Georg Thieme Verlag KG
Onko-Community

Die individuelle Krebstherapie steht im Zentrum einer jeden fachgebietsspezifischen Behandlung. Doch auch abseits der zielgerichteten Algorithmen gibt es viele Themen, die für sämtliche Fachgebiete eine Rolle spielen. So z.B. das Nebenwirkungsmanagement, wie die Lebensweise Ihrer Patienten deren Erkrankungsverlauf beeinflusst oder welche Abläufe in Klinik und Praxis wirklich wichtig sind. Hier finden Sie daher Alles rund um die Onkologie!

natchas/stock.adobe.com

Tägliche Vitamin D-Einnahme senkt Krebssterblichkeit

Bei Krebspatienten tritt ein Vitamin-D-Mangel häufiger als in der Allgemeinbevölkerung auf. So wies eine Studie bei Darmkrebspatienten darauf hin, dass etwa zwei Drittel der Betroffenen während oder kurz nach der Erstlinientherapie an einem Vitamin-D-Mangel leiden. Weitere Beobachtungsstudien konnten zudem zeigen, dass ein Vitamin-D-Mangel mit…

micro pipette
pinta/stock.adobe.com

UroAmp-TestBlasenkrebs früh erkennen mithilfe eines Urintests?

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser ist die Prognose. Die Diagnose von Blasenkrebs erfolgt in der Regel über invasive und kostenintensive Verfahren wie der Zystoskopie. Wissenschaftler haben nun ein neues und günstiges Verfahren entwickelt, mit dem Blasenkrebs viele Jahre im Voraus diagnostiziert werden kann.

dima_pics/stock.adobe.com

Magersucht bei KrebsAnorexie von Krebspatienten entgegenwirken

Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen müssen, sind häufig von Appetitlosigkeit betroffen. Leiden sie in der Folge unter Mangelernährung, beeinträchtigt dies ihren Gesundheitszustand zusätzlich. Ob ein Neuroleptikum der Anorexie von Krebspatienten entgegenwirken kann, wurde nun untersucht.

sharaku1216/stock.adobe.com

Bundesgesundheitsminister besucht DKG-zertifiziertes BrustkrebszentrumZertifizierte Zentren in der Onkologie als Vorbild für die Krankenhausreform

Bereits seit 20 Jahren können Brustkrebszentren von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) zertifiziert werden. Das Brustkrebszentrum im Vivantes Klinikum Am Urban (Berlin) ist seit 2008 fortlaufend zertifiziert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach begleitete das diesjährige Überwachungsaudit: Ein Einblick in ein erprobtes, komplexes…

AA+W/stock.adobe.com

Gesteigertes Prostatakrebsrisiko durch Trinken von Leitungswasser?

Aufgrund seiner guten Qualität wird Leitungswasser von vielen Menschen dem Wasser aus der Flasche vorgezogen. Doch ist das Wasser aus der Leitung tatsächlich unbedenklich oder gar gesund? Spanische Wissenschaftler sind zu einem anderen Ergebnis gekommen. 

Human intestines colon organ shape with hands. Digestive tract p
9dreamstudio/stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom – Eine Übersicht

Wie häufig sind kolorektale Karzinome (KRKs) in Deutschland? Welche Risikofaktoren sind bekannt? Und welche Prognose haben Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs?

Dieser Übersichtsartikel fasst die wichtigsten Informationen zum Thema Darmkrebs zusammen und informiert über Diagnosemöglichkeiten sowie aktuelle Therapiestrategien.

medical team having a meeting with doctors in white lab coats an
Have a nice day/stock.adobe.com

DownloadDer Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs

Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer großen Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie für die…

freshidea/stock.adobe.com

Neue Behandlungsoption bei Gallengangkrebs

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Professor Dr. Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) konnte nun im Rahmen der KEYNOTE-966-Studie nachweisen, dass das Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangkrebs unter Zugabe des Immun-Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab verbessert…

abstract/stock.adobe.com

Benefizkonzert für Krebspatienten «Aufgeben ist keine Option»

Die Konzertreihe «Takte gegen Krebs» geht in Dresden in eine neue Runde und erwartet heute in der Theaterruine St. Pauli ein volles Haus. Man lade alle Gäste zu einer künstlerischen Spezialtherapie ein - mit viel Humor, aber auch Nachdenklichkeit, mit toller Musik und beeindruckenden jungen Patientinnen und Patienten, sagte der künstlerische Leiter…

SciePro/stock.adobe.com

PankreaskarzinomMolekulare Ursachen für Therapieresistenzen identifiziert

Karzinome der Bauchspeicheldrüse haben eine schlechte Prognose – auch weil sie in vielen Fällen resistent gegenüber einer Behandlung sind. Die molekularen Ursachen für die Therapieresistenzen sind bislang noch weitgehend unbekannt. Eine Gruppe von Forschenden aus Minnesota, USA, untersuchte nun epigenetische und transkriptionelle Mechanismen, die…