Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Menschen auch Termine beim Arzt auf das Nötigste beschränkt. Deshalb gab es Sorge, dass wichtige Vorsorgeuntersuchungen auf der Strecke bleiben. Langsam normalisiert sich die Lage nun wieder.
Das Pankreaskarzinom ist eine Krebsart mit besonders düsterer Prognose, langfristig wirksame Behandlungsmethoden gibt es bislang nicht. Auch Immuntherapien führen meist nicht zum Erfolg, da viele Unterarten des Pankreaskarzinoms für Abwehrzellen sehr schwer zugänglich sind. Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung…
Nicht selten müssen Tumorpatienten Covid-Kranken bei Intensivbetten und Personal den Vortritt lassen. Aber die Corona-Pandemie bremst auch die Früherkennung und Nachsorge - mit gravierenden Folgen.
Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen entdecken einen Biomarker, mit dem sich das Ansprechen von Immuntherapien bei Hautkrebs vorhersagen lässt. Veröffentlicht wurde die Studie in „Cancer Research“.
Die gefährlichste Nebenwirkung der allogenen Stammzelltransplantation, die Graft-versus-Host-Disease (GvHD), ist noch nicht ausreichend erforscht. Die Stammzellspenderdatei DKMS will das ändern – denn es ist das erklärte Ziel der gemeinnützigen Organisation, die Überlebens- und Heilungschancen von Blutkrebspatient:innen zu verbessern. Im Kampf…
Die 24-jährige Ärztin Dr. Laura Hinze von der Medizinischen Hochschule Hannover erhält den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2022. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt. Die Preisträgerin wird für ihren bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Signalübertragung in Krebszellen ausgezeichnet. Sie hat…
Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann: Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel berichten im Fachjournal «Cell», dass T-Zellen ausreichend Magnesium brauchen, um korrekt funktionieren zu können. Die Erkenntnisse sind potenziell…
Leipziger Patienten profitieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus 66 hochqualifizierten Zentren: Seit 1. Januar 2022 gehört die Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker zum Europäischen Referenznetzwerk EuroBloodNet. Das…
Entwicklungen der letzten Jahre ermöglichen heutzutage die hochpräzise Bestrahlung sehr kleiner Tumoren. Besonders profitieren davon Patient*innen mit Hirnmetastasen. Mittlerweile können sogar mehrere Metastasen gleichzeitig in einer Bestrahlungssitzung behandelt werden. Doch je kleiner die Tumoren sind und je mehr es sind, umso schwieriger ist die…
Die wissenschaftliche Arbeit von Professor Dr. Hendrik Poeck, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wird im Rahmen des neu etablierten Exzellenzprogramms der Deutschen Krebshilfe (DKH) gefördert. Insgesamt stehen 1,5 Millionen Euro für das Forschungsprojekt zum Thema…
Krebszellen können sich ständig verändern und sich auf diese Weise dem Immunsystem entziehen. Prof. Dr. Michael Hölzel vom Institut für Experimentelle Onkologie der Universität Bonn entwickelt eine Immuntherapie gegen schwarzen Hautkrebs weiter: Er will die Tumorzellen, die sich gerade unsichtbar machen wollen, mit „schlauen“ Immunzellen in die…
Etwa 4,65 Millionen Menschen in Deutschland leben laut Angaben der Plattform Krebsdaten.de mit einer Krebsdiagnose. Wirkstoffe zur Behandlung der schwerwiegenden Erkrankung können in den seltensten Fällen direkt am Patienten erprobt werden. Daher sind Forschende hierbei auf bereits existierende Zelllinien angewiesen. Wie aber findet man die eine…
Das Verständnis von grundlegenden Mechanismen, die zum Zelltod führen, ist essenziell für die Entwicklung von Therapien für Krebs und andere Erkrankungen. Wissenschaftler:innen haben nun eine Proteininteraktion entdeckt, die direkt den Zelltod auslöst / Veröffentlichung in „The EMBO Journal“.
Krebskranke mit einer Tablette ohne große Nebenwirkungen behandeln – ein onkologischer Traum. „Als ich mit der Tumorforschung begann, habe ich dieses – leider noch zu seltene – medizinische Wunder erlebt“, sagt Dr. Sebastian Bauer. Der neue Professor für Translationale Onkologie erforscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen…
Nach Zahlen des Robert Koch-Instituts sind im Jahr 2018 mehr als 60.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs erkrankt. Die meisten Darmkrebs-Neuerkrankungen werden dabei nach dem 50. Lebensjahr festgestellt. Allerdings gibt es zwei wichtige Tatsachen, die wenig Beachtung finden: Jeder zehnte Darmkrebsfall wird vor dem 50. Geburtstag diagnostiziert,…