Zielgerichtet Orientierung beibehalten
Alexander Limbach/stock.adobe.com

Neue Substanzen in der GI-Immuntherapie

Inzwischen gibt es einige zugelassene Immuntherapien für die Tumorerkrankungen des Gastrointestinal (GI)-Trakts und es werden immer mehr: Erst Ende August erfolgte die Zulassung von Pembrolizumab und Trastuzumab für das HER2-positive Magenkarzinom. Aber auch für andere GI-Tumorentitäten befinden sich einige Substanzen in der klinischen Erprobung.

Close up of addict lighting up marijuana joint with lighter
guruXOX/stock.adobe.com

KrebsvorsorgeCannabisgesetz gefährdet Tabakprävention

Die Bundesregierung plant die Legalisierung von Cannabis. Der Gesetzentwurf dazu („Cannabisgesetz") steht am Mittwoch, 18. Oktober 2023, auf der Tagesordnung des Bundestags. Die in Deutschland am weitesten verbreitete Konsumform des Cannabis, das Rauchen, birgt jedoch Gesundheitsgefahren und konterkariert die Ziele der Tabakprävention.…

David A Litman/stock.adobe.com

Phase-2-Studienergebnisse veröffentlicht:Vielversprechende Vierfachkombination für Patienten mit Hochrisiko-Myelom

Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent…

Blutgerinnsel
Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Thrombose-Risiko bei Krebspatienten mit Risiko-Assessment-Modell senken?

Viele Krebspatienten haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. Dabei wird dieses durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Welche diese genau sind und wie man Betroffene identifizieren und prophylaktisch behandeln kann, hat eine aktuelle Studie untersucht.

Connect world/stock.adobe.com

Liquid BiopsyWie zuverlässig ist die Analyse des Mikrosatellitenstatus mithilfe von ctDNA?

Ob ein Tumor mikrosatellitenstabil oder -instabil ist, kann sowohl für die Prognose als auch für die Therapieentscheidung eine wichtige Rolle spielen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, um den Mikrosatellitenstatus zu bestimmen – beispielsweise mittels Immunhistochemie am Tumorgewebe oder aber mithilfe von zirkulierenden Tumor-DNA (ctDNA) im…

Marc Dietrich/stock.adobe.com

Gewichtsverlust vor der Diagnose maskiert den ZusammenhangÜbergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun an Daten der fast einer halben Million Teilnehmer der UK Biobank-Kohorte nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Betroffene verlieren…

goodluz/stock.adobe.com

Tumorassoziierte FatigueWelche Therapie hilft wem am besten?

Etwa ein Viertel aller Tumorpatienten leidet noch Monate bis Jahre nach abgeschlossener Behandlung an einem krebsbedingten chronischen Erschöpfungssyndrom (CCFS: „chronic cancer-related fatigue“). Behandlungsprogramme adressieren unterschiedliche Schwerpunkte des multifaktoriellen Krankheitsbilds. Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Medikamentenvorstufe setzt Oxaliplatin, Doxorubicin und Gemcitabin freiDreifachpräparat nebenwirkungsärmer als Medikamentencocktail

Um eine Krebserkrankung erfolgreich zu bekämpfen, werden in der Regel mehrere, unterschiedlich wirkende Medikamente eingesetzt. Eine Forschungsgruppe hat nun drei bewährte hochpotente Wirkstoffe zu einem einzigen Molekül verknüpft, das in den Tumorzellen aktiviert wird. Das Dreifachpräparat war wirkungsvoller und nebenwirkungsärmer als die…

arcyto/stock.adobe.com

TissueGrinderZellanalyse am OP-Tisch: Forscher entwickeln künstlichen Pathologen

Derzeit befinden sich eine Reihe von Verfahren in Entwicklung, die die Schnellschnittuntersuchung während der Operation ersetzen oder zumindest ergänzen sollen. Eine solche Alternative wurde jetzt auch vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Instituten für Physik und Licht sowie…

sharryfoto/stock.adobe.com

Impfung erwies sich als sicherErstmals Tumorimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome eingesetzt

Tumorimpfungen können den Körper im Kampf gegen Krebs unterstützen. Diese Vakzine machen das Immunsystem der Patienten auf krebstypisch veränderte Proteine aufmerksam. Mediziner und Krebsforscher aus Heidelberg und Mannheim haben nun erstmals erwachsene Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Mittellinien-Gliomen mit einem Peptidimpfstoff…

Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Kongressankündigung vom 16.–18.11.202320. AIO-Herbstkongress 2023

Der AIO-Herbstkongress feiert sein 20. Jubiläum als Hybrid-Kongress im Scandic Hotel Berlin Potsdamer Platz. Er hat sich in den fast zwei Jahrzehnten seines Bestehens als zentrales wissenschaftliches Forum etabliert, das in einzigartiger Weise die studienbezogene Arbeit in den organspezifischen Arbeits- und Leitgruppen mit einem breit gefächerten…

The concept of protection of the pancreas .
natali_mis/stock.adobe.com

Mutation im p53-GenSo stoppen HSP90-Inhibitoren das Krebswachstum

Hsp90-Inhibitoren sind eine neue Wirkstoffklasse in Erprobung. Nun konnten Forschende Erfolge bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit mutiertem Krebsgen p53 erzielen. Im Tiermodell wurde außerdem die Metastasierung unterdrückt.