Frauen nach einer Brustkrebserkrankung haben häufig ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und damit verbunden eine erhöhte Mortalität. Inwiefern die Ernährung dieses Risiko senken kann, haben Wissenschaftler nun in den Blick genommen.
Pflanzliche Ernährung ist auf dem Vormarsch. Sie ist meist gesünder und besser für die Umwelt. Nun haben Wissenschaftler sich die Frage gestellt, ob auch Prostatakrebspatienten von einer hauptsächlich pflanzlichen Ernährung profitieren.
Lebenserwartung und sozioökonomische Umstände hängen eng zusammen. Das haben Analysen bereits ergeben. Eine aktuelle Studie hat sich nun mit den Veränderungen der Lebenserwartung in Deutschland befasst. Dabei kam heraus: Wer arm ist, hat ein höheres Risiko, an Krebs zu versterben.
Mit welcher Strahlendosis sollten Metastasen an der Wirbelsäule bestrahlt werden? Eine Studie legt nahe, dass eine höher dosierte Präzisionsbestrahlung effektiver den Schmerz bekämpft als die konventionelle Strahlentherapie. Schmerzen durch Metastasen an der Wirbelsäule sind oft schwer kontrollierbar. Ein Großteil der Patienten profitiert von einer…
Der Bundesrat hat den Weg für das Modellvorhaben Genomsequenzierung frei gemacht. Zunächst werden Patienten mit Krebs oder seltenen Erkrankungen an ausgewählten Zentren profitieren.
Sowohl der Status der Mikrosatelliteninstabilität (MSI) als auch die tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) sind an und für sich etablierte prognostische Marker beim Kolonkarzinom. Studien, die die prognostische Bedeutung der Kombination aus MSI- und TIL-Status auf klinische Ergebnisse untersucht haben, haben bisher durch geringe Stichprobengrößen…
Mit der Frage, ob Kinder aus einer künstlichen Befruchtung ein höheres Risiko für Erkrankungen – etwa für Gefäßerkrankungen – haben, beschäftigen sich Wissenschaftler bereits seit längerer Zeit. Eine Studie hat nun untersucht, ob das Krebsrisiko für die Kinder erhöht ist.
Künstliche Intelligenz wird in der Medizin zunehmend wichtiger. Auch in der Onkologie spielt KI eine immer größer werdende Rolle. Insbesondere dann, wenn menschliche Experten an ihre Grenzen stoßen.
Viele Tumore schütten Prostaglandine aus. Forscher konnten nun zeigen, dass ein bestimmter Vertreter dieses Botenstoffs die Immunabwehr aushebelt. Der Mechanismus könnte erklären, warum die Checkpoint-Blockade so oft nicht funktioniert.
Eine hohe Aufnahme von Speisesalz wurde bereits in früheren Studien mit einem erhöhten Risiko, an Magenkrebs zu erkranken, in Verbindung gebracht – insbesondere in asiatischen Ländern, in denen viel stark gesalzener Fisch sowie extrem salzhaltige Marinaden und Soßen konsumiert werden. Nun wurde der Zusammenhang aber auch bei Menschen aus westlichen…
Aktivierte T-Zellen werden im Kampf gegen Tumorzellen oft selbst von Natürlichen Killerzellen getötet. Forscher haben nun den dahinterliegenden Mechanismus identifiziert. Es liegt an einem bestimmten Erkennungsmolekül.
Die Prognose bei Ovarialkrebs ist häufig schlecht, da Tumore vielfach spät erkannt werden. Eine effiziente Früherkennung ist daher wichtig. Eine Studie hat nun untersucht, inwieweit ein Screening hier sinnvoll ist. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Krebsüberlebende stehen vor enormen Herausforderungen. Nicht nur körperlich, auch psychisch prägt die Erkrankung. Eine Studie hat nun die Bedürfnisse junger Krebsüberlebender in den Blick genommen.
Wissenschaftler haben einen einfachen Bluttest entwickelt, der offenbar verschiedene Krebserkrankungen erkennen kann. Der Test misst bestimmte Stoffwechselprodukte – und ist für weniger entwickelte Länder gedacht.
Kürzlich fanden Forschende heraus, dass das Intervall zwischen zwei Vorsorgekoloskopien von zehn auf fünfzehn Jahre verlängert werden könne, wenn die erste Darmspiegelung unauffällig ist [1]. Im Zuge des Gedankens an ein personalisiertes, risikobasiertes Screening-Programm, gibt es nun auch neue Daten zum Screening mithilfe des fäkal…