Adipositas geht mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken einher, so auch mit einem erhöhten Krebsrisiko. Und das bereits, bevor es zu Störungen der Stoffwechsel- und Organfunktion kommt.
Nichtübertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzleiden fordern jedes Jahr Millionen Leben – laut WHO wären viele dieser Todesfälle durch Prävention vermeidbar.
Eine südkoreanische Kohortenstudie zeigt: Bei BRCA1- oder BRCA2-positiven Brustkrebspatientinnen ist die brusterhaltende Therapie onkologisch ebenso sicher wie die Mastektomie – bei vergleichbarer Rezidiv- und Überlebensrate.
Ein neues KI-Tool aus den USA nutzt Gesichtsfotos zur Schätzung des biologischen Alters von Krebspatienten. Die Vorhersagen zum Krankheitsverlauf sollen ziemlich präzise sein.
Als unheilbar galt ihr Krebs – doch eine neuartige Operation an der MHH hat Susanne Viehmeier gerettet. Heute ist sie beschwerdefrei und voller Lebenspläne.
Der Frage, welche Symptome am häufigsten auftreten, bevor sich Krebspatienten einer Akutversorgung unterziehen müssen, sind Wissenschaftler in einer kürzlich veröffentlichten Studie nachgegangen.
Deutschland liegt bei Tabaksteuern im europäischen Vergleich weit hinten – die WHO warnt vor den Folgen und fordert strengere Maßnahmen gegen Rauchen und Nikotinprodukte.
Wenn die Temperaturen steigen, braucht es mehr als nur Schatten: Diese zehn alltagstauglichen Tipps helfen, Körper und Wohnung angenehm kühl zu halten – ganz ohne Klimaanlage.
Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle. Auch, wenn es um die Ernährung geht. In einer Metaanalyse haben Wissenschaftler jetzt untersucht, ob eine nachhaltige Ernährung auch mit einem reduzierten Krebsrisiko assoziiert ist.
Bei Patientinnen mit mittlerem Rückfallrisiko nach Zervixkarzinom bringt die Kombination aus Strahlen- und Chemotherapie keinen Vorteil beim Gesamtüberleben gegenüber der alleinigen Strahlentherapie.
Trotz rückläufiger Zahlen bleibt Magenkrebs eine der tödlichsten Krebsarten – die aktualisierte S3-Leitlinie liefert jetzt praxisnahe Empfehlungen für eine frühere Diagnose und effektivere Behandlung.
Ein jahrelanger hoher Konsum von Cannabis wirkt sich nach einer neuen Studie dramatisch auf die Darmkrebssterblichkeit aus. Nun wird spekuliert, woran das liegen könnte.
Das Brustkrebsscreening hilft dabei, ein Mammakarzinom frühzeitig zu erkennen und verbessert so die Prognose der betroffenen Frauen. Allerdings wird das Screening in der Regel nur bis zu einem bestimmten Alter angeboten. Dass das nicht zum Wohle aller Patientinnen ist, zeigt diese aktuelle Arbeit.
Bewegung spielt eine bedeutende Rolle, wenn es um die Vermeidung gesundheitlicher Risiken geht, etwa mit Blick auf Krankheiten, die mit Übergewicht assoziiert sind, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch auch das Risiko für Krebserkrankungen ist bei körperlich aktiven Personen vielfach geringer. In einer Studie wurde nun untersucht, welche Rolle die…