Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1801 bis 1815 von 2206.

NSCLC: Osimertinib wirkt besser in Kombi mit Chemo

11.12.23  | News  | Studien
Mit der Zulassung des Tyrosinkinase-Inhibitors Osimertinib zur Behandlung von fortgeschrittenem, EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eröffneten sich für die Patienten neue Möglichkeiten. Jetzt wurde in einer Phase-3-Studie untersucht, ob eine zusätzliche Chemotherapie Vorteile im Vergleich zu einer Monotherapie mit Osimertinib bringt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Neu diagnostiziertes Multiples Myelom

Bei Gebrechlichkeit nicht grundsätzlich auf intensive Therapie verzichten

21.12.23  | News  | Studien
Nach einer Auswertung der Daten von US-Veteranen können auch in deutlichem Ausmaß in ihrer Fitness eingeschränkte Menschen mit einem neu diagnostizierten Multiplen Myelom (NDMM) von der Kombination Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) profitieren.

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Apoptose-stimulierende Substanz als neuer Kombinationspartner

28.12.23  | News  | Studien
Aponermin ist ein zirkulär permutierter Tumornekrosefaktor-abhängiger apoptoseinduzierender Ligand, der für die Tumortherapie entwickelt wird. In Kombination mit Thalidomid und Dexamethason entwickelt Aponermin in der Therapie des rezidivierten/refraktären Multiples Myeloms (RRMM) eine klinisch relevante Wirksamkeit bei beherrschbarer Toxizität.

Weiterlesen

Das thromboembolische Risiko bei Krebspatienten mit dem CHA2DS2-VASc-Score voraussagen?

13.12.23  | News  | Studien
Bei Krebspatientinnen und Krebspatienten kommt es häufig zu Vorhofflimmern. Zur Einschätzung des Risikos wird häufig der CHA2DS2-VASc-Score herangezogen. Über die Aussagekraft der Ergebnisse bei Patienten mit einer Krebserkrankung ist bisher wenig bekannt. Eine aktuelle Studie soll dies nun ändern.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Technology and engineering concept
Personalisierte Behandlungsentscheidungen

Mensch oder KI – welche Möglichkeiten bieten Large Language Models in der personalisierten Therapie?

14.12.23  | News  | Studien
Künstliche Intelligenz erleichtert vieles. Das gilt auch für die Medizin. Doch kann sie auch die personalisierte Krebstherapie sinnvoll unterstützen und inwieweit profitieren Betroffene von KI? Die besten Entscheidungen zugunsten der Patienten trifft immer noch der Mensch, sagt eine aktuelle Studie.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Close-up of the tail fin of a Humpback whale (Megaptera novaeangliae) swiming among of icebergs at Ilulissat Icefjord. Whale watching tour with big Humpback whale tail fin looking out of water.

Der Grönlandwal: Schatztruhe der Krebsforschung

27.11.23  | News  | Studien
Haben Sie schon einmal von Petos Paradoxon gehört? Das lautet so: Eigentlich sind Lebewesen eher für Krebs anfällig je mehr Zellen sie besitzen und je älter sie werden. Daher steigt auch die Krebsinzidenz bei uns Menschen mit zunehmendem Alter. Bei größeren Säugetieren dagegen scheint es genau umgekehrt zu sein.
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Durvalumab bei NSCLC: Grenzwertiger Performance-Status kein Therapiehindernis

25.12.23  | News  | Studien
Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium lässt sich durch Immuntherapien zunehmend besser behandeln. Patienten mit fortgeschrittenem und metastasiertem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) können beispielsweise vom Immun-Checkpoint-Inhibitor Durvalumab profitieren. Bislang wenig untersucht wurden jedoch Wirkung und Sicherheit bei grenzwertigem Performance-Status. Eine Phase-II-Studie holt hier nun auf.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Pneumologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Nutzen-Risiko-Verhältnis

Einsatz der Immun-Checkpoint-Blockade in der perioperativen Therapie mit mehr behandlungsbedingten Nebenwirkungen verbunden

27.12.23  | News  | Studien
Durch die Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs) konnten die Überlebenschancen vieler Krebspatienten beträchtlich verbessert werden. Eine aktuelle Metaanalyse ermittelte nun allerdings auch eine Zunahme der behandlungsbedingten Nebenwirkungen durch den Zusatz einer Immun-Checkpoint-Blockade zur perioperativen Therapie.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Zielgerichtet Orientierung beibehalten

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom: Lenvatinib plus Pembrolizumab verfehlt Studienziel

