oatawa/stock.adobe.com

Langzeitüberlebende von KrebserkrankungenSorglosigkeit könnte negative Folgen haben

Optimistisch durchs Leben zu gehen ist nicht das Verkehrteste. Doch glaubt man einer aktuellen Studie, sollten Überlebende von Krebserkrankungen im Kindesalter nicht ganz sorgenfrei hinsichtlich möglicher Spätfolgen unterwegs sein. Denn sonst bestehe die Gefahr, dass Screening- und risikoreduzierende Maßnahmen nicht rechtzeitig ergriffen werden.

hematooncology.com
Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com

Highlights vom ESMO-Kongress 2018

Die Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) ist die richtungsweisende Veranstaltung der Onkologie auf europäischer Ebene. Sie fand dieses Jahr vom 19. bis 23. Oktober in München statt. Führende internationale Spezialisten stellten ihre mit Spannung erwarteten Ergebnisse vor. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert…

DGGG KongressberichtS3-Leitlinie Mammakarzinom: Changing Practice

Die jüngst erschienene 3. Aktualisierung der Leitlinie zum Mammakarzinom greift als eine wesentliche Änderung den Mann als Brustkrebspatient auf: Klinisch symptomatische Männer sollen nun per Mammografie und Ultraschall diagnostiziert werden. Die Abklärungsdiagnostik im Anschluss soll dann entsprechend der Empfehlungen für Frauen erfolgen. Eine…

angellodeco - AdobeStock (Symbolbild)

PanoramaDer Therapieresistenz bei Krebs auf der Spur

Immer häufiger treten schwarzer Hautkrebs und Leberkrebs auf. Beide Krankheiten verlaufen sehr unterschiedlich, zählen aber zu den Krebsarten, die in westlichen Ländern am häufigsten zum Tod führen. Drei Forschergruppen vom Institut für Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun einen Mechanismus aufgedeckt,…

abhijith3747 - Fotolia.com (Symbolbild)

ProstatakarzinomADT ist schlecht für die Leber

Es ist bekannt, dass eine Androgendeprivationstherapie (ADT) zur Behandlung eines Prostatakarzinoms mit unerwünschten Nebenwirkungen einhergeht: dazu zählen Diabetes oder das Metabolische Syndrom (MS). Insbesondere letzteres hat wiederum Effekte auf die Leber – bis hin zur nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD). Eigentlich logisch, dass die ADT…

sudok1/stock.adobe.com – Stock photo. Posed by a model.

KrebsdiagnostikBis zu 40% mehr Leberkarzinome entdecken

In Deutschland erkranken jährlich circa 9.000 Menschen an Leberkrebs – und die Häufigkeit der Erkrankung nimmt deutlich zu. Ein gängiges Verfahren zur Diagnose der Erkrankung ist die Ultraschalluntersuchung: Mithilfe der modernen Sonografie lässt sich gutartiges Gewebe sehr exakt von bösartigem unterscheiden. Wenn die Ultraschalldiagnostik mit…

cassis/stock.adobe.com

ER-positiver BrustkrebsVerlängerte Tamoxifentherapie erhöht Risiko für Endometriumkrebs

Erkranken Frauen noch vor der Menopause an Brustkrebs, dann gilt der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Tamoxifen als das Mittel der Wahl. Jüngst wurde Hochrisikopatientinnen sogar empfohlen, die Therapiedauer von 5 auf 10 Jahre zu erhöhen. Dies ist allerdings nicht ohne Einschränkungen zu sehen, wie diese Arbeitsgruppe feststellt: Denn das…

nerthuz - Fotolia.com (Symbolbild)

Weiterer Schritt im Kampf gegen LungenkrebsNeues Therapieziel: Transkriptionsfaktor NFATc1

Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis gelungen, dass ein bestimmtes Protein im Zellkern die Immunantwort steuert und wesentlich zur Bekämpfung von Lungenkarzinomen beiträgt. Die Ergebnisse wurden in der…

metamorworks/stock.adobe.com

Fortgeschrittenes NSCLCGroße Gensequenzierung bringt keinen Überlebensbenefit

Seit bekannt ist, dass gezielte Therapien beim NSCLC gegen vorhandene EGFR- und ALK-Mutationen das Überleben verbessern, gehört der Routine-Test auf ebenjene Mutationen zum Standard of Care. Doch es gibt noch mehr Mutationen beim NSCLC – lohnt daher die breiter aufgestellte Genomsequenzierung, die insgesamt 30 Gene evaluiert? Nein, sagt diese…

siro46/stock.adobe.com

Teilnahme an KrebsfrüherkennungWie wirken sich falsch positive Screening-Befunde aus?

Dass sich eine Diagnose hinterher als Fehlalarm herausstellt, kommt gar nicht so selten vor. Speziell bei falsch positiven Krebsbefunden sollte man meinen, dass Betroffene vor weiteren Screening-Untersuchungen zurückschrecken. Doch eine aktuelle Studie fand jetzt heraus, dass gerade diese eher an künftigen Screening-Untersuchungen teilnehmen.

Kzenon/stock.adobe.com

Wie stehen Krebspatienten zu Sport?

Immer mehr Studien belegen, dass Krebspatienten von körperlicher Aktivität profitieren können. Doch welche Sichtweise haben eigentlich die Patienten auf den Sport und wie sind ihre Erfahrungen damit? Höh JC et al. stellten diese Fragen jetzt direkt den Betroffenen.

Thieme

Schon gesehen?News Clip

Wieso nicht einfach Wissen sehen? Ab sofort informieren wir Sie kurz und knapp mit unseren News Clips über aktuelle Themen aus der Wissenschaft. Sehen Sie im ersten Video, inwieweit Patienten mit fortgeschrittenem Gallengangskarzinom von Capecitabin plus Irinotecan in der Zweitlinie profitieren. Also gleich reinschauen!

nerthuz - Fotolia.com

LungenkrebsSpezielle Eiweißkomplexe als Ursache identifiziert

Magdeburger Wissenschaftler haben gezeigt, dass bestimmte Eiweißkomplexe der Körperzellen – sogenannte Translationsinitiationsfaktoren – eine wichtige Rolle beim Lungenkrebs spielen. Die Forschungsergebnisse, an denen internationale und nationale Kooperationspartner beteiligt waren, wurden kürzlich publiziert und identifizieren die Zellbausteine…