P&G/stock.adobe.com

OvarialkarzinomZweite Zytoreduktion bei Rezidiv sinnvoll

In dieser bislang größten Metaanalyse zur Wirksamkeit einer erneuten Tumorresektion bei rezidiviertem Ovarialkarzinom kommen die Autoren zu dem Schluss, dass sich der erneute Eingriff definitiv lohnt. Sie sprechen von einem signifikanten Überlebensvorteil.

medistock/stock.adobe.com

Botenstoff CXCL9 verhilft Immuntherapie bei Eierstockkrebs zum Erfolg

Immuntherapien, vor allem die sog. Immuncheckpoint-Blockade, ermöglichen dem körpereigenen Immunsystem einen effektiven Angriff auf Tumore. Dieses Verfahren hat bereits bei anderen Krebsarten/Tumoren die Therapielandschaft grundlegend revolutioniert. Beim Eierstockkrebs haben diese Therapien bislang nur enttäuschende Ergebnisse in Studien…

Dartpfeil im Bull´s Eye
Henry Schmitt/stock.adobe.com

Triple-negativer BrustkrebsNeuer Therapieweg gefunden?

Patientinnen mit triple-negativem Brustkrebs (TNBC), die zudem einen induzierbaren Stickoxid-Signalweg (iNOS) aufweisen, haben eine ungünstige Prognose. Doch nun könnte genau jenen Patientinnen eine neue Therapieoption zur Verfügung stehen. Zumindest der Wirkstoff aus dieser aktuellen Phase 1/2 Studie, der eben jenen iNOS hemmt, zeigt ermutigende…

thodonal/stock.adobe.com

Was hat Geschlechtergerechtigkeit mit der Mammografie zu tun?

Ganz einfach: Frauen gehen häufiger zur Vorsorge, wenn sie in gleichberechtigten Strukturen leben. Darunter verstehen die Autoren dieser Studie, dass Frauen vergleichbare Gehälter wie Männer erhalten, eine Gleichstellung bei der Gesundheitsversorgung  oder Familienpolitik erfahren oder auch kulturell kein Unterschied zwischen Mann und Frau gemacht…

cassis/stock.adobe.com

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund…

SciePro/stock.adobe.com

MammakarzinomTumore werden durch Pandemie erst später festgestellt

Mit der Frage, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Entdeckung von Tumoren erst in fortgeschrittenen Stadien hat, haben sich Jade Zifei Zhou vom Moores Cancer Center der University of California San Diego Health und weitere Wissenschaftler befasst.

Makrophage im Blut
dermatzke/stock.adobe.com

Umprogrammierte Makrophagen fördern Ausbreitung von Brustkrebs

Metastasierende Brustkrebszellen zweckentfremden Makrophagen, einen Typ von Immunzellen, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Die umprogrammierten Fresszellen regen dann Blutgefäßzellen dazu an, einen Cocktail an metastasierungsfördernden Proteinen auszuschütten, die Bestandteil der so genannten metastatischen Nische sind.…

steph photographies/stock.adobe.com

MammakarzinomRisikostratifiziertes Screening nicht sinnvoll

Ist es empfehlenswert, Frauen mit höherem Brustkrebsrisiko häufiger und Patientinnen mit geringem Risiko seltener zu screenen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Naomi Noguchi von der Universität Sydney befasst. 

Uwe Grötzner/stock.adobe.com

BrustkrebsArmstrumpf schützt vor sekundärem Lymphödem

Mit der Frage, ob Kompressionsärmel die Entwicklung eines Lymphödems bei Patientinnen mit Brustkrebs nach einer axillären Lymphonodektomie beeinflussen können, haben sich Wissenschaftler um Vincent S. Paramanandam von der Universität Sydney befasst.

medistock/stock.adobe.com

EierstockkrebsSchutz durch opportunistische Salpingektomie?

Mit der Frage, ob die Entfernung der Eileiter vor der Entstehung eines Ovarialkarzinoms schützen kann, haben sich Wissenschaftler um Gillian E. Hanley von der University of British Columbia nun befasst.

pingpao/stock.adobe.com

Überlebende von Krebs im KindesalterHäufigere Erkrankungen an urogenitalen Malignomen

Haben Menschen in ihrer Kindheit eine Krebserkrankung überlebt, haben sie ein erhöhtes Risiko, an Krebs der Reproduktionsorgane oder an einer Tumorerkrankung des harnableitenden Systems zu erkranken. Dies haben Wissenschaftler um Jason Liu von der Nationalen Yang-Ming-Chiao-Tung-Universität in Taipeh nun herausgefunden.

adrian_ilie825/stock.adobe.com

Dem Tumor das Futter wegnehmen

Milchsäure, die Tumore bei der Glykolyse ausschütten, reprogrammiert Lymphknoten, blockiert die Immunabwehr und schafft optimale Bedingungen für die Metastasierung – eine Arbeit von Angela Riedel, Juniorgruppenleiterin am Mildred-Scheel-Nachwuchszentrum Würzburg.