Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 702
Veranstaltung 11
Adresse 6
Kategorien
Studien 377
Panorama 229
Kongressberichte 48
Auflösung Know-how gefragt! 11
Leitlinien 11
Gastroenterologie 10
Quiz 9
Fortbildung 5
Podcast 5
Rx aktuell 5
News Clip 4
Aktuelles 3
Dossier 3
Jahrestagung 3
Pressemitteilungen 3
Mehr zeigen
Tags
Gastroenterologie 688
Alles rund um die Onkologie 105
Therapien und Innovationen 53
Prävention und Risiko 30
Immuntherapie 25
Früherkennung und Diagnostik 17
Gynäkologie 17
Chemotherapie 13
Studien-Onko 10
Pneumologie 9
Arzneimittel-Onko 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Hämatologie 7
Urologie 7
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 121 bis 135 von 719.

Sinnvolle Ergänzung

Darmkrebsvorsorge: Wie sicher ist der Multitarget-RNA-Stuhltest?

08.11.23  | News  | Studien
Die Koloskopie ist in der Regel das Mittel der Wahl, wenn es um eine zuverlässige Darmkrebsvorsorge geht. Auch der Test zur Erkennung okkulten Blutes wird vielfach angewendet. Doch wie sieht es mit dem Multitarget-Stuhl-RNA-Test aus – kann dieser die Darmkrebsvorsorge sinnvoll ergänzen oder sogar verbessern? Ja – sagt eine aktuelle Studie.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Chemo mit Immuntherapie vor Operation zur Verbesserung der Chancen bei Enddarmkrebs?

03.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Enddarmkrebs betroffen, profitieren sie von einer Chemotherapie vor der Durchführung einer Operation. Ob sich die Chancen weiter verbessern, wenn diese zudem um eine Immuntherapie ergänzt wird, haben Wissenschaftler nun untersucht.
  • #Gastroenterologie
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Metastasierter Darmkrebs

Überlebensvorteil durch Zugabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil unabhängig von KRAS-G12-Mutation

27.10.23  | News  | Studien
Die Zugabe von Bevacizumab zur Chemotherapie aus Trifluridin/Tipiracil ging im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie mit einem Überlebensvorteil für die Patientinnen und Patienten mit refraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom [1] einher – so das Ergebnis der Phase-3-Studie SUNLIGHT. Fraglich war jedoch bislang, ob und inwiefern der KRAS G12 -Mutationsstatus Einfluss auf dieses Studienergebnis haben könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lynch-Syndrom: Kann Sport vor Darmkrebs schützen?

30.10.23  | News  | Studien
Sind Patientinnen und Patienten vom Lynch-Syndrom betroffen, haben sie ein deutlich erhöhtes Risiko, an Krebs, insbesondere an Darmkrebs zu erkranken. Die Frage, welche Maßnahmen hier präventiv wirken können, wird häufig diskutiert. So auch, ob Sport das Risiko senken kann. Und das Ergebnis ist vielversprechend.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Studie aus Spanien

Plasma-ctDNA-Test als Chance für die Darmkrebsfrüherkennung?

23.10.23  | News  | Studien
Wird Darmkrebs früh entdeckt und behandelt, ist er häufig heilbar. Allerdings kommen viele Patientinnen und Patienten erst dann zum Arzt, wenn sie Symptome haben und die Erkrankung bereits weiter fortgeschritten ist. Die Früherkennung ist also das A und O.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Gewichtsverlust vor der Diagnose maskiert den Zusammenhang

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

09.10.23  | News  | Panorama
Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun an Daten der fast einer halben Million Teilnehmer der UK Biobank-Kohorte nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Betroffene verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so maskiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Darmkrebsrisiko.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nicht-alkoholbedingte Fettleber als Risikofaktor bei jungen Menschen

