Gastrointestinale Tumorerkrankungen gehören sowohl zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland als auch zu den tödlichsten. So sterben aufgrund der noch immer sehr ungünstigen Prognose fast ebenso viele Menschen an Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie daran erkranken. Der Bedarf an einer verbesserten Früherkennung von gastrointestinalen Tumoren sowie neuen Therapiestrategien ist daher hoch. Derzeit stehen vor allem die Wirksamkeit von Immuntherapien sowie der Einsatz einer neoadjuvanten Chemotherapie bei unterschiedlichen gastrointestinalen Tumoren im Mittelpunkt wissenschaftlicher Arbeiten.
 
Wichtige und aktuelle Informationen zu Therapiestrategien von Krebserkrankungen des Stoffwechsels sowie Verdauungstraktes finden Sie in unserer
Gastro-Community

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Ideale Dauer von Immuntherapie bei fortgeschrittenem Darmkrebs

Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs, die eine Mismatch-Repair-Defizienz oder hohe Mikrosatelliteninstabilität aufweisen, profitieren vielfach von einer Immuntherapie mit Checkpointblockern. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Behandlungsdauer hier am sinnvollsten ist.

OP-Utensilien in einem Operationssaal
Tobilander/stock.adobe.com

Risiko für Narbenhernien senken

Aufwendige offene Operationen gehen häufig mit einem Risiko für Narbenhernien einher. Auch und insbesondere Menschen, die aufgrund von Darmkrebs operiert werden mussten, sind hiervon betroffen. Nun wurde untersucht, inwieweit die Small-Bites-Technik davor schützen kann.

Juan Gärtner/stock.adobe.com

KI zur Identifizierung von Risikofaktoren

Die Ernährung spielt mit Blick auf das Darmkrebsrisiko eine entscheidende Rolle. In einer Studie gelang es nun, Metaboliten zu identifizieren, die ein wichtiger Risikofaktor für frühen Darmkrebs sein können.

Jérôme Rommé/stock.adobe.com

Genetische Faktoren und gesunde Ernährung bei Darmkrebs

Eine gesunde Ernährung spielt in Bezug auf das Darmkrebsrisiko eine wichtige Rolle – Obst, Gemüse und Ballaststoffe etwa. Doch inwieweit verändert sich diese Assoziation etwa, wenn genetische Variationen vorliegen? Diese Frage haben sich Wissenschaftler nun gestellt.

Large intestine puzzle concept
sakramir/stock.adobe.com

Optimale Überwachung nach Hochrisikopolypen

Welche sind die optimalen Überwachungsintervalle zur Verhinderung von Darmkrebs nach der Entfernung von Polypen? Diese Frage stand im Fokus einer Studie, die US-amerikanische Wissenschaftler durchgeführt haben.

Anatomy Insider/stock.adobe.com

Darmkrebs: Was bringt die neoadjuvante Immuntherapie?

Zehn bis 15 Prozent der Menschen, die an nicht-metastasiertem Darmkrebs erkrankt sind, sind von Mismatch-Repair-Defiziten betroffen. Die Chemotherapie führt bei ihnen nur selten zu den gewünschten Ergebnissen. Wissenschaftler haben daher nun den Nutzen der neoadjuvanten Immuntherapie in den Blick genommen.

peterschreiber.media/stock.adobe.com

Operative Verfahren und Rekonstruktionstechniken bei Magenkrebs

Sind Patienten an Magenkrebs erkrankt, werden zunehmend minimalinvasive Verfahren gewählt. Diese gelten als besonders schonend. Welche Komplikationen bei den einzelnen Verfahren dennoch auftreten können, haben Wissenschaftler nun untersucht. 

nobeastsofierce/stock.adobe.com

Stuhltest soll Wirkung von Immuntherapie voraussagen

Die Darmflora kann die Wirkung von Krebstherapien maßgeblich beeinflussen, wie man bereits weiß. In einer aktuellen Studie wurde nun untersucht, inwieweit ein Stuhltest die Wirksamkeit einer Immuntherapie bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs anzeigen kann.

Koffer mit menschlichem Organ, der von einem Arzt getragen wird
Dan Race/stock.adobe.com

ESMO GI Annual MeetingInoperable kolorektale Lebermetastasen: Lebertransplantation plus Chemotherapie verlängert das Überleben

Nicht selten entwickeln Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom im Laufe ihrer Erkrankung Lebermetastasen. Meist kommt nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie in Frage. Doch nur ein Teil der Patienten ist für eine solche Resektion geeignet. Die aktuellen…