Markus Mainka/stock.adobe.com

Schon 1 Soft-Drink am Tag erhöht das Risiko für Mundhöhlenkarzinom

Weltweit sind die Zusammenhänge zwischen Tabak und Krebs inzwischen bekannt und adressiert. Seitdem sinkt einerseits der Anteil der stark rauchenden älteren Männer unter den Mundhöhlenkarzinompatienten. Dafür zählen allerdings seit 3 Dekaden mehr Frauen zu den diagnostizierten Patienten. Woran liegt’s?

nerthuz/stock.adobe.com

Aktionsplan gegen Blinddarmkrebs

Über Blinddarmkrebs ist nur wenig bekannt. Ein Aktionsplan mit sechs Forschungsschwerpunkten soll das jetzt ändern.

Arzneimittel in einer Box: Medikamente werden häufiger online gekauft
photoguns/stock.adobe.com

Online-Apotheken verzeichnen steigende Verkaufszahlen

Das E-Rezept, eingeführt im Jahr 2024, hat den Online-Apotheken in Deutschland zu einem deutlichen Umsatzanstieg verholfen. Während die Zahl der klassischen Apotheken sinkt, profitieren Online-Anbieter von der digitalen Verschreibung.

CED und Krebs - HKDC1: ein Protein: zwei Therapieansätze
Grispb/stock.adobe.com

HKDC1 als Schlüsselprotein bei Darmkrebs und chronischen Darmentzündungen

Menschen mit chronischen Darmentzündungen (CED) haben ein erhöhtes Risiko auch an Darmkrebs zu erkranken. Doch die genauen Mechanismen dahinter sind noch weitestgehend unbekannt. Nun hat ein Kieler Forschungsteam gezeigt, dass ein Protein, das bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Darmentzündungen ungewöhnlich häufig vorkommt, auch in…

blaue Schleife: Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarziinom ist jetzt online
jirsak/stock.adobe.com

Ihre KommentareKonsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom jetzt online

Die Aktualisierung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) wurde in der Fachwelt mit Spannung erwartet: Aufgrund der veränderten Studienlage hatte die wissenschaftliche Fachgesellschaft bereits Ende 2024 während der laufenden Überarbeitung im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie…

pink ribbon in the hands of a doctor, symbol for breastcancer
REDPIXEL/stock.adobe.com

Der Einfluss der Brustkrebs-Therapie auf den Gesundheitszustand

Macht es einen Unterschied, ob Frauen nach einer Brustkrebserkrankung eine Chemotherapie oder Hormontherapie erhalten? Zumindest auf die körperliche Gesundheit machen sich deutliche Unterschiede bemerkbar, sagen die Autoren dieser Studie.

Medical technology concept
phonlamaiphoto/stock.adobe.com

Wie effizient ist die Koloskopie zur Verhinderung von Darmkrebs?

Die Koloskopie gilt als wichtiger Baustein zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Studie der Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer (NordICC) kam vor einigen Jahren jedoch zu dem Ergebnis, die Koloskopie könne nur zu einer geringen Senkung des Darmkrebsrisikos führen. 

sdbower/stock.adobe.com

Studie widerlegt Peto’s paradox

Das „Petos Paradoxon“ besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Größe eines Tieres und seinem Krebsrisiko gibt. Eine aktuelle Studie widerlegt nun diese Annahme.