Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen - gegen den Willen der Betroffenen. Das geht bisher nur im Krankenhaus. Deutschlands höchstes Gericht hat geprüft, ob sich das ändern muss.
Die Krankenhausreform ist beschlossene Sache, doch die Sorgen über die Auswirkungen in ländlichen Regionen sind groß. Die Ärztekammer schaltet sich mit einer Resolution ein.
Machtprobe im Streit um die Klinikreform: Regierungschef Woidke entlässt in der Bundesratssitzung die grüne Gesundheitsministerin. Die beispiellose Aktion führt zum Bruch der bisherigen Koalition.
Alle Krankenhäuser, die Darmkrebsoperationen durchführen, müssen künftig Mindestmengen bei der chirurgischen Behandlung des Kolon- und Rektumkarzinoms erfüllen. Die entsprechenden Beschlüsse hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Plenumssitzung am 22. November gefasst. Systematische Studienauswertungen hatten ergeben, dass die…
Es laufen Diskussionen um eine Reform der Regeln zur Organspende. Eine Gruppe Abgeordneter hat eine Widerspruchslösung vorgeschlagen - doch nicht alle halten die Idee für gut.
Millionen Menschen sind suchtkrank. Milliardenkosten für die Gesellschaft. Die Hauptstelle für Suchtfragen will eine spezielle Abgabe von Herstellern und Handel. Aus der Tabakwirtschaft kommt Contra.
Durch Medikamente oder auch Make-Up gelangen Mikroschadstoffe ins Wasser. In der Europäischen Union (EU) müssen Herstellerfirmen künftig maßgeblich Kosten mittragen. Pharmaverbände warnen vor mehr Arzneiengpässen.
Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft. Für einige Konzerne in den USA könnte es aber Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach - zum Nachteil Deutschlands.
Für eine Krankschreibung muss man in bestimmten Fällen nicht immer extra in die Praxis. Arbeitgeber kritisieren das und machen die Regel für hohe Krankenstände verantwortlich.
Die CDU warnt vor den Folgen der Krankenhausreform und fordert gegen die Pläne des Bundes eine Blockade im Bundesrat. Gesundheitsminister Philippi hatte das Abstimmungsverhalten offen gelassen.
Alleine in der EU sterben jährlich Zehntausende Menschen an Infektionen durch antibiotikaresistente Erreger. Und der Nachschub an Antibiotika stockt. Experten schlagen nun Alarm.
Gab es illegale Zahlungen an Ärzte? Weil sich dieser Verdacht erhärtete, rückten mehr als 100 Beamte in fünf Bundesländern aus. Ein Haftbefehl wird vollstreckt.