Die individuelle Krebstherapie steht im Zentrum einer jeden fachgebietsspezifischen Behandlung. Doch auch abseits der zielgerichteten Algorithmen gibt es viele Themen, die für sämtliche Fachgebiete eine Rolle spielen. So z.B. das Nebenwirkungsmanagement, wie die Lebensweise Ihrer Patienten deren Erkrankungsverlauf beeinflusst oder welche Abläufe in Klinik und Praxis wirklich wichtig sind. Hier finden Sie daher Alles rund um die Onkologie!

Christopher Nuzzaco/stock.adobe.com

Gesunde Lebensweise senkt Sterberisiko bei Exrauchern

Können ehemalige Raucher mithilfe einer gesunden Lebensführung einem erhöhten Sterberisiko entgegenwirken? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Maki Inoue-Choi vom US-National Cancer Institute (NCI) nachgegangen.

mawardibahar/stock.adobe.com

Pandemie verschlechtert Versorgung Krebskranker

Die Folgen der Pandemie für die Betreuung und Therapie von Krebspatienten haben Wissenschaftler um Jacob Lang vom Toledo College of Medicine in Ohio nun in den Blick genommen.

metamorworks/stock.adobe.com

LungenkrebsNeue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern

Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist…

metamorworks/stock.adobe.com

Lokal fortgeschrittenes, nicht-kleinzelliges BronchialkarzinomWirksamere und gleichzeitig „sanftere“ Therapien

Lungenkrebs ist in Deutschland eine der drei häufigsten Krebsarten. Über die Jahre haben sich die Therapiemöglichkeiten verbessert – bei weniger Nebenwirkungen als früher. Die DEGRO arbeitet weiter intensiv daran, Betroffenen, auch jenen mit einem lokal fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom, wirksame Therapien anzubieten, die…

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Individuelle Prognose durch Tumorfraktion

Mit der Frage, inwieweit die Tumorfraktion der zellfreien DNA der individuellen Prognose bei Tumorerkrankungen dient, haben sich Wissenschaftler um Zachery Reichert von der Ohio State University in Columbus befasst.

momius/stock.adobe.com

Kein höheres Risiko für Hodenkrebs bei Männern mit Varikozele

Mit der Frage, ob das Vorliegen einer Varikozele aufgrund der damit verbundenen erhöhten skrotalen Temperatur das Risiko für Hodenkrebs erhöht, haben sich Wissenschaftler um Guy Verhovsky von der Universität Tel Aviv befasst. Das Team bezog in seine Studie Daten von 1,5 Millionen Männern ein. Bei 53.000 von ihnen lag eine Varikozele vor. 

Kateryna_Kon/stock.adobe.com

Hirnmetastasen sind radiochirurgisch therapierbar – und zunehmend beherrschbar

Wurden bei Tumorpatientinnen/-patienten Hirnmetastasen diagnostiziert, war damit klar, dass die Endphase der Krebserkrankung erreicht war und keine Chance mehr auf Heilung bestand. Das hat sich mittlerweile verändert. Moderne strahlentherapeutische Verfahren, allem voran die Radiochirurgie, ermöglicht die Entfernung der Metastasen, oft sogar mit…

natali_mis/stock.adobe.com

Neuer Faktor für die Entstehung von vererbbarem Nierenkrebs entdeckt

Wissenschaftler*innen haben den Verlust des Proteins HIRA (Histon-Zellzyklusregulator) als möglichen treibenden Faktor bei einer stark metastasierenden Form von Nierenkrebs identifiziert. Dies eröffnet neue Perspektiven für gezielte Therapien.

insta_photos/stock.adobe.com

Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Universitäten Bonn und Shanxi in der Volksrepublik China gibt…

sdecoret/stock.adobe.com

Förderung für Optimierung der CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom

Die José Carreras Leukämie-Stiftung fördert präklinisches Forschungsprojekt von Dr. Sophia Danhof vom Uniklinikum Würzburg und Prof. Dr. José Martínez-Climent aus Pamplona mit 366.000 Euro, um die CAR-T-Zelltherapie beim Multiplen Myelom zu verbessern.