P&G/stock.adobe.com

MelanomZeitintervall zwischen Diagnose und Exzision unwichtig

Theoretisch könnte eine Verzögerung zwischen der Diagnose eines kutanen Melanoms und der weiträumigen Exzision mit Sentinel-Lymphknoten-Biopsie (SLNB) die Prognose beeinflussen: Sei es negativ durch vermeidbares Wachstum oder Metastierung oder positiv durch die zwischenzeitliche Entwicklung einer Immunantwort. Diese Studie sagt: die Zeitspanne ist…

slasnyi/stock.adobe.com

Capecitabin-induzierte NebenwirkungVitamin B6 schützt nicht vor Hand-Fuß-Syndrom

In der systemischen Therapie von Krebs liegen Nutzen und Schaden der Wirkstoffe manchmal nahe beeinander. So ist vom Fluoropyrimidin Capexitabin bekannt, dass darunter häufig ein Hand-Fuß-Syndrom auftritt. Leider scheint auch eine zusätzliche Gabe von Vitamin B 6 nicht vor dieser Nebenwirkung zu schützen.

Himbeeren in Schale
HLPhoto - Fotolia.com

Was gesunde Ernährung tatsächlich ausmacht

Es ist zwar keine bahnbrechend neue Erkenntnis, dass mehr Obst, Gemüse und Nüsse der Gesundheit zuträglich sind. Doch vielleicht hilft die wiederkehrende Bestätigung wie durch diese aktuelle Studie dabei, dass immer mehr Menschen gesunde Lebensmittel in ihrem Alltag integrieren.

kolinko_tanya/stock.adobe.com

TEXT und SOFTMenopausale Symptome nehmen stark zu

Zu früh in die Wechseljahre zu kommen ist für jede Frau ein unangenehmer Gedanke. Insbesondere für junge Brustkrebspatientinnen ist dies ein Problem, mit dem sie sich auseinandersetzen müssen: Schweißausbrüche und Hitzewallungen zählen bei Ihnen unter der Therapie zu den häufigsten Symptomen. Aber: Ihr brustkrebsfreies Überleben ist dafür ebenfalls…

Robert Kneschke - Fotolia.com

Patienten mehr am Symptom-Monitoring beteiligen

‚Meine Symptome sind schlechter geworden‘, so oder so ähnlich lautete der Beitrag von Krebspatienten, die in dieser Studie selbst ihre Symptome überwachten. Ihr Fingerzeig führte schnell zu Hilfe, und das machte sich im Vergleich zur Standardversorgung bemerkbar: Das Überleben fiel signifikant besser aus.

Judith/stock.adobe.com

Prostata-CaBei high-risk und low-risk scheint Observation auszureichen

Nicht immer ist der harte Schnitt besser – zumindest beim frühen, lokal begrenzten Prostata-Ca. Die Sterblichkeit unterscheidet sich bei den Patienten auch nach 20 Jahren kaum, egal ob sie operiert oder beobachtet wurden. Mit einer Ausnahme: intermediate risk scheint von der Chirurgie zu profitieren.

SciePro/stock.adobe.com

BRCA-positives MammakarzinomOlaparib zeigt vielversprechende Behandlungsergebnisse

Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in Chicago sorgten Mark Robson und Kollegen mit ihrer Studie für Aufsehen: Bei der Behandlung von Patienten mit BRCA-positivem und HER2-negativem Mammakarzinom zeigte Olaparib doppelt so häufig Wirkung verglichen mit Standardchemotherapien.

freshidea - Fotolia.com (Symbolbild)

ALK-positives NSCLCAlectinib könnte Crizotinib als Firstline ablösen

Der aktuelle Therapiestandard für Patienten mit fortgeschrittenem ALK-positivem NSCLC ist Crizotinib. Allerdings entwickeln einige Tumore mit der Zeit eine Resistenz gegen den Wirkstoff. Ein neuer Hoffnungsträger ist hier Alectinib – der zusätzlich auch ZNS-gängig ist.

studiostoks/stock.adobe.com

Stress am ArbeitsplatzBurnout betrifft jeden vierten Arzt

Mehr Papierkram, weniger Work-Life-Balance: So lässt sich die Problematik der heutigen Arbeitsansprüche zusammenfassen. Das hat seinen Preis. Immer mehr Ärzte leiden an Burnout. Und an den Konsequenzen leiden wiederum die Patienten.

Herz orange-rot
Cliparea.com - Fotolia.com

Tyrosinkinase-InhibitorenDiese 4 Wirkstoffe sind schlecht fürs Herz

Es gibt sie für eine Vielzahl von Krebsentitäten: Tyrosinkinase-Inhibitoren. Dabei gelten sie mitunter als erheblich toxisch. Wie sich eine Krebstherapie bei Langzeitüberlebenden auswirkt, haben diese Autoren nun am Beispiel Herzversagen ausgewertet. Dabei haben sie 4 Wirkstoffe identifiziert, die das Risiko erhöhen.

Aspirintabletten
blueskies9/stock.adobe.com

MammakarzinomAspirin: Die Dosis macht die Prävention

Die regelmäßige Einnahme von Aspirin soll das Risiko von Brustkrebs reduzieren. Allerdings nur, wenn es in geringen Dosen eingenommen wird, sagen US-amerikanische Forscher.