Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 961 bis 975 von 1373.

Study Snacks

Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Therapie in Niedrigrisiko-Situation möglich

12.07.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Therapie in Niedrigrisiko-Situation möglich.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nach radikaler Proststektomie

Restharnröhre entscheidet über Inkontinenz

23.01.19  | News  | Studien
Bis zu 10% aller Männer leiden nach einer radikalen Prostatektomie unter Harninkontinenz. Vor allem die Verlagerung der hinteren Harnröhre nach dem Eingriff scheint ursächlich dafür zu sein. Daher haben japanische Forscher sich die Lage dieser distalen Harnröhre vor und nach der Prostatektomie genauer angesehen – ebenso die Druckprofilometrie. So kommen sie ebenfalls zu dem Schluss, dass die Länge des verbleibenden Harnröhrenstumpfes entscheidend für das Inkontinenzrisiko ist.
  • #Urologie

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Follikuläres Lymphom: CD19- und CD20-Antikörper kombinieren

23.01.25  | News  | Kongressberichte
Beim rezidivierten/refraktären follikulären Lymphom (r/r FL) verlängert die Kombination von Tafasitamab mit Rituximab plus Lenalidomid das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) um 8,5 Monate.
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Studien-Onko
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

EHA Annual Meeting 2024

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom: Mit ADC länger ohne Progress

15.07.24  | News  | Kongressberichte,Kongressberichte
Zur Behandlung des Multiplen Myeloms werden die drei wichtigsten Wirkstoffgruppen CD38-Antikörper, Proteasom-Inhibitoren und immunmodulierende Substanzen (IMiDs) zunehmend schon in der Erstlinientherapie kombiniert. Bei refraktärer Erkrankung werden für Folgetherapien Alternativen benötigt, beispielsweise das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Belantamab mafodotin in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason (BPd).
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Chimeric antigen receptor (CAR) therapy: Engineered receptor on a T-cell binds to CD19-antigen on a leukemia cell
Systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse

Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom - Über 80% sprechen auf CAR-T-Zell-Therapie an

27.06.24  | News  | Studien
Das multiple Myelom gilt nach wie vor als unheilbar. Das Ergebnis einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse unterstreicht die Effektivität der CAR-T-Zell-Therapie nach Versagen mehrerer vorangegangener Therapien.

Weiterlesen

Familiärer Darmkrebs

Risiko bei Halbgeschwistern offenbar unterschätzt

08.07.19  | News  | Studien
Bekannt ist: Direkte Verwandte von Darmkrebspatienten haben ein erhöhtes Risiko, selbst an Darmkrebs zu erkranken. Jetzt untersuchten Heidelberger Wissenschaftler die einzelnen Verwandtschaftsgrade genauer und fanden heraus, dass das Risiko auch für Halbgeschwister deutlich höher ist, als bisher angenommen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Risiko bei Vorhofflimmern mit GI-Blutung deutlich erhöht

21.05.20  | News  | Studien
Gastrointestinale Blutungen kommen bei Patienten mit Vorhofflimmern und oraler Antikoagulationstherapie häufig vor. Doch weisen die Blutungen auf ein erhöhtes Darmkrebsrisiko hin? Das untersuchten jetzt Wissenschaftler aus Dänemark.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Rote-Hand-Brief zu Daratumumab

Risiko der Reaktivierung von Hepatitis B

18.06.19  | News  | Rote-Hand-Briefe
Daratumumab (Darzalex ® ) ist in bestimmten Situationen zugelassen zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Im Zusammenhang mit Daratumumab liegen Berichte aus klinischen Studien sowie Spontanmeldungen über eine Reaktivierung von Hepatits-B-Virus vor. Einige Fälle verliefen tödlich.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Rote-Hand-Brief zu Cladribin

Risiko einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie

06.12.17  | News  | Rote-Hand-Briefe
Das Purin-Nukleosid-Analogon Cladribin ist in onkologischer Indikation zugelassen zur Behandlung der Haarzell-Leukämie. Cladribin kann Myelosuppression, Immunsuppression sowie eine mehrere Monate andauernde Lymphopenie auslösen, wodurch das Risiko für eine progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) erhöht sein kann.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Brustwarzenerhaltende Mastektomie

Risiko erhöht?

18.10.19  | News  | Studien
Ist das Risiko eines Rezidivs im Brustwarzenhof bei einer brustwarzenerhaltenden Mastektomie erhöht? Bei Invasivem Brustkrebs mit Spezifikationen, die einen solchen Eingriff zulassen, wird diese Operationsmethode zunehmend häufiger gewählt. Ein Forscherteam aus Seoul hat sich mit der Frage beschäftigt, ob bei der brustwarzenerhaltenden OP das Risiko für die Patientin steigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Heller Hautkrebs

Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

20.10.20  | News  | Panorama
Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit 2015 ist daher heller Hautkrebs in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Bisher galt dies jedoch nur für das Plattenepithelkarzinom und nicht für das viel häufigere Basalzellkarzinom. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie zeigen nun, dass „Outdoor-Worker“ ein doppelt so hohes Risiko haben, ein Basalzellkarzinom zu entwickeln. In Zukunft könnte diese Form des hellen Hautkrebses daher – so die Einschätzung der Deutschen
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Risiko für Hautinfektionen durch Checkpointhemmer erhöht

31.01.22  | News  | Studien
Mit den Nebenwirkungen von Checkpointhemmern haben sich Wissenschaftler vom Weill Medical College der Cornell University beschäftigt.
  • #Dermatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Risiko für Krebstod bei Menschen mit geistiger Behinderung erhöht

25.01.22  | News  | Studien
Menschen mit einer geistigen Behinderung versterben häufiger an Krebs als andere Patienten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Maarten Cuypers von der Radboud-Universitätsklinik in Nimwegen nun durchgeführt haben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Risiko für Krebstod in Europa gesunken

20.04.23  | News  | Studien
Krebs ist Wissenschaftlern zufolge hierzulande die zweithäufigste Todesursache. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch ein sinkendes Risiko auf.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mammakarzinom

Risiko für Lymphödem bei einigen Patientengruppen höher

02.01.23  | News  | Studien
Spielt der soziale Status eine Rolle für die Entwicklung eines Lymphödems nach der Brustkrebs-Operation? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Yumeng Ren von der University of North Carolina at Chapel Hill nachgegangen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 62
    • 63
    • 64
    • 65
    • 66
    • 67
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group