Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 330
Veranstaltung 2
Kategorien
Panorama 161
Studien 91
Kongressberichte 63
Leitlinien 11
Rx aktuell 8
Alles rund um die Onkologie 7
Gastroenterologie 2
Gynäkologie 2
Personalia 2
Pneumologie 2
Aktuelles 1
Dossier 1
Fortbildung 1
Jahrestagung 1
Podcast 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 131
Therapien und Innovationen 78
Immuntherapie 74
Gastroenterologie 60
Hämatologie 49
Pneumologie 31
Arzneimittel-Onko 24
Chemotherapie 16
Urologie 16
Gynäkologie 15
Dermatologie 13
Kongress-Onko 12
Krebs und Komorbiditäten 12
Studien-Onko 9
CAR-T-Zelltherapie 8
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 91 bis 105 von 332.

Nurse, clipboard and pen for checklist with patient, healthcare

Atezolizumab plus Bevacizumab bei HCC?

09.11.23  | News  | Studien
Haben Patienten nach einer kurativen Resektion oder Ablation weiterhin ein hohes Risiko für ein erneutes Auftreten eines hepatozellulären Karzinoms, haben sich noch keine adjuvanten Behandlungen etabliert. Kommt hier mit einer Behandlung mit Atezolizumab und Bevacizumab der Wendepunkt? Eine aktuelle Studie zeigt genau dies.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com DGHO-Kongress 2023, Hamburg

DGHO-Kongress 2023: Experteninterview zu CLL und indolenten Lymphomen

06.11.23  | News  | Kongressberichte
Vom 13. bis 16. Oktober trafen sich in Hamburg die hämatoonkologischen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur jährlichen Tagung. Dort wurde über die optimale Sequenztherapie sowie über die neuesten Immuntherapien diskutiert. Unser Partnerportal hematooncology.com hat ein Interview mit Dr. Jochen Post über die auf dem DGHO-Kongress 2023 behandelten Themen veröffentlicht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Chemo mit Immuntherapie vor Operation zur Verbesserung der Chancen bei Enddarmkrebs?

03.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Enddarmkrebs betroffen, profitieren sie von einer Chemotherapie vor der Durchführung einer Operation. Ob sich die Chancen weiter verbessern, wenn diese zudem um eine Immuntherapie ergänzt wird, haben Wissenschaftler nun untersucht.
  • #Gastroenterologie
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Metastasierter Darmkrebs

Überlebensvorteil durch Zugabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil unabhängig von KRAS-G12-Mutation

27.10.23  | News  | Studien
Die Zugabe von Bevacizumab zur Chemotherapie aus Trifluridin/Tipiracil ging im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie mit einem Überlebensvorteil für die Patientinnen und Patienten mit refraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom [1] einher – so das Ergebnis der Phase-3-Studie SUNLIGHT. Fraglich war jedoch bislang, ob und inwiefern der KRAS G12 -Mutationsstatus Einfluss auf dieses Studienergebnis haben könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Golden key and puzzle
Multiples Myelom

Resistenz gegen Antigen-gerichtete Therapie entschlüsselt

26.10.23  | News  | Studien
Gegen die Antigene BCMA [1] oder GPRC5D [2] gerichtete Therapien sind beim Multiplen Myelom hoch wirksam, es kommt aber zu Resistenzen. Die Immunselektion von BCMA- oder GPRC5D-negativen beziehungsweise mutierten Klonen ist ein wichtiger tumor-intrinsischer Treiber dieser Entwicklung.

Weiterlesen

Liquid Biopsy

Wie zuverlässig ist die Analyse des Mikrosatellitenstatus mithilfe von ctDNA?

13.10.23  | News  | Studien
Ob ein Tumor mikrosatellitenstabil oder -instabil ist, kann sowohl für die Prognose als auch für die Therapieentscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um den Mikrosatellitenstatus zu bestimmen – beispielsweise mittels Immunhistochemie am Tumorgewebe oder aber mithilfe von zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) im Blut. Letztere Nachweismöglichkeit erwies sich dabei einer aktuellen Studie zufolge als zuverlässig und könnte zukünftig zu einer schnelleren Therapieentscheidungsfindung beitragen.
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Zielgerichtet Orientierung beibehalten

