Im Streit um die Herausgabe von Textnachrichten zwischen Ursula von der Leyen und dem Pfizer-Chef hat die EU-Kommission vor Gericht verloren. Das Urteil stärkt Transparenz und Pressefreiheit.
Ein 82-jähriger Mann aus Regensburg wird Opfer eines perfiden Telefonbetrugs. Ein angeblicher Arzt täuscht eine Krebserkrankung seines Sohnes vor – kurz darauf übergibt der Senior Gold im sechsstelligen Wert.
Darf eine niederländische Versandapotheke deutschen Kunden Prämien für verschreibungspflichtige Medikamente gewähren? Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Preisbindung und deren Vereinbarkeit mit EU-Recht.
Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.
Im Jahr 2024 wurden der Techniker Krankenkasse in Rheinland-Pfalz mehr Verdachtsfälle von Behandlungsfehlern gemeldet als im Vorjahr. Die Zahl stieg von 266 auf 286. Laut Experten gibt es eine hohe Dunkelziffer nicht gemeldeter Fälle.
Jetzt ist der Deal beschlossene Sache: Der deutsche Pharmakonzern Merck investiert 3 Milliarden Euro in die Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics, um seine Präsenz im Bereich Krebsarzneien zu erweitern. Noch fehlt allerdings die Zustimmung der Aktionäre von Stpringworks und der Behörden.
SPD-Chef Lars Klingbeil hat erstmals öffentlich über seine Krebserkrankung vor elf Jahren gesprochen. Der Zungenkrebs, den er selbst entdeckte, prägte ihn nachhaltig und erklärt, warum er heute so ruhig und gefasst ist.
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck steht kurz vor der Übernahme des US-Unternehmens Springworks Therapeutics, um sein Geschäft mit Krebsmedikamenten zu stärken. Die Gespräche sind weit fortgeschritten und der Deal könnte Mercks größte Akquisition seit Jahren werden.
Immer mehr Patienten nutzen Online-Portale, um Arzttermine zu buchen. Diese bieten Flexibilität und Erreichbarkeit rund um die Uhr. Doch Verbraucherzentralen warnen vor einer ausschließlichen Nutzung kommerzieller Anbieter und fordern faire Alternativen.
Millionen Menschen in Deutschland sind suchtkrank und jährlich sterben Tausende an den Folgen von Alkohol- und Tabakkonsum - das ist im aktuellen Jahrbuch Sucht 2025 nachzulesen. Experten fordern höhere Preise für Alkohol und verstärkte Präventionsmaßnahmen.
Roche plant eine massive Expansion in den USA mit einer Investition von 50 Milliarden Dollar – eine Maßnahme des Unternehmens als Reaktion auf die angekündigten Zölle auf Medizinprodukte. Neue Standorte und Tausende Jobs sollen den amerikanischen Markt stärken.
In Mecklenburg-Vorpommern sind im bundesweiten Vergleich deutlich mehr ältere Menschen von Bluthochdruck und Adipositas betroffen. Sind sozioökonomische Faktoren der Grund für diese Häufung and sogenannten "Altersleiden"?
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat entschieden, dass ein Apotheker aus dem Taunus ein nicht zugelassenes Krebsmedikament weiterhin herstellen darf. Die Entscheidung stellt die Hoffnung des einzelnen Patienten über die allgemeinen Zulassungsvorschriften.