Zu den hämatoonkologischen Erkrankungen gehören alle Krebserkrankungen, die das Blutbild betreffen. Dies sind allen voran Leukämien und Lymphome. In Deutschland erkrankten 2019 über 12.500 Personen an Leukämien, wobei die Chronische lymphatische Leukämie die häufigste Form mit 37% aller neu diagnostizierten Fälle darstellt. Maligne Erkrankungen des lymphatischen Systems sind eher seltene Krebserkrankungen – so erkrankten 2019 1109 Frauen und 1422 Männer an Morbus Hodgkin bzw. 8013 und 10.323 an Non-Hodgkin-Lymphomen. Zu den bekanntesten bösartigen Tumorerkrankungen aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome zählt dabei das Multiple Myelom – eine Erkrankung, bei der in den letzten Jahren ein gesteigertes Forschungsinteresse zu beobachten ist. 

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

ASCO-Kongress 2019Neue Erkenntnisse verbessern die Behandlung

Der Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO), zu dem sich vom 31. Mai bis 4. Juni 2019 die weltweit führenden Onkologen in Chicago trafen, fand in diesem Jahr bereits zum 55. Mal statt. Wie gewohnt wurden dort auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Studienergebnisse vorgestellt, die das Potenzial haben, die klinische Praxis…

crevis/stock.adobe.com

Aggressive Form von BlutkrebsKombinationstherapie zeigt vielversprechende Erfolge

Viele Tumoren reagieren nur bedingt auf Krebstherapeutika, was oftmals bloß durch Verabreichung hoher Wirkstoffdosen kompensiert werden kann. Dies geht aber auch einher mit einem Anstieg äußerst belastender Nebenwirkungen, die unter Umständen zum Therapieabbruch führen können. Daher ist die Suche nach Kombinationstherapien, die sowohl die…

krishnacreations/stock.adobe.com

Wirkstoff treibt Krebszellen in den Tod

Forscher der Universität Bonn haben zusammen mit US-Kollegen einen ungewöhnlichen Mechanismus gegen Lymphome entdeckt. Sie nutzten dazu einen Wirkstoff, der bereits vor mehr als zehn Jahren an der Universität Bonn entdeckt wurde – ein so genanntes Aptamer. Das Molekül bindet an einen Proteinkomplex auf der Zelloberfläche. Dieser wird daraufhin in…

mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Rote-Hand-Brief zu DaratumumabRisiko der Reaktivierung von Hepatitis B

Daratumumab (Darzalex®) ist in bestimmten Situationen zugelassen zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Im Zusammenhang mit Daratumumab liegen Berichte aus klinischen Studien sowie Spontanmeldungen über eine Reaktivierung von Hepatits-B-Virus vor. Einige Fälle verliefen tödlich.

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

MDS-Symposium 2019Myelodysplastische Syndrome erfordern personalisierte Therapien

Vom 8. bis 11. Mai 2019 fand in Kopenhagen das 15. internationale MDS-Symposium statt. Im Fokus dieser hochkarätigen Veranstaltung standen die Biologie und die Pathophysiologie der myelodysplastischen Syndrome (MDS). Zudem wurden dort neue interessante Therapieansätze diskutiert. Die vom MDS-Symposium ausgehenden Impulse wollen künftig in die Tat…

Juan Gärtner - Fotolia.com (Symbolbild)

Non-Hodgkin-LymphomNutzen der allogenen Stammzelltransplantation bleibt unklar

Ob Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom (bessere) Heilungschancen haben, wenn ihnen Stammzellen eines anderen Menschen transplantiert werden, hat das IQWiG untersucht. In seinem jetzt vorgelegten Abschlussbericht kommt das Institut zu dem Ergebnis, dass Aussagen zum Nutzen dieser risikoreichen Therapie nicht möglich sind. Für die häufig sehr kleinen…

jannoon028 - AdobeStock (Symbolbild)

Therapiepause bei CMLWie sind die Patienten dazu eingestellt?

Ein Therapieziel bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) ist die behandlungsfreie Remission (TFR). Wenige Studien haben bislang die Einstellungen der Patienten hierzu beleuchtet. Jetzt legten chinesische Wissenschaftler in ihrer Studie genau darauf den Fokus.

crevis/stock.adobe.com

Aggressiver BlutkrebsKombinationstherapie zeigt vielversprechende Erfolge

Viele Tumore reagieren nur bedingt auf Krebstherapeutika, was oftmals bloß durch Verabreichung hoher Wirkstoffdosen kompensiert werden kann. Dies geht aber auch einher mit einem Anstieg äußerst belastender Nebenwirkungen, die unter Umständen zum Therapieabbruch führen können. Daher ist die Suche nach Kombinationstherapien, die sowohl die…

SciePro/stock.adobe.com

Kinder mit ALLTherapie führt zu Übergewicht und Wachstumshemmung

Dank der heutigen Behandlungsmöglichkeiten kann ein Großteil der Kinder mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ein ganz normales Leben führen. Bekannt ist jedoch, dass in der Nachsorge ein erhöhtes Risiko für Adipositas und für ein vermindertes Wachstum besteht. Doch ob das auch unter Therapie ohne kraniale Bestrahlung so ist, war bis jetzt…

Lonely - Fotolia.com (Symbolbild)

Hodgkin-LymphomWas Zellen ungehindert wachsen lässt

Zwar ist das klassische Hodgkin-Lymphom heute meist gut behandelbar, doch noch immer gibt das Krankheitsgeschehen Rätsel auf. Ein Team um Professor Claus Scheidereit vom Max-Delbrück-Centrum hat nun einen wichtigen Botenstoff für die Biologie dieses Lymphoms identifiziert: LTA. Er trägt dazu bei, dass der Krebs ungehindert wachsen kann – indem er…

Nach Therapie von Krebspatienten: Genmutationen im Blut dominieren

Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt haben erstmalig beim Menschen gezeigt, dass genveränderte Blutstammzellen bei einer Transplantation mit Eigenstammzellen die normalen, nicht veränderten Stammzellen dominieren. Dies kann sich auf Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden auswirken.

Die gute Seele der Leukämiehilfe

Seit den Anfängen der Leukämiehilfe Ostbayern im Jahre 1999 ist Christa Burggraf nicht mehr aus dem Verein wegzudenken: als zweite Vorsitzende der Leukämiehilfe, Gründerin der Selbsthilfegruppe „Leukämie und Lymphome“ sowie als Gesprächspartnerin für die Nöte und Sorgen der Leukämie-Patienten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR). Kurzum,…

mintra/stock.adobe.com

tMDS / AMLErhöhtes Risiko nach Chemotherapie von soliden Tumoren

Selten, aber gefährlich: das therapiebedingte myelodysplastische Syndrom (tMDS) und die akute myeloische Leukämie (AML). Vor allem nach einer Chemotherapie von soliden Tumoren sollte man diesbezüglich achtgeben, denn bei fast allen Patienten ist laut einer bevölkerungsbasierten Studie das tMDS/AML-Risiko nach der Chemo erhöht.

Dariusz T. Oczkowicz - Fotolia.com (Symbolbild)

KrebsforschungStudie bei Lymphom-Patienten fand große Resonanz

Am 4.12.2018 präsentierte Dr. Viola Poeschel von der Homburger Zentrale der Deutschen Studiengruppe für Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome beim Jahreskongress der American Society of Hematology in San Diego die Ergebnisse der FLYER-Studie, die international große Beachtung fanden.