Neue Substanzen in der GI-Immuntherapie

18.10.23  | News  | Kongressberichte
Inzwischen gibt es einige zugelassene Immuntherapien für die Tumorerkrankungen des Gastrointestinal (GI)-Trakts und es werden immer mehr: Erst Ende August erfolgte die Zulassung von Pembrolizumab und Trastuzumab für das HER2-positive Magenkarzinom. Aber auch für andere GI-Tumorentitäten befinden sich einige Substanzen in der klinischen Erprobung.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Neue Form der zellulären Immuntherapie: T-Zell-Rezeptor-transgene Zellen

06.10.23  | News  | Studien
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumoren.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity

CAR-T-Zelltherapie: Hämatologisches Nebenwirkungsspektrum erstmals klar definiert

19.09.23  | News  | Studien
Unter der Leitung von Dr. Kai Rejeski und Prof. Dr. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums hat ein internationales Konsortium der European Hematology Association (EHA) und European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) erstmals das Nebenwirkungsspektrum im Blut einheitlich definiert - in der ersten internationalen Leitlinie, die diesen Nebenwirkungen auch einen verbindlichen Namen gibt: Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity (ICAHT).
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Ein Glasfläschchen mit mehreren Medikamenten liegt auf einem Tisch. Der Hintergrund ist weiß.
DGHO warnt vor Vertrauensverlust in Versorgung mit Arzneimitteln

Außervertriebnahme von Capmatinib

14.09.23  | News  | Rx aktuell
Novartis hat die Außervertriebnahme von Capmatinib (Talbrecta ® ) in Deutschland mit Wirkung ab dem 15. September 2023 bekannt gegeben. Capmatinib ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Form von Lungenkrebs. Als Grund gibt das pharmazeutische Unternehmen die Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung und die fehlende Einigung mit den Krankenkassen über einen angemessenen Erstattungspreis an. Kritischer inhaltlicher Hintergrund sind methodische Differenzen über die Bewertung von Registerdaten. Darüber hinaus scheint der solidarische Grundkonsens bei der Preisfindung zu erodieren – zu Lasten der Patientinnen und Patienten.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue Unterstützung für die Immuntherapie

TRPM4: Dieses Protein aktiviert Immunzellen

18.09.23  | News  | Studien
Die Immuntherapie hat große Erfolge in der Krebstherapie erzielt, aber bei bestimmten soliden Tumoren stößt sie an ihre Grenzen. Ein neuer Behandlungsansatz könnte das Ansprechen entscheidend verbessern. Im Mittelpunkt steht das Protein TRPM4.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Melanom: Wie IL-17 die doppelte Checkpoint-Blockade beeinflusst

01.09.23  | News  | Studien
Immun-Checkpoint-Inhibitoren sind aus der Therapie des fortgeschrittenen Melanoms nicht mehr wegzudenken. Doch nicht alle Betroffenen profitieren. Ein Biomarker scheint das Therapieansprechen maßgeblich zu beeinflussen, wie ein Forscherteam jetzt in Nature Cancer berichtet.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Dermatologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Mit DNA-Nanotechnologien gegen den Krebs

Künstliche DNA-Moleküle könnten Immuntherapien effizienter machen

29.08.23  | News  | Studien
Immuntherapien zielen darauf ab, das körpereigene Immunsystem so zu aktivieren, dass es schädliche Zellen identifiziert und zerstört. Dabei sollten Krebszellen möglichst effektiv und zielgerichtet erkannt werden, ohne dass gesunde Zellen zu Schaden kommen. Ein Team aus Forschenden der LMU, der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz München hat nun eine aussichtsreiche Methode zur Entwicklung benutzerdefinierter Wirkstoffe vorgestellt, die genau das können.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Nach Immuntherapie bei Krebs

Troponin zeigt kritische Herzschädigung an 

25.07.23  | News  | Studien,Panorama
Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen. Einen zuverlässigen Marker für die Schwere der Herzschäden bei einer bestimmten Immuntherapie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und der Sorbonne Université in Paris aktuell im renommierten Fachjournal „Circulation" beschrieben.
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Destruction of leukaemia cell
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com EHA-Kongress 2023, Frankfurt am Main und virtuell

Hämatoonkologie: Immuntherapien im Fokus

20.07.23  | News  | Kongressberichte
Auf der diesjährigen Tagung der European Hematology Association (EHA) wurden die neuesten Forschungsergebnisse sowie die aktuellsten Diagnostik- und Therapieansätze auf dem Gebiet der Hämatologie diskutiert. Im Fokus standen zielgerichtete therapeutische Strategien, wobei Immuntherapien eine bedeutende Rolle spielten.
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • …
    • 23
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group