Rasi/stock.adobe.com

Nicht-alkoholbedingte Fettleber als Risikofaktor bei jungen Menschen

In Deutschland hat sich die Zahl der Darmkrebserkrankungen in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen Experten zufolge in zehn Jahren mehr als verdoppelt. Doch was sind die Risikofaktoren für Krebserkrankungen des Verdauungstrakts? Eine Studie liefert neue Erkenntnisse.

Man worker installing solar photovoltaic panels on roof, alterna
kitti/stock.adobe.com

Wann Hautkrebs eine Berufskrankheit ist – und wann nicht

Hautkrebs kann eine Berufskrankheit sein. Bislang werden jedoch nur bestimmte Formen des weißen Hautkrebses von den Unfallkassen anerkannt. Die häufigsten und die bösartigsten Hauttumore gehören nicht dazu.

noche/stock.adobe.com

Patienten in Europa profitieren von Krebsfrüherkennung

Wie gut ist die weltweite Krebsfrüherkennung? In welchen Ländern profitieren die Menschen am besten und wo funktionieren Krebsfrüherkennungsprogramme nicht so gut? Diese Fragen hat sich das Projekt „Cancer Screening in Five Continents“ der International Agency for Research on Cancer (IARC) auf die Fahnen geschrieben. Die Ergebnisse könnten nicht…

Prostock-studio/stock.adobe.com

Nach Immuntherapie bei KrebsTroponin zeigt kritische Herzschädigung an 

Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen. Einen zuverlässigen Marker für die Schwere der Herzschäden bei einer bestimmten Immuntherapie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums…

Destruction of leukaemia cell
Dr_Microbe/stock.adobe.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

EHA-Kongress 2023, Frankfurt am Main und virtuellHämatoonkologie: Immuntherapien im Fokus

Auf der diesjährigen Tagung der European Hematology Association (EHA) wurden die neuesten Forschungsergebnisse sowie die aktuellsten Diagnostik- und Therapieansätze auf dem Gebiet der Hämatologie diskutiert. Im Fokus standen zielgerichtete therapeutische Strategien, wobei Immuntherapien eine bedeutende Rolle spielten.

Anna Jurkovska/stock.adobe.com

Hand- und Fußkühlung kann einer Neuropathie durch Chemo vorbeugen

Krebspatienten, die eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie erhalten, sind häufig von neuropathischen Beschwerden, wie etwa Taubheit in Händen und Füßen betroffen. Auch ein reduziertes Schmerzempfinden oder eine Überempfindlichkeit können die Folge sein. Im Alltag sind die Betroffenen daher häufig stark eingeschränkt. 

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Lungenkrebs-Risiko: Genauere Vorhersage durch Methylierungsanalyse

Durch gezielte CT-basierte Früherkennung in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren. Das Lungenkrebs-Risiko wird bislang üblicherweise anhand der Raucherhistorie ermittelt. Deutlich präziser kann das Risiko eingeschätzt werden, wenn zusätzlich der Methylierungsstatus bestimmter Gene untersucht wird,…

XXY pluripotent stem cells. generative ai 1
Floren Horcajo/stock.adobe.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

ASCO-Kongress 2023, Chicago und virtuellVeränderte Therapielandschaften in der Hämatoonkologie

Auf dem international größten und wichtigsten Kongress zur klinischen Onkologie, der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO), trafen sich auch in diesem Jahr wieder internationale Experten, um die Innovationen auf dem Gebiet der Krebstherapie zu diskutieren. In über 250 Sessions wurden aktuelle Studiendaten sowie…

Technology and engineering concept
peshkova/stock.adobe.com

Krebs voraussagen mit Künstlicher Intelligenz

Jährlich erkranken in Deutschland Schätzungen zufolge 21.000 Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Meist wird die Erkrankung erst sehr spät erkannt und die Prognosen sind schlecht. Eine effiziente Früherkennung gibt es noch nicht. Mithilfe Künstlicher Intelligenz könnte sich das ändern. 

ipopba/stock.adobe.com

Vision Zero Summit 2023Digitalisierung: Nicht nur Daten schützen!

Viele Krebspatienten wollen ihre Daten für die Forschung spenden, dürfen es aber nicht. Das muss aufhören, hieß es dem Vision Zero Summit 2023 – Gemeinsam gegen Krebs. Nun könnten zwei geplante Digitalgesetze Bewegung in die Sache bringen.

GTeam/stock.adobe.com

Gefährlicher DatenmangelMaligne hämatologische Erkrankungen: Schwangere und stillende Frauen werden häufig von Studien ausgeschlossen

Die Therapie von malignen hämatologischen Erkrankungen ist komplex und wird durch zahlreiche Faktoren bedingt. Bei Schwangeren und stillenden Frauen kommt erschwerend hinzu, dass kaum Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen Behandlungsstrategien vorliegen. Ursächlich hierfür sind Bedenken, dass Prüfpräparate potenziell teratogen…