tunedin - Fotolia.com (Symbolbild)

Omega-3-Fettsäuren zur Primärprävention von Krebs geeignet?

Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren als Tabletten zur Prävention von Herzerkrankungen ist weit verbreitet. Auch in der Krebsprävention bekommen die Fettsäuren immer mehr Aufmerksamkeit. Doch eignen sie sich tatsächlich zur Primärprävention bei Gesunden? Das untersuchten jetzt Manson JE et al. bei rund 26.000 Personen.

metamorworks/stock.adobe.com

NCT/DKTK-MASTERKrebsgenomanalyse auf dem Weg in die klinische Anwendung

Wissenschaftler können heute Tumorzellen immer detaillierter betrachten und so besser verstehen, wie sich Krebszellen von gesunden unterscheiden. Ärzte und Wissenschaftler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), dem Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und dem Deutschen Krebskonsortium (DKTK) haben Daten…

Win Nondakowit/stock.adobe.com

Gewichtsverlust vor Lungenkrebsdiagnose entscheidendBMI sagt wenig übers Überleben aus

Bislang galt: Ein erhöhter BMI ist auch mit einem verbesserten Überleben bei Patienten mit Lungenkrebs assoziiert. Dieses Obesity-Paradox wird aber voraussichtlich bald abgelöst werden - vom Gewichtsverlauf vor der Diagnose. Offenbar ist ein vorangegangener Gewichtsverlust viel aussagekräftiger für das Überleben und das Sterberisiko.

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com (Symbolbild)

Non-Hodgkin-LymphomNeue Immuntherapie mit Antikörper Hu5F9-G4 und Rituximab vielversprechend

Eine neue Immuntherapie mit dem Antikörper Hu5F9-G4 und Rituximab scheint bei Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom vielversprechend zu sein. Das belegen jetzt die Ergebnisse einer Phase-I-Studie, die die neue Kombination untersuchte. Dabei ist Hu5F9-G4 ein Checkpointinhibitor, der die Makrophagenaktivität fördert.

Kzenon/stock.adobe.com

Je individualisierter, desto besserBewegungstherapie bei Krebs hilft

Regelmäßiger Sport senkt nicht nur das Risiko, an Krebs zu erkranken. Körperliches Training kann auch die Therapie bei einer bestehenden Krebserkrankung unterstützen. Ein internationales Forscher-Konsortium hat herausgefunden: Patienten, die sich regelmäßig bewegen, fühlen sich nicht nur körperlich fitter und kräftiger, sie beurteilen auch ihre…

Nikolai Titov/stock.adobe.com

Nach radikaler ProststektomieRestharnröhre entscheidet über Inkontinenz

Bis zu 10% aller Männer leiden nach einer radikalen Prostatektomie unter Harninkontinenz. Vor allem die Verlagerung der hinteren Harnröhre nach dem Eingriff scheint ursächlich dafür zu sein. Daher haben japanische Forscher sich die Lage dieser distalen Harnröhre vor und nach der Prostatektomie genauer angesehen – ebenso die Druckprofilometrie. So…

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

Mögliche neue TherapieoptionenHighlights vom ASH-Kongress 2018

Vom 1. bis 4. Dezember fand in San Diego die Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) statt. Von diesem bedeutenden Treffen auf dem Gebiet der Hämatologie werden stets starke Impulse erwartet. Auch in diesem Jahr stellten führende internationale Spezialisten ihre mit Spannung erwarteten Daten vor. Unser Partnerportal hematooncology.com

Anatomy Insider/stock.adobe.com

mCRCLängerfristige Überlebenschancen durch wiederholte Resektion?

Je früher Darmkrebs entdeckt wird, desto größer sind die Überlebenschancen. Ist der Krebs fortgeschritten, verschlechtert sich die Prognose dramatisch. Matsumoto T et al. gingen jetzt der Frage nach, ob möglicherweise wiederholte Resektionen bei Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) das Überleben verbessern können.

burnhead - AdobeStock

Neue SerieEinstieg in die Patientenaufklärung – Teil 1

Vor einer ärztlichen Behandlung muss der Patient umfassend über den geplanten Eingriff und seiner Notwendigkeit, über mögliche Komplikationen und die Art und Schwere des Eingriffs aufgeklärt werden. Zudem müssen mögliche Behandlungsalternativen und individuelle Besonderheiten besprochen werden. Wir haben für Sie die wichtigsten…

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

MammakarzinomHighlights vom SABCS 2018

Vom 4. bis 8. Dezember fand erneut das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) statt. Es bildet den Abschluss eines sehr spannenden Kongressjahres mit einigen Updates zu den wichtigsten Studien auf dem Gebiet der Mammakarzinomforschung. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert einen Bericht vom SABCS.

concept w - Fotolia.com

Vitamin D schützt (mal wieder) nicht vor Krebs - oder Infarkt

Kaum ein Vitamin, um das sich so viele Mythen und Versprechungen ranken wie um das Sonnenvitamin. Aber die Wissenschaft scheint sich immer noch uneins, ob eine Vitamin-D-Supplementation nun vor Krebs schützt oder nicht. In dieser landesweiten, randomisierten und placebo-kontrollierten Studie bei über 25.000 Teilnehmern konnte die tägliche Tablette…

Wordley Calvo Stock/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

DarmkrebsDiagnose bei psychischer Krankheit oft verspätet

Auch wenn die Krebsinzidenz bei psychisch kranken Patienten und davon nicht betroffenen Patienten vergleichbar ist, gibt es laut einer aktuellen Untersuchung doch Unterschiede: Die Behandlung psychisch Kranker scheint zum Beispiel schlechter zu sein, zumindest bei Patienten mit Darmkrebs.

blende40/stock.adobe.com

ACE-HemmerHäufiger Lungenkrebs durch Blutdrucksenker?

Der Einsatz von ACE-Hemmern in der Therapie von Bluthochdruck gilt über kurze Strecken als sicher. Bei einem längeren Einsatz haben sich jedoch bereits Bedenken gezeigt, dass dadurch auch das Krebsrisiko erhöht werden könnte, insbesondere das für Lungenkrebs. Ob wirklich was an dieser Vermutung dran ist, haben kanadische Forscher nun untersucht –…