28.07.23  | News  | Studien
In Deutschland hat sich die Zahl der Darmkrebserkrankungen in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen Experten zufolge in zehn Jahren mehr als verdoppelt. Doch was sind die Risikofaktoren für Krebserkrankungen des Verdauungstrakts? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
Forschende entdecken Mechanismus:

So vermindert ein gestörtes Darmmikrobiom die Wirkung von Krebsimmuntherapien

20.06.23  | News  | Studien
Müssen Krebspatienten aufgrund einer Begleiterkrankung mit Antibiotika behandelt werden, sprechen sie schlechter auf eine Immuntherapie gegen den Tumor an. Welche Mechanismen hier eine Rolle spielen, ist bisher nicht vollständig geklärt. Forschende aus Heidelberg und Villejuif fanden nun ein Bindeglied zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Esophageal cancer, illustration
Übersichtsartikel

Ösophaguskarzinome

12.05.23  | News  | Dossier
Etwa 0,8% aller Krebsneuerkrankungen bei Frauen bzw. 2,2% aller Neuerkrankungen bei Männern in Deutschland sind Tumore der Speiseröhre (Krebsregisterdaten; Stand: 2018). Insgesamt erkranken etwa 7.200 Personen pro Jahr an Speiseröhrenkrebs. Zum Übersichtsartikel Ösophaguskarzinome
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Neue Risikogene identifiziert

Blutgruppe als Risikofaktor für Magenkrebs?

21.06.23  | News  | Panorama
Die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst sein Risiko, an Magenkrebs zu erkranken. Das ist eines der Ergebnisse einer Metastudie, die genetische Risikofaktoren für verschiedene Untertypen von Magenkrebs analysiert hat.
  • #Prävention und Risiko
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Forschende identifizieren Signalweg

Curcumin kann Metastasierung bei Darmkrebs hemmen

14.06.23  | News  | Panorama
In der Literatur gab es bereits Hinweise, dass Curcumin, ein Bestandteil des Gewürzes Kurkuma, das Mikro-RNA-Molekül miR-34 induzieren kann. Bislang gab es aber noch keine systematische Untersuchung dazu. Zudem war unklar, welcher Mechanismus dahinterstecken könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Gefährliche Doppelstrategie

B-Zellen: So treiben sie die Entstehung von Leberkrebs voran

07.06.23  | News  | Panorama
Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DKFZ zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt. Sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen mit NASH fanden sie eine gesteigerte Anzahl aktivierter B-Zellen im Magen-Darm-Trakt.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Close up shot of white refinery sugar.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Eingriff in den Glucose-Stoffwechsel der Tumorzellen als neuer Ansatzpunkt?

31.05.23  | News  | Panorama
Das duktale Adeonkarzinom des Pankreas gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen. Trotz enormer wissenschaftlicher Anstrengungen liegt die sogenannte Fünfjahresüberlebensrate bei nur 10 Prozent. Es mangelt an dauerhaft wirksamen Behandlungsansätzen. Ein Team von Wissenschaftlern hat deshalb nun in einem Projekt untersucht, wie der Stoffwechsel im Inneren dieser Tumoren abläuft.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Magenkarzinom

Zolbetuximab verlängert Überleben

24.05.23  | News  | Panorama
Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. In einer internationalen klinischen Studie haben Wissenschaftler:innen unter führender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig eine Substanz untersucht, die das Überleben von Betroffenen verlängern soll und darüber hinaus einen neuen klinisch relevanten Biomarker etabliert.
  • #Gastroenterologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Magenkarzinom

Neues therapeutisches Ziel bei H.pylori entdeckt

17.05.23  | News  | Panorama
Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark verbreitete Erkrankungen wie Magengeschwüre oder -krebs verantwortlich ist, hat eine Schwachstelle, die zur Herstellung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Das hat eine Forschergruppe um die LMU-Biologen Professor Rainer Haas und Dr. Wolfgang Fischer vom Max von Pettenkofer Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie herausgefunden.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group