Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community
artegorov3@gmail/stock.adobe.com

Forschung an einem Transportmittel für Krebs-Medikamente

Die Bayreuther Juniorprofessorin Dr. Meike Leiske hat in einer Studie nachgewiesen, welche Eigenschaften Polymere haben sollten, um nur gewisse Zellen zu erreichen. Damit sollen künftig Wirkstoffe direkt zu Krebszellen gelangen und die gesunden Zellen aussparen.

C. Schüßler/stock.adobe.com

Weniger Überdiagnosen durch MRT-gesteuerte Prostatabiopsie 

Bei Patienten, bei denen eine MRT-gesteuerte Biopsie durchgeführt wird, kommt es seltener zu Überdiagnosen als bei Patienten, bei denen eine Stanzbiopsie durchgeführt wird. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Jonas Hugosson von der Universität Göteborg durchgeführt haben.

Medizin
PhotoSG/stock.adobe.com

ASH-KongressberichtMultiples Myelom: Wie geht es nach BCMA gerichteter Therapie weiter?

Iberdomid in Kombination mit Dexamethason (Dexa) ist bei Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) auch bei Vorbehandlung mit einem immunmodulatorischen Wirkstoff (IMiD), einem Proteasominhibitor (PI), einem CD-38 monoklonalen Antikörper (mAB) und einer gegen BCMA gerichtete Therapie noch wirksam.

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper
mdaros/stock.adobe.com

Endometriumkarzinom: Erhöhtes Risiko bei Endometriose

Die Frage, ob Frauen mit Endometriose häufiger von Endometriumhyperplasien und -karzinomen betroffen sind, stand im Fokus einer Studie von Wissenschaftlern um Hoon Kim von der Nationalen Universität Seoul. 

Rasi/stock.adobe.com

Wirksamkeit und Sicherheit von Sotorasib bei Bauchspeicheldrüsenkrebs mit KRAS p.G12C-Mutation

Studien zufolge weisen mehr als 90% der duktalen Adenokarzinome des Pankreas eine Mutation im KRAS-Gen (Kirsten Rat Sarcoma) auf, wobei bei etwa ein bis zwei Prozent der Fälle eine KRAS p.G12C-Mutation diagnostiziert wird. Für diese Patienten könnte eine Therapie mit dem KRAS-G12C-Inhibitor Sotorasib infrage kommen, wie eine aktuelle Studie nun…

DOC RABE Media/stock.adobe.com

Screening-DarmspiegelungWann ist eine Wiederholung sinnvoll?

Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das empfohlene Screening-Intervall sicher ist.

Alexandr Mitiuc/stock.adobe.com

Bei Karzinom gesamte Prostata behandeln

Ist ein Mann an Prostatakrebs erkrankt, sollten nicht nur die kanzerösen Bereiche, sondern die gesamte Prostata behandelt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Claudia Buhigas von der Norwich Medical School.

pauchi/stock.adobe.com

Jetzt bewerben!Ausschreibung Württembergischer Krebspreis 2023

Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer – Stiftung fördert Mediziner/innen bis zur Vollendung des 40. Lebensjahres, die auf dem Gebiet der Krebsforschung tätig sind und diese Forschung in Württemberg durchführen beziehungsweise gebürtige Württemberger sind.

WindyNight/stock.adobe.com

Krebs bei KindernNeue Behandlungschancen durch Medikamententests an Minitumoren

Noch immer stirbt ein Fünftel aller an Krebs erkrankten Kinder, weil die Standardtherapien bei einem Rückfall nicht mehr wirken. Ein Forscherteam des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) hat nun ein neues Verfahren zur Prüfung von Medikamenten im…

Dartpfeil im Bull´s Eye
Henry Schmitt/stock.adobe.com

ASH-KongressberichtAndere Zielstrukturen für CAR-T-Zell-Therapie gesucht

Die auf das B-Zell-Reifungs-Antigen BCMA gerichtete CAR-T-Zell-Therapie kann bei rezidiviertem/refraktärem Multiplem Myelom (RRMM) ein tiefes Ansprechen erzielen. Dennoch kommt es immer wieder zu erneuten Rezidiven. Für die Betroffenen sind andere Ansätze notwendig, beispielsweise CAR-T-Zell-Therapien mit anderen Zielstrukturen.