goodshot

Endometrium-KarzinomProgesteron-Therapie verschlechtert Outcome

Erkranken Frauen noch im gebärfähigen Alter an Endometriumkrebs, spielt das Thema Fruchtbarkeit eine tragende Rolle. Entscheiden sich die Patientinnen für eine uteruserhaltende Therapie mit Progesteron, verzögert sich jedoch die anschließende definitive Therapie, die Hysterektomie. Und das hat seinen Preis: Das Überleben dieser Frauen nimmt ab,…

Günther Menzl - Fotolia.com

Empathie ist wichtig – und fällt doch sehr unterschiedlich aus

Frauen sind empathischer als Männer – das macht sich offenbar auch im Rahmen des Heilberufes bemerkbar. Und: Länderunterschiede scheint es auch zu geben. Britische Ärzte werden beispielsweise als empathischer empfunden als Ärzte aus Hong Kong.

grey/stock.adobe.com

MagenkrebsSchwerer Alkoholkonsum begünstigt Magenkrebs

Alkoholmissbrauch erhöht das Risiko an einem Magenkarzinom zu erkranken. Eine qualitative Studie gibt neue Einblicke. Demnach kommt es besonders häufig zu Kardiakarzinomen - unter einer erheblichen Menge Alkohols.

freshidea - Fotolia.com

Malignes MelanomAuch an eine Parkinsonerkrankung denken

Schon länger wird über die Assoziation von Melanom und Parkinsonerkrankung (PD) spekuliert. Unklar ist, ob dies auf eine Assoziation der Erkrankungen selbst zurückzuführen ist oder eher die Therapie der PD mit Levodopa mit einem höheren Melanomrisiko einhergeht. Eine epidemiologische Studie aus den USA erhärtet den Verdacht für einen direkten…

Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

ÖsophaguskarzinomKann die EGFR-Hemmung die Prognose verbessern?

Etwa die Hälfte aller Ösophaguskarzinome weist eine Überexpression des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR) auf. Eine Studie prüfte jetzt die EGFR-Inhibition mit Cetuximab zusätzlich zur Strahlenchemotherapie.

vipman4/stock.adobe.com

Duktales PankreaskarzinomMarker zur Früherkennung entdeckt

Der Arbeitsgruppe um Jungsun Kim scheint Vielversprechendes gelungen. Die Wissenschaftler entdeckten eine Antikörperkombination aus zwei Markern, die die Früherkennung duktaler Pankreaskarzinomen ermöglicht.

MEV Verlag

Prävention des malignen MelanomsKaffee schützt – aber nur Männer

Die europäische prospektive Studie zu Zusammenhängen von Krebs und Ernährung EPIC hat den Einfluss von Kaffee mit und ohne Koffein und Tee auf die Melanomhäufigkeit untersucht. Dabei scheint es Geschlechterunterschiede zu geben: Bei Männern lohnt sich die Tasse Kaffee offenbar mehr.

thodonal/stock.adobe.com

Ärzte-PaareAuch im 21. Jahrhundert bleibt die Rollenverteilung klassisch

Das Thema Gleichberechtigung hat viele Facetten: Sie beginnt mit der Bezahlungslücke zwischen Mann und Frau und endet in den eigenen 4 Wänden. Das ist offenbar auch bei Ärzte-Paaren nicht anders. Denn sobald Kinder da sind, bleibt die Frau eher zuhause. Die Arbeitsstunden des Mannes ändern sich dagegen nicht.

nobeastsofierce - Fotolia.com

Initial nicht resektables metastasiertes kolorektales KarzinomGepoolte Analyse zeigt: Konversion ist nicht so selten

Mit der Kombination von Fluorouracil, Oxaliplatin und Irinotecan mit Bevacizumab (FOLFOXIRI-Bev) können beim nicht resektablen metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) hohe Ansprechraten erzielt und teilweise auch eine Resektabilität erreicht werden. Eine systematische Übersichtsarbeit poolte die bislang publizierten Daten, um die klinische…

Olivier Le Moal - Fotolia.com

Plattenepithelkarzinom der MundhöhleRisikofaktoren für Fernmetastasen identifiziert

Fortschritt in der operativen Therapie und die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit oder ohne eine parallele Chemotherapie haben die lokoregionäre Kontrolle bei Mundhöhlenkarzinomen (OSCC) deutlich verbessert. Problematisch sind immer noch Fernmetastasen, die mit einer schlechten Prognose einhergehen.

siro46/stock.adobe.com

Medizinische Fun-FactsPatienten leben bei jüngeren Ärzten etwas länger

Je älter ein behandelnder Arzt, desto schlechter für einen Patienten im Rentenalter. So könnte man es zumindest nach den Ergebnissen dieser Observationsstudie zusammenfassen. Denn bei Menschen über 65, deren behandelnder Arzt älter als 40 Jahre alt war, nahm die Sterberate kontinuierlich zu.