refresh(PIX) - AdobeStock (Symbolbild)

Blutproben aus dem Zoo helfen bei der Vorhersage von Krankheiten beim Menschen

In den Zoos von Saarbrücken und Neunkirchen leben Pinguine, Asiatische Elefanten und viele andere Tierarten. Da sie von verschiedenen Kontinenten stammen, wird den Tieren regelmäßig Blut abgenommen, um ihre Gesundheit zu überprüfen. Diese Blutproben haben Bioinformatiker und Humangenetiker der Universität des Saarlandes jetzt genutzt, um nach…

PIC4U/stock.adobe.com

Entzündung oder hormonproduzierender Tumor?Wie Erkrankungen der Hirnanhangdrüse unterschieden und behandelt werden

Die Hirnanhangdrüse (Hypophyse) steuert viele hormonelle Funktionen im Körper. Erkrankt sie, etwa aufgrund von Tumoren oder Entzündungen, so kommt es zu einer Raumforderung, die durch lokale Kompression Symptome wie Kopfschmerzen und Sehstörungen hervorrufen kann. Häufigere Folge der Erkrankung sind jedoch hormonelle Veränderungen. Tumoren der…

hywards - Fotolia.com (Symbolbild)

Neuer Ausschaltmechanismus für Schalterproteine entdeckt

Einen neuen Mechanismus, mit dem Schalterproteine abgeschaltet werden können, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum und der schwedischen Universität in Uppsala entdeckt. Schalterproteine wie das Ras-Protein regulieren viele Prozesse im Körper und sind am Entstehen von Krankheiten wie Krebs beteiligt. Die Forscher um Prof. Dr. Klaus Gerwert…

ehaweb.org/congress/eha25

KongressberichtAML: tiefe Gensequenzierung vor HSCT erklärt Rezidivrisiko

Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) ist für einige Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und Remission nach initialer Chemotherapie eine kurative Therapie, aber nicht für alle. Häufiger Grund ist ein Rezidiv, das sich in der sehr tiefen Gensequenzierung mit dem Next Generation Sequencing (NGS) schon vor HSCT…

Peter Atkins - AdobeStock (Symbolbild)

BrustkrebsAuch im Alter steigt die Überlebenschance

Während die Überlebensraten junger Patientinnen mit Brustkrebs immer besser werden, haben sich diese bei älteren Patientinnen zwischen 1990 und 2005 kaum verändert. Dies hat eine retrospektive Kohortenstudie vor einigen Jahren ermittelt. Eine niederländische Studie hat nun die aktuellen Zahlen untersucht und die statistische…

Miriam Dörr - Fotolia.com (Symbolbild)

Immer mehr HautkrebsSchon Kinder vor Sonne schützen

Die Sonne sorgt aber nicht nur für Schweiß und Bräune, Dermatologen befürchten einen weiteren Anstieg der Hautkrebserkrankungen. Sie wollen schon Kinder für einen besseren UV-Schutz sensibilisieren.

Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Prävention und LebensverlängerungSport als Krebstherapie?

Immer wieder wird davon gesprochen: Sport und Bewegung helfen bei der Prävention und sogar bei der Behandlung von Krebs. Obwohl die allgemein-positiven Effekte von Sport kaum von der Hand zu weisen sind, gibt es bislang keine klinische Evidenz für die Wirksamkeit von Bewegungstherapien in der Onkologie.

SciePro/stock.adobe.com

Therapie bei Enddarmkrebs weiter verbessert

Eine von Ärzten des Universitätsklinikums geleitete Studie bringt neue Erkenntnisse, wie die multimodale Behandlung des Enddarmkrebses weiterentwickelt werden kann.

PiyawatNandeenoparit/stock.adobe.com

Berufskrankheit HautkrebsÄrzte fordern mehr Prävention

Angesichts der rapide gestiegenen Zahl von Hautkrebspatienten haben Mediziner größere Präventionsanstrengungen gefordert. «Das Sonnenlicht wird unterschätzt. UV-Strahlung ist ein krebsauslösender Stoff wie zum Beispiel Lösungsmittel oder Pestizide», sagte Christoph Skudlik, Professor am Institut für interdisziplinäre Dermatologische Prävention und…

reineg - Fotolia.com (Symbolbild)

Hoch-Risiko-EndometriumkarzinomNutzen von Strahlentherapie fraglich

Im Stadium III oder IVA birgt ein Endometriumkarzinom ein signifikantes Risiko für ein systemisches und lokales Rezidiv. Wie das NEJM berichtet, überleben Patientinnen mit entsprechender Diagnose nicht länger ohne Rückfall – egal, ob man die Chemotherapie durch eine Bestrahlung ergänzt oder nicht.

magicmine - Fotolia.com (Symbolbild)

WirkstoffkombinationNiraparib mit Pembrolizumab bei wiederkehrendem Eierstockkrebs

Patienten mit wiederkehrendem Ovarialkarzinom können oftmals keine platinumbasierte Chemotherapie mehr erhalten. Eine amerikanische, herstellergestützte Studie hat unlängst getestet, wie Patienten mit wiedergekehrtem platinumbasierte Chemotherapie-resistentem Ovarialkarzinom auf die Kombination aus dem PARP-Inhibitor Niraparib und dem Wirkstoff…