02.01.24  | News  | Studien
Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC), die zuvor noch keine Therapie erhalten haben, wird Lenvatinib als Monotherapie empfohlen. Eine Phase-3-Studie verglich nun die Monotherapie mit Lenvatinib mit der Kombinationstherapie aus dem Tyrosinkinase-Inhibitor Lenvatinib und dem PD-1-Inhibitor Pembrolizumab.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

ESMO-Kongressbericht

Zervixkarzinom: Therapienovitäten in greifbarer Nähe

08.01.24  | News  | Kongressberichte
Die Highlights des ESMO 2023 zu gynäkologischen Tumoren zu präsentieren ist eine Mammutaufgabe, sagt Antonio González-Martín, Direktor des Krebszentrums an der spanischen Universitätsklinik Navarra. Im dicht gepackten Best-of-Vortrag widmet er sich genau dieser Aufgabe: Lesen Sie hier die ausgesuchten und wegweisenden Neuerungen in der Therapie gynäkologischer Tumoren – in Teil 1 geht es um das Zervixkarzinom.

Weiterlesen

ESMO-Kongressbericht

Ovarialkarzinom: Mehr Hoffnung nach Platinresistenz

15.01.24  | News  | Kongressberichte
Die Einführung neuer PARP-Inhibitoren in die First-Line-Therapie des Ovarialkarzinoms sowie die Hinzunahme Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei Platinresistenz in der Second-Line kennzeichnen maßgeblich die Fortschritte, sagt Antonio González-Martín, Direktor des Krebszentrums an der spanischen Universitätsklinik Navarra. In Teil 2 seines Highlight-Vortrages geht es um das Ovarialkarzinom.

Weiterlesen

ESMO-Kongressbericht

Endometriumkarzinom: Synergien aus Immun- und Chemotherapie nutzen

22.01.24  | News  | Kongressberichte
Die Diagnose Endometriumkarzinom war in der Vergangenheit häufig ein indirektes Todesurteil, da sie mit einem hohen Progressions- und schlussendlich Sterberisiko verbunden war. Seit kurzem geben neue Therapieimpluse, die das Karzinom über Immunansätze zusätzlich adressieren, Hoffung, um auch bei mutationsbelasteten Patientinnen künftig die Progressionslast zu reduzieren. Antonio González-Martín, Direktor des Krebszentrums an der spanischen Universitätsklinik Navarra, klärt in Teil 3 seines Highlight-Vortrages auf.

Weiterlesen

41. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO)

05.12.23  | Event  | Jahrestagung
Tagung: 41. Jahrestagung 2024 der Österreichischen Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO) Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Radioonkologie, Radiobiologie und Medizinische Radiophysik (ÖGRO) Präsidentin: Prim. Univ. Prof. Dr. Ute Ganswindt Wissenschaftliche Leitung: Tagungspräsident: Univ.Prof. Dr. Thomas Brunner Universitätsklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie LKH Universitätsklinikum Graz Tagungssekretär: Dr. Peter Winkler Universitätsklinik für Strahlentherapie – Radioonkologie LKH Universitätsklinikum Graz Termin und Ort: 18.-19

Weiterlesen

KRAS-G12C-mutiertes Kolorektalkarzinom: Potenziell neue Kombinationstherapie mit Sotorasib plus Panitumumab

17.01.24  | News  | Studien
Können der KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib und der EGFR-Inhibitor Panitumumab das Überleben von Patienten mit chemorefraktärem metastasierten Kolorektalkarzinom und KRAS-G12C-Mutation verbessern? Zumindest erzielte nun die Kombi in einer Phase-3-Studie beim progressionsfreien Überleben (PFS) bessere Ergebnisse als die Standardbehandlung.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

„Beziehung, die berührt“ - 25. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin

11.12.23  | Event  | Fortbildung
Tagung: „Beziehung, die berührt“ 25. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin Ort und Termin: Hotel Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 2, 1160 Wien Samstag, 24. Februar 2024, 9:00 bis 17:00 Uhr Themen u.a.: Sexualität und chronische Erkrankungen | Herz und Sexualität | Darmerkrankungen | Hypnotherapie Veranstalter: Frau Dr. Aglaja Sedelmeier (Tagungspräsidentin der ÖGPIM) www.oegpim.at Information: ÄRZTEZENTRALE MED.INFO Helferstorferstraße 4, A-1014 Wien Hr. Dominik Udolf Tel.: (+43/1) 536 63 – 64 Fax: (+43/1) 535 60 – 61 e-mail: azmedinfo@media.co.at

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 118
    • 119
    • 120
    • 121
    • 122
    • 123
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group