peterschreiber.media/stock.adobe.com

MagenkrebsLaborforschung an dreidimensionalen Zell-Modellen zeigt mögliche neue Therapie-Option auf

Patientinnen und Patienten mit Magenkrebs, deren Tumor eine erhöhte Aktivierung des so genannten MAPK-Signalwegs aufweist, könnten künftig von einer neuartigen Therapie mit zielgerichteten Wirkstoffen profitieren. Dies konnte ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Carl…

Africa Studio/stock.adobe.com

Langfristige Reduktion des Alkoholkonsums verringert Krebsrisiko

Das Trinken von Alkohol ist neben dem Konsum von Tabak und Übergewicht ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor für Krebserkrankungen. Dennoch ist bislang nur unvollständig geklärt, inwiefern sich Veränderungen im Konsumverhalten auf die Inzidenz von Krebserkrankungen auswirken.

grey/stock.adobe.com

Studie in Südwestdeutschland zeigt:Reduzierter Alkoholkonsum senkt das Darmkrebsrisiko

Übermäßiger Alkoholgenuss steigert das Darmkrebsrisiko – und zwar unabhängig von möglichen genetischen Risikofaktoren. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit Hilfe statistischer Analyseverfahren anhand von Daten einer in Südwestdeutschland laufenden Fall-Kontrollstudie. Menschen, die…

Rasi/stock.adobe.com

LeberzirrhoseDiese Faktoren erhöhen das Risiko für Leberkrebs

Bislang konnten bereits zahlreiche Faktoren, die die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom bei Patientinnen und Patienten mit Zirrhose bedingen können, identifiziert werden. Unklar ist dagegen bisher, wie sich diese Faktoren gegenseitig auf die Entwicklung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) auswirken. 

ktsdesign/stock.adobe.com

NAFLDNeuer Bluttest macht Risiko für Leberkrebs quantifizierbar

Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) erhöht das Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken. Allerdings ist ein Ausbruch der Krankheit oft nur schwer früh zu erkennen. US-amerikanische Forschende entwickelten nun einen einfachen Bluttest, um das Risiko besser einstufen zu können.

nerthuz/stock.adobe.com

SpeiseröhrenkrebsGenomstudie klärt über genetische Ursachen auf

Eine Überblicksstudie unter Federführung der Marburger Humangenetik hat eine Handvoll bislang unbekannter Gene gefunden, die Speiseröhrenkrebs fördern. Die Forschungsgruppe kombinierte für ihre Analyse die Daten mehrerer Studien, was die Stichprobengröße auf über 16.000 Fälle erhöhte. Das Team berichtet im Fachblatt „GUT“ über seine Ergebnisse.

ag visuell/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes hepatozelluläres KarzinomCabozantinib plus Atezolizumab verbessert progressionsfreies Überleben

Eine Kombination aus Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich bereits bei verschiedenen soliden Tumoren als wirksam erwiesen. Jedoch wurde diese Behandlungsstrategie bislang noch nicht in Phase-3-Studien bei Patienten mit Leberzellkrebs untersucht. Forschende verglichen daher nun die Wirksamkeit von Cabozantinib plus…