zentren initiierte Studien untersuchen derzeit den Zusatznutzen einer Immuntherapie oder einer Hyperthermie in
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs in der Familie

Risikoangepasste Früherkennung wird zu selten wahrgenommen

07.01.20  | News  | Panorama
Menschen, deren direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, haben selbst ein erhöhtes Darmkrebsrisiko und sollten daher bereits ab dem Alter von 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Dies gilt in Deutschland für etwa eine von zehn Personen zwischen 40 und 54 Jahren. Doch fast die Hälfte der Betroffenen nimmt diese Chance der risikoangepassten Früherkennung nicht wahr, wie Wissenschaftler aus dem DKFZ nun veröffentlichten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Alltag und Ernährung

Gewichtsreduktion nach der Menopause verringert Krebsrisiko

17.03.20  | News  | Studien
Oftmals nehmen Frauen nach der Menopause an Körpergewicht zu. Die hormonelle Umstellung sorgt nämlich auch zu einer Umverteilung des Fettgewebes. Die Verbindung zwischen höherem Körpergewicht und Krebsrisiko gilt mittlerweile als gesichert. Doch senkt Abnehmen im Umkehrschluss das Risiko?
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test

Nutzen wiegt den Schaden nicht auf

20.01.20  | News  | Panorama
Ein PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch.
  • #Urologie

Weiterlesen

Aggressives Lymphom

Junge Niedrigrisikopatienten benötigen weniger Chemotherapie

27.01.20  | News  | Panorama
Die häufigste Krebserkrankung des lymphatischen Systems ist das aggressive B-Zell-Lymphom, das unbehandelt rasch zum Tod führt. Mit einer Immunochemotherapie können hohe Heilungsraten erreicht werden. Viele Patienten leiden jedoch unter den Nebenwirkungen. Einem Team unter der Federführung saarländischer Mediziner ist es gelungen, die Chemotherapie um ein Drittel zu reduzieren – bei gleichem Erfolg.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Gallenblasenkrebs

Vorsorge in Südamerika verbessern

18.12.19  | News  | Panorama
In Südamerika treten Krebserkrankungen der Gallenblase viel häufiger auf als in Europa – mit schlechter Prognose. Diese Tumoren sind beispielsweise bei chilenischen Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Die Gründe für das häufige Auftreten aufzuklären, Risikomarker zu identifizieren sowie Frühdiagnostik und Prävention zu verbessern, ist Ziel eines neuen europäisch-lateinamerikanischen Forschungskonsortiums, das jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen hat.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

5-Jahres-Überleben

Depression verschlechtert Prognose nicht

05.03.20  | News  | Studien
Dass eine Depression das Ergebnis und den Erfolg einer Krebsbehandlung maßgeblich beeinflussen kann, gilt mittlerweile als gesichert. Doch wie wirkt sich eine vor der Krankheit diagnostizierte Depression auf das Langzeitüberleben von Krebspatienten aus? Dieser Frage sind Ahryoung Ko und Kollegen nachgegangen und werteten dafür die Daten aus dem koreanischen Krebsregister aus.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

In-vitro-Fertilisation

Krebsrisiko bei Kryokonservierung erhöht

03.03.20  | News  | Studien
Immer fortschrittlicher werden die Möglichkeiten, die Fruchtbarkeit zu steigern. Von Hormonpräparaten über direkte Spermieninjektion in die Eizelle, bis hin zur In-vitro-Fertilisation zuvor eingefrorener Eizellen. Doch hat dies Auswirkungen auf die spätere Gesundheit des Kindes? Dänische Forscher sind der Frage nachgegangen und kamen zu einem überraschenden Ergebnis.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Magenkrebs

L1CAM als möglicher Biomarker für hohes Rezidivrisiko

27.04.20  | News  | Studien
Das Zelladhäsionsmolekül L1CAM könnte in der Tumorprogression eine zentrale Rolle spielen. Welche genau bei Magenkrebs, nahmen nun japanische Wissenschaftler unter die Lupe.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Braucht das Staging eine weitere Komponente?

12.02.20  | News  | Studien
Obwohl immer wieder am Tumor-Staging gefeilt wird, brachte auch die mittlerweile achte Edition des TNM (Tumor Size, Nodal Status, Metastases) nicht die gewünschte, präzisere Einteilung und somit genauere Prognosen. Wissenschaftler aus den USA schlagen vor, das Staging um den Faktor der molekularen Prognose „B“ zu erweitern. Sie haben das Modell an 238 Patienten an der University of California, San Francisco getestet.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Schwarzer Hautkrebs

Neue Leitlinienempfehlungen für Patienten im fortgeschrittenen Stadium

06.12.19  | News  | Leitlinien
Unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie die aus dem Jahr 2018 stammende S3-Leitlinie zum Melanom aktualisiert. Die Änderungen betreffen Empfehlungen zur Immun- und zielgerichteten Therapie für Patienten im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium. Ziel der Leitlinie ist es, Ärzten evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des kutanen Melanoms zu geben.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Geschlechterunterschiede bei Darmkrebs

Vorsorgezeitraum für Frauen muss verlängert werden

04.12.19  | News  | Panorama
Etwa 60.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Darmkrebs, auch immer jüngere Menschen sind betroffen. Neue Forschungsergebnisse zeigen nun weitreichende Geschlechterunterschiede bei dieser Tumor-erkrankung. Dabei unterscheiden sich bei Mann und Frau nicht nur in Teilen die Wirkung von Chemo- und Immuntherapie, sondern auch Erkrankungshäufigkeit und -alter. Der Vorsorgezeitraum für Frauen müsse daher über das 75. Lebensjahr hinaus verlängert werden, erklärten Experten auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Künftig werde das Geschlecht, aber
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Arztgesundheit

Depression führt zu Behandlungsfehlern

08.01.20  | News  | Studien
Ärzte sind eine Berufsgruppe, welche von Burnout und Depressionen besonders betroffen ist. Oftmals werden erste Symptome ignoriert oder heruntergespielt. Dabei sollten auch erste Anzeichen keineswegs ignoriert werden. Karina Pereira-Lima und Kollegen wollten herausfinden, mit welcher Häufigkeit in diesem Zusammenhang Fehler auftreten.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hämatologische Neoplasien

Grüner Tee schützt wahrscheinlich

05.02.20  | News  | Studien
Grüner Tee schützt angeblich vor Krebs. Das hört man immer wieder. Das Ergebnis einer Studie aus Japan weist jetzt auf einen protektiven Effekt von grünem Tee bei hämatologischen Neoplasien hin.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Internationale Rückenmarksgesellschaft würdigt Forschung

Querschnittlähmung als Risikofaktor für Harnblasenkrebs

06.01.20  | News  | Panorama
Kann eine traumatisch bedingte Querschnittlähmung Auslöser dafür sein, dass Betroffene Jahre später an Harnblasenkrebs erkranken? Darauf deuten Studienergebnisse eines nationalen Netzwerks aus Urologen, Juristen und Forschenden hin: Wird die vom Rückenmark ausgehende Nervenversorgung der Blase unterbrochen, ausgelöst durch eine Querschnittlähmung, stellt das einen Hauptrisikofaktor für die Tumorentstehung dar. Die „International Spinal Cord Society“ hat die langjährige Forschung, an der u.a. das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) beteiligt ist, nun mit einem Posterpreis
  • #Urologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 65
    • 66
    • 67
    • 68
    • 69
    • 70
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group