Cancer Detection
freshidea/stock.adobe.com

Wie sich Tumorzellen selbst zerstören können

Todesrezeptoren werden im Zuge der Krebsforschung immer wieder in den Blick genommen. Bis vor kurzem wurde dem CD95-Rezeptor, auch Fas-Rezeptor genannt, in der Krebsimmuntherapie noch wenig Bedeutung beigemessen. Eine aktuelle Studie hat sich nun mit genau diesem befasst. Mit vielversprechenden Ergebnissen.

Wolfilser/stock.adobe.com

Tag der KrebsvorsorgePositiver Trend bei Teilnahme an Krebs-Früherkennung

Nach starken Rückgängen bei der Teilnahme an Krebs-Früherkennungsuntersuchungen in den „Pandemiejahren“ 2020 und 2021 sowie in der Omikron-Welle Anfang 2022 haben sich die Teilnahme-Zahlen in den letzten Monaten wieder weitgehend normalisiert. Darauf weisen die Deutsche Krebsgesellschaft und der AOK-Bundesverband aus Anlass des jährlichen „Tages…

Close-up of the tail fin of a Humpback whale (Megaptera novaeangliae) swiming among of icebergs at Ilulissat Icefjord. Whale watching tour with big Humpback whale tail fin looking out of water.
Revive Photo Media/stock.adobe.com

Der Grönlandwal: Schatztruhe der Krebsforschung

Haben Sie schon einmal von Petos Paradoxon gehört? Das lautet so: Eigentlich sind Lebewesen eher für Krebs anfällig je mehr Zellen sie besitzen und je älter sie werden. Daher steigt auch die Krebsinzidenz bei uns Menschen mit zunehmendem Alter. Bei größeren Säugetieren dagegen scheint es genau umgekehrt zu sein.

SciePro/stock.adobe.com

NSCLC: Osimertinib wirkt besser in Kombi mit Chemo

Mit der Zulassung des Tyrosinkinase-Inhibitors Osimertinib zur Behandlung von fortgeschrittenem, EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eröffneten sich für die Patienten neue Möglichkeiten. Jetzt wurde in einer Phase-3-Studie untersucht, ob eine zusätzliche Chemotherapie Vorteile im Vergleich zu einer Monotherapie mit Osimertinib…

RS-Studios/stock.adobe.com

KI in der personalisierten Krebstherapie: Menschen treffen die besseren Entscheidungen

Die Behandlung von Krebs wird zunehmend komplexer, bietet aber auch immer mehr Möglichkeiten. Denn je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patient:innen eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation…

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept
Crystal light/stock.adobe.com

Vorteile durch Therapie mit PD1-Blocker bei Magenkrebs

Sind Patienten von fortgeschrittenem Magenkrebs betroffen, kann eine Heilung nicht mehr immer erzielt werden. Eine bessere Prognose kann jedoch die Immuntherapie mit sich bringen, wie eine aktuelle Studie nun zeigt.

alexandralex2007/stock.adobe.com

ESMO-KongressberichtBiomarker bei Darmkrebs: Was sollen wir testen?

In den letzten Jahren konnte durch die Entdeckung und Entwicklung von Biomarkern enorme Fortschritte bei zahlreichen Tumorentitäten gemacht werden, indem Patienten dadurch personalisierte Therapien erhalten können. Insbesondere Brust- und inzwischen auch Lungenkrebs sind hier in einer Vorreiterrolle. Beim kolorektalen Karzinom (CRC) sei man hier…

mit freundlicher Genehmigung des bpi e.V.

Risiko einer vorzeitigen Auflösung der Implantate/zukünftige Anpassung der LagertemperaturRote-Hand-Brief zu Profact® Depot 9,45 mg 3-Monatsimplantat (Buserelin)

In laufenden Stabilitätsuntersuchungen von Profact® Depot 9,45 mg 3-Monatsimplantaten (Buserelin) kam es teilweise zu vorzeitiger vollständiger Auflösung der Implantate, die eine zu geringe Wirkstofffreisetzung von Buserelin bereits zum Zeitpunkt „78–91“ Tage nach Injektion bedingte.

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Darmkrebspatienten mit hohem Rückfallrisiko profitieren von adjuvanter Chemo

Ob nach einer Darmkrebsoperation eine adjuvante Chemotherapie sinnvoll ist, wird in der Regel im Einzelfall entschieden. Eine Studie hat nun die Gruppe der Menschen in den Blick genommen, die ein hohes Rückfallrisiko haben und untersucht, ob sich durch eine adjuvante Chemo Überlebensvorteile ergeben.

photocrew/stock.adobe.com

Konsultationsfassung onlineS3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen Patienten" aktualisiert

Ob Akupunktur, Homöopathie oder Cannabinoide - komplementärmedizinische Ansätze spielen in der Onkologie seit je her eine nicht unbedeutende Rolle. Dabei ist es wichtig, dass ihr Einsatz auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Ergebnissen beruht. Eine wichtige Grundlage dafür bildet die S3-Leitlinie "Komplementärmedizin in der Behandlung von…