marog-pixcells/stock.adobe.com

KrebsWeniger Schmerzen durch Papierdiagramm

Krebspatienten profitieren von einem einfachen System am Krankenbett zur Schmerzbehandlung. Das Edinburgh Pain Assessment and Management Tool (EPAT) verringert laut einer neuen Studie von Forschern der University of Edinburgh bei Betroffenen die Schmerzen im Vergleich zur herkömmlichen Pflege.

AG Clemens A. Schmitt, MDC/Charité

Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen

Ein internationales Forschungsteam konnte dem schwarzen Hautkrebs Einhalt gebieten, indem es ein Schutzprogramm in den Tumorzellen reaktivierte und so das Zellwachstum stoppte. Mit chemischen Wirkstoffen blockierte das Team Enzyme, die epigenetische Markierungen auf dem Erbgut ausradieren. Die Entdeckung hat Potenzial für zukünftige…

Natalia Klenova/stock.adobe.com

Frohe Ostern!

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes und erholsames Osterfest!

Aycatcher/stock.adobe.com

Nanopartikel in Arztkittel töten Bakterien und Viren

Materialwissenschaftler der University of Manchester haben zusammen mit chinesischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Nanopartikel aus Kupfer auf Kleidung anbringen lassen. Somit könnten sich Ärzte, Krankenschwestern und Pflegepersonal vor der Übertragbarkeit von Keimen schützen.

fotoliaxrender - Fotolia.com (Symbolbild)

Immuntherapie aus der Krebszelle

Therapieansätze, die sich die Körperabwehr zu Nutze machen, gewinnen in der Krebsbehandlung zunehmend an Bedeutung. Zu diesen neuen Verfahren gehören auch bispezifische Antikörperfragmente, sogenannte „BiTEs“. Sie verbinden T-Zellen mit den Tumorzellen und können dadurch den programmierten Zelltod der Krebszelle auslösen.

juefraphoto - AdobeStock

Oster-QuizHören Sie genau hin – und gewinnen Sie!

Hmm… lecker, so ein reich gedeckter Frühstückstisch lädt zum Schlemmen und Wohlfühlen ein. Natürlich haben wir uns auch dieses Jahr ein Osterspecial für Sie ausgedacht. Spitzen Sie also die Ohren und hören Sie in unseren Osterpodcast rein – es soll sich für Sie lohnen!

lom123 - Fotolia.com (Symbolbild)

Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU)G-BA bestätigt Effizienz bei Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

Berlin – In einem aktuellen Beschluss entschied der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), dass der ultraschall-gesteuerte hochintensive fokussierte Ultraschall (HIFU) als Behandlungsmethode bei nicht chirurgisch behandelbaren bösartigen Neubildungen des Bauchspeicheldrüsenkrebses (Pankreas) eingesetzt werden kann. Die Deutsche Gesellschaft für…

PhotoDisc

Leuchtende Teilchen finden Krebszellen schonend

Leuchtende Nanopartikel, die so gestaltet sind, dass sie sich an krankes Körpergewebe heften, haben Forscher der Nanyang Technological University entwickelt. Sie werden mit Licht „aufgeladen“ und in den Körper des Patienten gespritzt. Dort suchen sie kranke Zellen, etwa Krebs, und heften sich daran. Da sie lange Zeit nachleuchten, haben Ärzte mehr…

Science RF/stock.adobe.com

Wurmkur schadet bei entzündlichem Darmkrebs

Eine Wurmkur kann Autoimmunerkrankten effektiv helfen. Leiden die Patienten jedoch an entzündlichem Darmkrebs, schaden sie mehr als sie nützen. Das haben Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen herausgefunden. Ihre Ergebnisse wurden im renommierten Fachmagazin „Journal…

krissikunterbunt/stock.adobe.com

Neue S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Therapien“

Die Erfüllung des Kinderwunsches ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Daseins. Steigende Überlebensraten bei Krebserkrankungen und ein zunehmendes Bewusstsein für die Lebensqualität nach einer onkologischen Therapie haben den Fertilitätserhalt nach einer Krebserkrankung zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gelenkt.

BillionPhotos.com - Fotolia.com (Symbolbild)

„Wecker“ in Zellen bremst Krebswachstum

Körperzellen tragen in sich einen „Timer“. Er schrillt, wenn es Zeit ist für eine Zellteilung. Forscher an der Katholischen Universität Löwen wissen nun, wie sich dieser „Wecker“ an- und ausschalten lässt. Das eröffnet eine neue Art der Krebsbekämpfung. Wenn der Timer in Krebszellen lahmgelegt wird, fällt das Teilen-Signal aus. Folglich wächst der…

golubovy - AdobeStock

Patienten schätzen „Dr. Googles“ Vielseitigkeit

Mehr als die Hälfte der Patienten sind mit den im Internet gefundenen Gesundheitsinformationen zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Diese bringt ans Licht, wie vielfältig die Gründe für die Besuche bei „Dr. Google“ sind.

DTKUTOO - Fotolia.com

MagenkrebsForscher spießen Bakterien auf

Mit einem Biopolymer, das seine Form in Abhängigkeit vom pH-Wert ändert, haben Forscher aus den USA und China ein Mittel gefunden, Helicobacter pylori zu bekämpfen, ohne wichtige Bakterien im Darm zu schädigen. H. pylori ist ein Bakterium, das im Magen haust und Krebs auslösen kann.

BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Wissenschaftler finden 27 neue Krebs-Gene

Die Entdeckung von gleich 27 Genen, die den Ausbruch von Krebserkrankungen beeinflussen, melden Forscher der Katholischen Universität Löwen in Zusammenarbeit mit Kollegen des Francis Crick Institutes. "Unsere Zellen beinhalten zwei Kopien von Genen, die die Tumorbildung verhindern", sagt Jonas Demeulemeester, Experte für Molekularvirologie und…

pingpao/stock.adobe.com

Studie an der Kinderklinik GießenHoffnung für Kinder mit Rückfällen von Lymphdrüsenkrebs

Die Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie des UKGM ist seit August 2017 Teil eines weltweiten Netzwerkes, das eine Studie über neue Medikamente zur Behandlung des Lymphdrüsenkrebses durchführt. Studienleiterin für das gesamte Bundesgebiet ist die Mitarbeiterin der Gießener Klinik, apl. Prof. Dr. Christine Mauz-Körholz.