ag visuell - Fotolia.com (Symbolbild)

GISTLaparoskopie verkürzt Krankenhausaufenthalt

Die Hauptsäule in der Behandlung gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) ist der operative Eingriff. Sind die technischen Voraussetzungen gegeben, ist eine laparoskopische Entfernung möglich. Im Vergleich zur offenen Operation untersuchten jetzt Badic B et al. die postoperativen Langzeit-Outcomes in einer retrospektiven Kohortenstudie.

Seb2mars/stock.adobe.com
Frei verfügbar

ÜbersichtsartikelEierstockkrebs

Informieren Sie sich in dieser Übersichtsarbeit rund um das Thema Ovarialkarzinom. Frischen Sie Ihr Wissen zur Inzidenz, Pathologie oder Risikofaktoren für das Ovarialkarzinom auf und bleiben Sie in punkto Diagnostik und Therapie auf dem Laufenden.
 

Zum Übersichtsartikel Ovarialkarzinom

freshidea - Fotolia.com (Symbolbild)

NSCLCAuf der Suche nach neuem Ansatz gegen Lungenkrebs

Proteinkinasen regulieren nahezu alle Vorgänge in der Zelle. Ist die Funktion dieser Schlüsselenzyme gestört, so entsteht häufig Krebs. Konkret stehen bestimmte mitogenaktivierte Proteinkinasen (MAPK) im Verdacht, Lungenkrebs auszulösen. In einem neuen Forschungsprojekt will der Zellbiologe Univ.- Prof. Dr. Krishnaraj Rajalingam von der…

Stäbler A, Ertl-Wagner B - Thieme 2018

Quiz68-Jähriger mit Schluckbeschwerden

Ein 68-Jähriger stellt sich mit seit längerem bestehenden Schluckbeschwerden vor. Sie führen eine Barium-Breischluck-Untersuchung durch. Was sehen Sie auf den Bildern?

vitanovski/stock.adobe.com

Zirkulierende TumorzellenNeue Rolle als positiver Prognosemarker?

Zirkulierende Tumorzellen (CTC) bei Brustkrebs galten bislang als eher negative Marker, die mit einem erhöhten Brustkrebsrezidiv und einem verkürzten Überleben assoziiert waren. Umso erstaunlicher, dass genau dieser Marker nun für positive Schlagzeilen sorgt: Bei frühem Brustkrebs zeigten bestrahlte Frauen ein besseres Überleben, wenn sie…

Africa Studio/stock.adobe.com

MagenkrebsPräoperative Sarkopenie verschlechtert Überlebenschance

Ein zunehmender Muskelabbau bei Krebs hat weitreichende Konsequenzen: Die Prognose und die Lebensqualität der Patienten verschlechtern sich. Eine Studie untersuchte jetzt die Auswirkung der Sarkopenie auf die Langzeit-Outcomes bei Patienten mit Magenkrebs, die sich einer kurativen Resektion unterzogen hatten.

bigmouse108 - AdobeStock

Größere Frauen haben größeres Ovarialkarzinom-Risiko

Beobachtungsstudien legen nahe, dass größere Frauen auch ein erhöhtes Risiko für Ovarialkarzinome haben. Allerdings sind diese Studien sehr fehleranfällig. Die sogenannte Mendelsche Randomisierung kann dabei helfen, etwaige Störquellen aus den Risikoberechnungen zu filtern. Wendet man diesen Clou an, zeigt sich, dass die Beobachtungsstudien…

rocketclips/stock.adobe.com

KrebsChronische Erkrankungen als Risikofaktor unterschätzt

Krebs entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener auslösender Faktoren. Bekannt ist, dass vor allem ein ungesunder Lebensstil zu den Krebsrisiken zählt. Jetzt belegt eine prospektive Kohortenstudie mit mehr als 400.000 Teilnehmern einen direkten Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und Krebs.

princeoflove - AdobeStock / bearbeitet: Ko,zic

Community-PodcastWissen einfach hören

Willkommen zu unserem Community-Podcast! Wir freuen uns darauf, Ihnen künftig spannende Studien im Audioformat vorstellen zu dürfen. Wir läuten den Podcast mit diesen beiden Themen ein: Kiffen - und warum es NICHT dumm macht sowie Knoblauch und warum er gar nicht so gesund ist.

seyomedo - shutterstock (Symbolbild)

PräventionKrebsdiagnose in der Familie motiviert zu gesünderer Lebensweise

Die Diagnose Krebs verändert nicht nur schlagartig das Leben der Betroffenen, häufig ändern sich auch Alltag und Lebensplanung bei Verwandten ersten Grades. Ob die Diagnose direkte Verwandte dabei zu einem gesünderen Lebensstil motivieren kann, untersuchten jetzt Haug U et al. per Umfrage.

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

EMN-Meeting 2018Stand und Zukunft der Myelomtherapie

Das erste Meeting des European Myeloma Network (EMN) bot interessante Diskussionen zum praktischen Umgang mit den aktuellen Studienergebnissen zum multiplen Myelom.