Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2711
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1305
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Tags
Alles rund um die Onkologie 1191
Gastroenterologie 525
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 172
Pneumologie 149
Hämatologie 148
Prävention und Risiko 135
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 496 bis 510 von 2723.

Kann Fischkonsum vor Krebs schützen?

29.08.24  | News  | Studien
Viele Mineralstoffe, Eiweiß, Vitamin D – Fisch liefert dem Körper wichtige Nährstoffe. Dass er auch für die Krebsprävention eine wichtige Rolle spielen kann, zeigen aktuelle Studienergebnisse. Dabei kommt es aber auf die Art und Darreichungsform an.
  • #Prävention und Risiko
Vier Millionen Euro EU-Förderung

Survivorship Passport – für ein besseres Leben nach Krebs im Kindesalter

08.09.21  | News  | Panorama
Die EU fördert das Forschungsprojekt „PanCareSurPass“, um den digitalen Survivorship Passport (SurPass) europaweit bestmöglich implementieren zu können. Darin sind wichtige medizinische Informationen von Erwachsenen, die eine Krebserkrankung im Kindes- und Jugendalter überlebt haben, sog. Survivors, erfasst. Indem er einen vollständigen Überblick der bisherigen Behandlungen und zudem personalisierte Empfehlungen für die Nachsorge gibt, lassen sich Unwissenheit und Unsicherheiten bei Patienten und betreuenden Ärzten bzgl. der Therapie- und Krankheits-assoziierten Komplikationen verringern. Der
  • #Alles rund um die Onkologie
Betroffene nehmen Vorsorgeangebote zu selten wahr

Darmkrebsrisiko bei Menschen mit Diabetes Typ 2 doppelt so hoch

25.10.22  | News  | Panorama
Krebs ist die häufigste Todesursache bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Krebsprävention und -früherkennung ist für Betroffene daher besonders wichtig. Doch wird sie gerade von dieser Patientengruppe – insbesondere bei Darmkrebs – zu selten in Anspruch genommen, kritisieren die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Krebs“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) sowie die Stiftung „LebensBlicke“. Die Darmkrebsfrüherkennung per Stuhltest (IFOBT) ist unkompliziert und schnell zu Hause durchführbar.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Deutscher Krebspreis an vier Spitzenforscher verliehen

08.02.21  | News  | Panorama
Für ihre herausragende Arbeit in der Krebsmedizin und -forschung wurden Prof. Markus Wolfgang Büchler (Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg), Prof. Nikolas von Bubnoff (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) und Prof. Robert Zeiser (Universitätsklinikum Freiburg), sowie Prof. Andrea Ablasser (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) mit dem Deutschen Krebspreis 2021 geehrt. Der Preis, verliehen von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den höchsten Auszeichnungen in der Onkologie und wird jährlich in den Sparten „Klinische Forschung“, „Translationale Forschung
  • #Alles rund um die Onkologie
„Aktiv leben mit Krebs“

Neues Programm unterstützt Krebserkrankte mit Tipps zu einem gesunden Lebensstil

30.06.22  | News  | Panorama
Was können Betroffene während oder nach einer Krebserkrankung selbst tun, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern? Wissenschaftlich fundierte Antworten auf diese Frage finden Interessierte ab sofort in der kostenfreien Broschüre „Aktiv leben mit Krebs“ sowie auf der Website www.aktivmitkrebs.de. Im Zentrum stehen die Themen Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen und Sonnenschutz. Ein individueller Test und zahlreiche Praxis-Tipps helfen bei der Auswahl relevanter Inhalte und bei deren Umsetzung im Alltag. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 110.000 Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie
urn:newsml:dpa.com:20090101:250627-935-677069
WHO

WHO: Millionen vermeidbare Todesfälle durch Krebs & Co in Europa

30.06.25  | News  | Panorama
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzleiden fordern jedes Jahr Millionen Leben – laut WHO wären viele dieser Todesfälle durch Prävention vermeidbar.
  • #Alles rund um die Onkologie
micro pipette
UroAmp-Test

Blasenkrebs früh erkennen mithilfe eines Urintests?

24.05.23  | News  | Studien
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser ist die Prognose. Die Diagnose von Blasenkrebs erfolgt in der Regel über invasive und kostenintensive Verfahren wie der Zystoskopie. Wissenschaftler haben nun ein neues und günstiges Verfahren entwickelt, mit dem Blasenkrebs viele Jahre im Voraus diagnostiziert werden kann.
  • #Urologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
Atom

Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung

18.11.22  | News  | Panorama
Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen. Ziel ist es, damit die MRT-Bildgebung von Stoffwechselprozessen deutlich zu verbessern, um beispielsweise Tumore früher und genauer beurteilen sowie die Auswahl und Überwachung von Tumortherapien verbessern zu können.
  • #Alles rund um die Onkologie
Daten aus den USA

So viele Krebsmedikamente scheitern nach beschleunigter Zulassung

26.06.24  | News  | Studien
Mehrere Dutzend Krebsmedikamente haben in den USA zwischen 2013 und 2017 eine beschleunigte Zulassung erhalten. Nicht einmal jedes zweite davon zeigte nach fünf Jahren einen klinischen Benefit, jedes fünfte wurde vom Markt genommen.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
Gefährliche Doppelstrategie

B-Zellen: So treiben sie die Entstehung von Leberkrebs voran

07.06.23  | News  | Panorama
Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem DKFZ zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt. Sowohl bei Mäusen als auch bei Menschen mit NASH fanden sie eine gesteigerte Anzahl aktivierter B-Zellen im Magen-Darm-Trakt.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Gastroenterologie

Umfangreiche molekulare Analyse kann Krebstherapie beim CUP-Syndrom verbessern

07.09.22  | News  | Panorama
Beim CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie ein Forscherteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse aus dem DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm wurden im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
  • #Alles rund um die Onkologie
Overweight couple standing together wrapped with measure tape. Dieting, family weight losing and health care concept

Krebsrisiko Bauchfett: Männer stärker betroffen als Frauen

11.08.25  | News  | Studien
Mit wachsendem Bauchumfang steigt bei Männern das Risiko für übergewichtsbedingten Krebs. Bei Frauen spielt die Fettverteilung weniger eine Rolle.
  • #Alles rund um die Onkologie
Studie

Kann digitales Training Stress bei Krebspatienten lindern?

03.05.22  | News  | Panorama
Die Diagnose Krebs und der Kampf gegen die Krankheit sind extrem belastend. Viele Patienten leiden auch an Angststörungen, Depressionen und Schlaflosigkeit. Eine Studie beschäftigt sich mit einer möglichen Linderung.
  • #Alles rund um die Onkologie

Modellsystem für das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs

24.10.22  | News  | Panorama
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein neuartiges Modellsystem entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse genau verfolgt werden können. Es bietet außerdem die Grundlage für die Testung und Entwicklung therapeutischer Ansätze.

Feinstaub kann Lungenkrebsrisiko erhöhen

01.06.23  | News  | Studien
Kraftfahrzeuge, Kraftwerke, Heizungen – sie alle erzeugen Feinstaub. Dass dieser nicht gesund ist, ist bekannt. Feinstaub reizt die Schleimhäute, kann das vegetative Nervensystem belasten und Entzündungen in den Bronchien begünstigen. Doch welche Rolle spielt er für die Entstehung von Lungenkrebs? Und wann sind Menschen besonders gefährdet? Wissenschaftler sind diesen Fragen nun nachgegangen.
  • #Prävention und Risiko
  • #Pneumologie
    • 1
    • …
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group